Der Ostschweizer Newcomerbandcontest «bandXost» hat eine Siegerin. RIANA, eine junge Musikerin aus Appenzell konnte sich am Finale am Samstagabend den ersten Platz sichern. Für die beiden Bündner Vertreter D.A.R.I.O. und ANATINA reichte es nicht für einen Platz unter den Top 3.
«Atem» heisst der neue Song, mit dem sich der Bündner Künstler Ali zurückmeldet. Der Rapper taucht im Song in tiefe Gefühlswelten ein, wie es in einer Mitteilung heisst.
Beim heutigen Finale des «bandXost» kämpfen acht junge Bands um den Newcomer-Titel. Darunter auch die Bündner ANATINA und D.A.R.I.O..
Ein neues Buch zeichnet die Forschungsergebnisse zu fürsorgerischen Zwangsmassnahmen im Kanton Zürich auf. Erschütterndes wird darin skizziert. Offen bleibt, wie viele Menschen betroffen waren.
«Hochparterre» feiert sein 30-jähriges Bestehen: Die Glarnerin Rahel Marti ist stellvertretende Chefredaktorin der Zeitschrift für Architektur, Design und Raumplanung. Die Baukultur und Architekturvermittlung in der Schweiz und besonders im Glarnerland liegen ihr am Herzen.
Die Memoiren der ehemaligen First Lady der USA, Michelle Obama, sind seit ihrer Veröffentlichung vor zwei Wochen in aller Munde. Allein in Nordamerika wurde das Buch «Becoming» in den ersten 15 Tagen mehr als zwei Millionen Mal verkauft.
Intendant Giovanni Netzer hat am Freitag das Origen-Winterproramm vorgestellt. Im Mittelpunkt des Programms steht der Mythos Russland - wie schon im Sommer und im Herbst.
Nachdem sie anderthalb Jahre von einem kleinen Mädchen aus Bronze angestarrt wurde, ist die berühmte Bullenstatue an der New Yorker Wall Street wieder alleine an ihrem Platz.
Mit einer exquisiten Ausstellung erinnert die Stiftung Righini/Fries in Zürich bis 22. Dezember an den 100. Geburtstag von Hanny Fries. Im Mittelpunkt stehen Zeichnungen der Künstlerin, die während ihrer Sommeraufenthalte in Frankreich und Italien entstanden sind.
In der neuen Ausstellung im Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon dreht sich alles um das Thema Schlaf: Dieser findet oft erst Beachtung, wenn er nicht mehr reibungslos funktioniert.
Die computeranimierte Sängerin Hatsune Miku startet ihre erste Europa-Tournee. Den Auftakt macht die virtuelle Pixel-Prinzessin mit einem Konzert in Paris am Samstag. Anschliessend geht es für die Figur im Manga-Stil weiter nach Köln und London.
Nicht zuletzt dank Bob Marley: Die UNO-Kulturorganisation Unesco hat den jamaikanischen Reggae auf die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Der Schweizer Musiker Bligg spricht über die Schweiz, die er auf seinem neuen Album als «KombiNation» beschreibt, sein Zürich und den Bezug zum Glarnerland.
Mit seinem letzten Album «Kryptonit» hat Rapper Manillio alles erreichen wollen: Platz 1 in den Charts, Goldstatus. Es ist ihm gelungen. Bloss: Glücklicher hat ihn der Erfolg nicht gemacht. Mit «Plus Minus» will er jetzt keine Kompromisse mehr eingehen.
Die 54. Solothurner Filmtage werden mit dem Film «Tscharniblues II» von Aaron Nick eröffnet. Es ist die Fortsetzung von «Dr Tscharniblues», mit dem sein Onkel, der verstorbene Filmemacher Bruno Nick, vor 40 Jahren ebenda einen Überraschungserfolg gefeiert hatte.
Das Debütalbum «Da Funs» des Bündner Nachwuchstalents Mattiu Defuns stösst schweizweit auf viel Anklang. Dies wird untermauert durch die hohe Platzierung in der Schweizer Hitparade.
Nach der Lenzerheide wird nun Davos Austragungsort des Bündner Jodlertages. Dies haben die Delegierten der Vereinigung kürzlich entschieden.
Am Bündner Solo- und Ensemblewettbewerb wird wieder um Punkte und Ränge gespielt. Mit dabei ist auch die letztjährige Siegerin, Erika Bearth-Bischof aus Chur.
Zwei Bündner Dirigenten und zwei Bündner Brass Bands traten am Wochenende beim schweizerischen Brass Band Wettbewerb an.
Das Churer Künstlerduo «Bane&Pest» hat vor Kurzem das grösste Wandgemälde der Schweiz am Churer Mühleturm fertiggestellt. Nun gehen Fotografien des Projekts vor allem in den sozialen Netzwerken rund um die Welt.
Mit einer musikalischen Weltreise und viel Spektakel zwischen den Stücken überraschte die Musikgesellschaft Schänis das grosse Publikum.
