Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. Januar 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Churer Band 11AM hat bam Freitag ihr drittes Album «Mirror: Breathe» vorgestellt. Sänger Ervin Janz hat mit RSO-Moderator Simon Lechmann darüber geredet, was alles in den zehn Songs des Albums steckt.

Me + Marie sind mit ihrem Song «Sad Song To Dance» für den «Song des Jahres 2018» nominiert. Die beiden, die auch privat ein Paar sind, machen Musik, die auf einem Album unterschiedlich klingen kann.

Die Kammerphilharmonie Graubünden feiert heuer ihr 30-Jahr-Jubiläum – unter anderem mit einem Gratiskonzert in der Churer Stadthalle.

Mit einer Open-Air-Show hat die südbulgarische Stadt Plowdiw das europäische Kulturhauptstadt-Jahr eröffnet. Auf einer 30 Meter hohen mehrfarbigen Multimediabühne im Stadtzentrum traten am Samstagabend 1500 Aktionskünstler unter dem Motto «Wir sind alle Farben» auf.

Mit «Alles wahr» hat Daniel Di Falco «ein Stück Verschwörungstheorie» geschrieben. Das Theater Marie brachte es am Freitag in der Tuchlaube in Aarau zur Uraufführung.

Die Roof Groove Big Band tritt in der Rotfarb in Uznach auf. Die 35 jungen ambitionierten Musikerinnen und Musiker aus der Region spielen Jazz, Pop, Funk und Swing auf höchstem Niveau. Mit dabei ist auch Saxofonist Andreas Mahr aus Benken.

Sandro Gansner – der unter dem Namen Hedgehog Musik macht – ist für den Award «Song des Jahres 2018» nominiert. Grund dafür ist sein neuster Song «Bonnie und Clyde».

Am Wochenende finden die 14. Bündner Troccas-Meisterschaften in Rabius statt. Ihr fragt Euch: Troccas, was ist das? Wir machen einen Erklärversuch.

Seit einem Monat ist am Laaxer See das von der Gemeinde realisierte Kulturhaus Cularta in Betrieb. Der Start ist gelungen, das Ausstellungs- und Kursprogramm für das neue Jahr schon gut gefüllt.

Oscar-Preisträger Al Pacino will in einer zehnteiligen Serie von Amazon mitmachen. Der 78-Jährige verhandelt laut deadline.com um eine Hauptrolle in der geplanten Serie «The Hunt» über Nazi-Jäger, die von Regisseur Jordan Peele («Get Out») produziert wird.

Gimma ist in der Kategorie «Song des Jahres 2018» nominiert. Grund dafür ist sein neuster Song «Gfühllos».

Von Kokoschka bis zur Neuen Fotografie: Im neuen Jahr zeigt das Kunsthaus Zürich einen Mix von monografischen und thematischen Ausstellungen. Am Donnerstag hat das Museum sein Programm vorgestellt und auf das «schwierige» Jahr 2018 verwiesen.

Von Kokoschka bis zur Neuen Fotografie: Das Kunsthaus Zürich zeigt 2019 einen Mix von monografischen und thematischen Ausstellungen. Am Donnerstag hat das Museum sein Programm vorgestellt.

Knapp zwei Jahre nach dem spektakulären Diebstahl einer 100 Kilogramm schweren Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum haben sich die vier Angeklagten vor Gericht in Schweigen gehüllt.

Genau 50 Jahre nach dem legendären Woodstock-Festival, bei dem Stars wie Jimi Hendrix und Janis Joplin auftraten, plant einer der Original-Organisatoren eine Neuauflage. Dabei wird der Hippie-Bewegung in den USA gedacht.

Die Geschichte von einem, der aus den verschneiten Bündner Bergen ausgezogen ist, ins sonnig-warme Kalifornien, um als Schauspieler sein Glück zu finden. Gian Franco Tordi lebt seit 17 Jahren in Hollywood und wird dieses Jahr neben Christian Bale und Matt Damon im Kino zu sehen sein.

Der Filmer und Radiokolumnist Jürg Gautschi wollte die Gesellschaft im Fitnesswahn aufs Korn nehmen. In der Klibühni in Chur ist daraus fast so etwas wie eine romantische Komödie geworden.

Für die Bündner Bildhauerin Fabrizia Famos geht in Kürze ein halbes Jahr in der ägyptischen Hauptstadt Kairo zu Ende. RSO-Moderatorin Carmen Hartmann hat sie von ihrem Leben in der riesigen Stadt, von Reizüberflutung und orientalischer Inspiration erzählt.

In der Debatte um Robert Menasses Umgang mit Zitaten und Fakten hat die frühere Jury des Deutschen Buchpreises dessen 2017 ausgezeichneten Roman «Die Hauptstadt» verteidigt.

