Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Januar 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die weltweit erste grosse Ausstellung zu Pieter Bruegel dem Älteren (1525/30-1569) hat mehr als 400'000 Besucher in das Kunsthistorische Museum in Wien (KHM) gelockt. Es sei die erfolgreichste Ausstellung in der Geschichte des KHM, sagte Generaldirektorin Sabine Haag.

«Bohemian Rhapsody» führt in der Deutschschweiz die Kinocharts vom Wochenende haarscharf vor «Robin Hood» an. Der Vorsprung beschränkt sich auf 500 Eintritte. Mit gut 2000 weniger liegt «Aquaman» auf Platz drei.

Von Montag bis Freitag heisst es bei RSO: Wunschkonzert! Via Whatsapp könnt Ihr Eure Saluti noch schneller aufgeben. Und auch sonst ist diese Nummer Euer Draht ins Studio.

Nach zehnjähriger Präsidentschaft verlässt Claude Ruey das internationale Dokumentarfilmfestival Visions du Réel in Nyon VD. Die nächste Ausgabe vom 5. bis 13. April widmet ihm eine Hommage.

«The Upside», die US-Neuverfilmung des französischen Erfolgsfilms «Intouchables», hat den Actionhelden «Aquaman» nach rund drei Wochen an der Spitze von Nordamerikas Kinocharts verdrängt.

Das lange Warten hat für «Game of Thrones»-Fans Mitte April ein Ende: Ab dem 14. April beginnt der Sender HBO mit der Ausstrahlung der achten und letzten Staffel der US-Fantasy-Serie, wie das Medienunternehmen am Sonntagabend mitteilte.

Im Rahmen des Bündner Music Award verlosen wir zwei ganz besondere Packages. Darin enthalten sind: Signierte CDs, Eintrittskarten für die Award-Show und ein Live-Konzert bei Euch Zuhause.

Mit seiner Hardrock-Band Paganini hat er Erfolge in ganz Europa gefeiert. Nun ist Marc Paganini 57-jährig verstorben.

Kraftvoll, emotionsreich und mit viel Freude konzertierte die Musikgesellschaft Schmerikon. Der Dirigent Robert Buza gab beim Auftritt in der Schmerkner Pfarrkirche sein Debüt. Es wurde ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Konzertprogramm geboten.

In der Villa Grünfels blieb kein Satzbau-Steinchen auf dem anderen. Peter Spielbauer philosophierte in seinem Programm «Dunkhell» über Wasserbären. Es war poetisch.

Wenn die Musikgesellschaft Alpenrösli zu ihren Konzerten einlädt, füllt sich der Gommiswalder Gemeindesaal lange vor Programmbeginn – trotz Schneemaden und kaltem Wetter. Das Dabeisein hat sich gelohnt.

Die Kammerphilharmonie Graubünden feiert heuer ihr 30-Jahr-Jubiläum – unter anderem mit einem Gratiskonzert in der Churer Stadthalle.

Die Churer Band 11AM hat bam Freitag ihr drittes Album «Mirror: Breathe» vorgestellt. Sänger Ervin Janz hat mit RSO-Moderator Simon Lechmann darüber geredet, was alles in den zehn Songs des Albums steckt.

Me + Marie sind mit ihrem Song «Sad Song To Dance» für den «Song des Jahres 2018» nominiert. Die beiden, die auch privat ein Paar sind, machen Musik, die auf einem Album unterschiedlich klingen kann.

Mit einer Open-Air-Show hat die südbulgarische Stadt Plowdiw das europäische Kulturhauptstadt-Jahr eröffnet. Auf einer 30 Meter hohen mehrfarbigen Multimediabühne im Stadtzentrum traten am Samstagabend 1500 Aktionskünstler unter dem Motto «Wir sind alle Farben» auf.

Mit «Alles wahr» hat Daniel Di Falco «ein Stück Verschwörungstheorie» geschrieben. Das Theater Marie brachte es am Freitag in der Tuchlaube in Aarau zur Uraufführung.

Die Roof Groove Big Band tritt in der Rotfarb in Uznach auf. Die 35 jungen ambitionierten Musikerinnen und Musiker aus der Region spielen Jazz, Pop, Funk und Swing auf höchstem Niveau. Mit dabei ist auch Saxofonist Andreas Mahr aus Benken.

Sandro Gansner – der unter dem Namen Hedgehog Musik macht – ist für den Award «Song des Jahres 2018» nominiert. Grund dafür ist sein neuster Song «Bonnie und Clyde».

Am Wochenende finden die 14. Bündner Troccas-Meisterschaften in Rabius statt. Ihr fragt Euch: Troccas, was ist das? Wir machen einen Erklärversuch.