Nach seiner Tour durch den Kanton lässt sich das Kulturcontainer-Dorf der St. Galler Kantonalbank nun für immer in Rapperswil-Jona nieder. Zum Auftakt wird gefeiert.
Knapp zwei Jahre nach ihrem letzten Album «Pure & Simple» schickt Country-Ikone Dolly Parton ein neues Werk in die Musikwelt: «Dumplin'» ist eine Mischung aus Evergreens und neuen Kompositionen, teils mit bekannten Kolleginnen gesungen.
Die beiden Glarner Rapper Radical und YT haben mit ihrem Song #HERBSCHTIMSCHLITZ zusammen mit dem Kantonsmarketing Glarus im Herbst einen Aufruf gestartet, Bilder mit diesem Hashtag auf Instagram zu teilen. Nun haben die beiden das Video zum Song vorgestellt, das vor allem eine Liebeserklärung an ihre Heimat im herbstlich-bunten Blättergewand ist.
Das Fantasy-Epos «Fantastic Beasts: The Crimes of Grindelwald» hat die Schweizer Charts auch das zweite Wochenende nach dem Kinostart dominiert. Es lockte fast 60'000 Filmfans an.
Glarner Kunstschaffende zeigen ihre Werke über den anstehenden Jahreswechsel ausnahmsweise nicht im Kunsthaus Glarus, sondern in einer Werkhalle in Schwanden. Der Grund liegt in der Sanierung des Kunsthauses, das deswegen seit Ende August geschlossen ist.
Der italienische Regisseur Bernardo Bertolucci ist tot. Der Filmemacher sei im Alter von 77 Jahren in Rom gestorben, berichteten italienische Medien am Montag. Er war mit Filmen wie «Ultimo tango a Parigi» und «Novecento» bekannt geworden.
Auf seiner Still Not Dead Yet Tour 2019 gibt der britische Rockmusiker Phil Collins auch ein Konzert in der Schweiz. Am 18. Juni 2019 tritt er im Stadion Letzigrund in Zürich auf, wie abc Production am Montag mitteilte. Der Vorverkauf startet am 30. November.
Alexander J. Seiler ist tot. Der Zürcher Filmemacher ist am 22. November in Zürich im Alter von 90 Jahren gestorben. Die Dschoint Ventschr Filmproduktion in Zürich bestätigte am Montag entsprechende Medienberichte.
Der 34-jährige Rapper Kollegah hat Vorwürfe des Antisemitismus zurückgewiesen. «Für mich macht Rassismus oder jegliche Form von Diskriminierung einer Menschengruppe aufgrund von Ethnie, Hautfarbe, Religion oder sonstigen Eigenschaften überhaupt gar keinen Sinn.»
Was man selbst am besten wissen sollte, ist am schwierigsten zu beantworten. Das zeigt Folge 9 unserer Videoserie «Frisch von der Strasse».
Gölä feierte im Hallenstadion sein Karrierejubiläum – und erinnerte an die Jahre, als er mit seinen «Lumpeliedli» verlacht wurde.
Der Münchner «Tatort» ist nicht bloss ein Psychothriller, sondern gruselt sich zu moralischen und politischen Grundsatzfragen vor.
Martin Ebel gibt einen Fehler zu. Und zeigt, was daraus gelernt werden kann.
Lionel Dellberg trägt weder einen spitzen Hut noch einen Zauberstab – und zaubert spontan, was das Herz seines Publikums begehrt. Etwa am Dienstagabend in der Heitere Fahne.
16 Kulturbetriebe der Stadt Bern organisieren neu ein «Blind Date». Nein, es geht nicht ums Flirten, sondern darum, das Publikum hinter die Kulissen zu führen und mitmachen zu lassen.
Liberalismus-Prophet Francis Fukuyama besuchte die Schweiz – und wurde nachdenklich.
Emil Nolde war Expressionist und Eigenbrötler. Als Künstler war er wesentlich klüger denn als Verehrer Hitlers.
Sie bündeln Aufmerksamkeit und ordnen Themen: «Das Diktat des #hashtags» heisst ein neues Buch, das die Bedeutung dieses Schlagwortes analysiert.
Der Berner Nativ beansprucht für sich die Königsrolle im Schweizer Rap-Untergrund. Sein neues Album «Baobab» zeigt, wieso das nicht vermessen ist.
Ziemlich irdische Triebe: Diese Pfarrer machten der Kirche keine Ehre.
Der polnische Regisseur Pawel Pawlikowski hat mit «Cold War» den Liebesfilm des Jahres gedreht.
Dass der preisgekrönte Spielfilm «Roma» in Zürcher und Basler Kinos läuft, ärgert die Branche.
Der Solothurner Manillio war mit seinem letzten Album enorm erfolgreich. Nun ist er zurück. Mit Goldkronen und einem Album, das als Begleitung zum Kochen taugt.
Wie uns virtuelle Realität erschüttern kann, erlebt man in «The Enemy», wo wir Simulationen gegenüberstehen, die uns sehr echt vorkommen.
Der 19-jährige Saviour aus Biel ist der Sieger der ersten Staffel «Switzerland’s next Topmodel».