In ihrem «Jahrbuch 2018» zeichnet die Historische Gesellschaft Graubünden unter anderem die Geschichte der Villa Fontana in Chur nach.

Die Uffizien in Florenz melden für das vergangene Jahr einen Besucherrekord.

Der aus Venezuela stammende Star-Dirigent Gustavo Dudamel wird in Hollywood mit einem Stern auf dem «Walk of Fame» geehrt. Am 22. Januar soll er die Plakette mit seinem Namen auf dem Hollywood Boulevard enthüllen.

Die australische Schauspielerin Margot Robbie wird in der ersten Realverfilmung über die weltberühmte Barbie-Puppe die Hauptrolle spielen. Das teilten Hersteller Mattel und das Filmstudio Warner Bros. am Dienstag mit.

Das niederländische Quintett Calefax präsentiert am kommenden Wochenende ein Konzert und ein Kindermusiktheater in Glarus.

Das Crowdfunding des Circus Knie für ein neues Zirkuszelt ist zu Ende. Es kam ein stolzer Betrag zusammen. Den Zirkus freuts, es gibt aber auch Kritik an der Aktion.

Auch die romanische Musikerin Bibi Vaplan ist für den Bündner Music Award nominiert. Dies in der Kategorie «Beste Musikerin des Jahres 2018». Grund dafür ist ihr neustes Album «Cler Cler». Klar, dass sie nun klar sieht.

Ein weiteres Bild aus dem Kunstfund Gurlitt ist an die Familie des rechtmässigen Besitzers, Politiker und Nazi-Gegner Georges Mandel, zurückgegeben worden. Das Frauenporträt gehörte zu dem vom Berner Kunstmuseum geerbten Nachlass.

Rapper Bligg kommt nächste Woche mit seinem Album «KombiNation» nach Chur. Im Interview verrät er, warum darauf nicht alles Rätoromanisch ist, was so klingt.

Die Bündner Sängerin Nyna ist als «Bündner Musikerin des Jahres 2018» nominiert. Sie ist ein Allround-Talent: 2018 brachte Nyna mit fünf weiteren Mamas «Härz» heraus und mit Sandro Dietrich den Song «Für Immer». Zudem singt sie auf Hochzeiten, unterrichtet Musik – und ist zu 100 Prozent Mama.

Disney-CEO Bob Iger hat das Studio zum Riesen geformt. Und wird nun entsprechend entlöhnt.

Michael Elsener erhält den prominenten SRF-Sendeplatz von «Giacobbo/Müller». Wie bereitet sich der Kabarettist auf das Erbe vor?

Die Produzenten der Hit-Serie stellten neben der Information ausserdem einen mysteriösen Teaser-Trailer online.

Gillian Anderson ist in einer neuen Netflix-Serie als Sextherapeutin und Mutter zu sehen. In «Sex Education» könne sie endlich ihre witzige Seite zeigen.

Ein unaufgeklärter alter Mord und zwei neue: Der Wiener «Tatort» verstrickt sich in einer Affäre um Militär, Politik und Eifersucht.

Nick Cave beantwortet die Fragen seiner Fans. Schriftlich und auf der Bühne.

In der Neuverfilmung «Mary Queen of Scots» duellieren sich mit zwei der besten Schauspielerinnen.

«Burning» aus Südkorea ist ein Thriller für den Geniesser des langsamen Kinos: atmosphärisch und suggestiv.

Else Lasker-Schüler lebte zwischen 1917 und 1939 längere Zeit in der Schweiz. Ute Kröger zeichnet anhand neuer Dokumente ein differenziertes Bild der Dichterin.

Sven Marquardt gilt als härtester Türsteher der Welt – und er ist ein grosser Fotograf der Melancholie.

Zu seinem 200. Geburtstag publiziert Fontane-Kennerin Regina Dieterle eine profunde Biografie. Sie offenbart darin ein neues Charakterbild des Schriftstellers.

Die Sängerin ist ein Phänomen: Seit 30 Jahren ist sie gross im Geschäft – und das Publikum bekommt nicht genug von ihr.

Hellseherei im amerikanischen TV: Bereits 1958 sagte ein Mann namens Trump, er baue eine undurchdringliche Mauer.

Sofort, bald, irgendwann – Martin Ebel über ein so beliebtes wie unscharfes Wort aus dem Manager-Esperanto.

Der Regisseur Stefan Pucher und der Autor Dietmar Dath haben am Pfauen eine «Frankenstein»-Version zur – na ja – monströsen Uraufführung gebracht. Überzeugen konnte sie nicht.