Seit einem Monat ist am Laaxer See das von der Gemeinde realisierte Kulturhaus Cularta in Betrieb. Der Start ist gelungen, das Ausstellungs- und Kursprogramm für das neue Jahr schon gut gefüllt.

Oscar-Preisträger Al Pacino will in einer zehnteiligen Serie von Amazon mitmachen. Der 78-Jährige verhandelt laut deadline.com um eine Hauptrolle in der geplanten Serie «The Hunt» über Nazi-Jäger, die von Regisseur Jordan Peele («Get Out») produziert wird.

Gimma ist in der Kategorie «Song des Jahres 2018» nominiert. Grund dafür ist sein neuster Song «Gfühllos».

Von Kokoschka bis zur Neuen Fotografie: Im neuen Jahr zeigt das Kunsthaus Zürich einen Mix von monografischen und thematischen Ausstellungen. Am Donnerstag hat das Museum sein Programm vorgestellt und auf das «schwierige» Jahr 2018 verwiesen.

Von Kokoschka bis zur Neuen Fotografie: Das Kunsthaus Zürich zeigt 2019 einen Mix von monografischen und thematischen Ausstellungen. Am Donnerstag hat das Museum sein Programm vorgestellt.

Knapp zwei Jahre nach dem spektakulären Diebstahl einer 100 Kilogramm schweren Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum haben sich die vier Angeklagten vor Gericht in Schweigen gehüllt.

Genau 50 Jahre nach dem legendären Woodstock-Festival, bei dem Stars wie Jimi Hendrix und Janis Joplin auftraten, plant einer der Original-Organisatoren eine Neuauflage. Dabei wird der Hippie-Bewegung in den USA gedacht.

Die Geschichte von einem, der aus den verschneiten Bündner Bergen ausgezogen ist, ins sonnig-warme Kalifornien, um als Schauspieler sein Glück zu finden. Gian Franco Tordi lebt seit 17 Jahren in Hollywood und wird dieses Jahr neben Christian Bale und Matt Damon im Kino zu sehen sein.

Der Filmer und Radiokolumnist Jürg Gautschi wollte die Gesellschaft im Fitnesswahn aufs Korn nehmen. In der Klibühni in Chur ist daraus fast so etwas wie eine romantische Komödie geworden.

Für die Bündner Bildhauerin Fabrizia Famos geht in Kürze ein halbes Jahr in der ägyptischen Hauptstadt Kairo zu Ende. RSO-Moderatorin Carmen Hartmann hat sie von ihrem Leben in der riesigen Stadt, von Reizüberflutung und orientalischer Inspiration erzählt.

Ex-Journalist Tom Kummer verteidigte im SRF einmal mehr seine Interview-Fälschungen – und entlarvt gefakten Text in der «Weltwoche».

Vor einem Jahr ist die «Republik» gestartet. Zum Jubiläum eine parodistische Würdigung im Stil des Online-Magazins.

In Peking wird ein neuer Klavierwettbewerb gegründet – mit rekordhohem Preisgeld.

Was uns die Geschichte der Grossen Mauer von China lehren kann.

«Fare bella figura» heisst auf Italienisch so viel wie «einen guten Eindruck machen». Das tut das Zürcher Ballett in «Bella Figura», einer Hommage an den tschechischen Choreografen Jirí Kylián.

Was macht eigentlich Thomas Hirschhorn? Wir trafen den bekannten Schweizer Künstler. Er erzählte von seinen weltweiten Aktionen und Interventionen, und wir notierten mit.

Disney-CEO Bob Iger hat das Studio zum Riesen geformt. Und wird nun entsprechend entlöhnt.

Michael Elsener erhält den prominenten SRF-Sendeplatz von «Giacobbo/Müller». Wie bereitet sich der Kabarettist auf das Erbe vor?

Nick Cave beantwortet die Fragen seiner Fans. Schriftlich und auf der Bühne.

In der Neuverfilmung «Mary Queen of Scots» duellieren sich mit zwei der besten Schauspielerinnen.

Die Produzenten der Hit-Serie stellten neben der Information ausserdem einen mysteriösen Teaser-Trailer online.

Else Lasker-Schüler lebte zwischen 1917 und 1939 längere Zeit in der Schweiz. Ute Kröger zeichnet anhand neuer Dokumente ein differenziertes Bild der Dichterin.

Sven Marquardt gilt als härtester Türsteher der Welt – und er ist ein grosser Fotograf der Melancholie.

Gillian Anderson ist in einer neuen Netflix-Serie als Sextherapeutin und Mutter zu sehen. In «Sex Education» könne sie endlich ihre witzige Seite zeigen.