Der mexikanische Schriftsteller Fernando del Paso ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Das teilte die Universität von Guadalajara am Mittwochvormittag (Ortszeit) auf Twitter mit. Del Paso war dort Leiter der iberoamerikanischen Bibliothek Octavio Paz.
Die Kunststiftung des Liechtensteiner Hilti-Konzerns präsentiert im Herzen von Vaduz bis zum Frühling 36 hochkarätige Werke aus der hauseigenen Sammlung. Zu sehen im weissen Würfel, dem Anbau am Liechtensteiner Kunstmuseum, sind auch bedeutende Neuerwerbungen.
Das Kammerorchester Basel kommt nach Glarus. Mit dabei ist der junge Solist Lucas Debargue.
Ein rosafarbener Diamant von knapp 19 Karat hat auf einer Auktion in Genf einen Preis von 39,1 Millionen Euro erzielt. Dem Zuschlag war am Dienstagabend ein rund sechsminütiges Bietergefecht beim Auktionshaus Christie's vorausgegangen.
Ein Brief des Physikers Albert Einstein (1879-1955) an seine Schwester Maja ist in Jerusalem versteigert worden. Bei der Auktion am Dienstag brachte das Schreiben umgerechnet knapp 28'400 Euro ein, wie das Auktionshaus Kedem mitteilte.
Die Graphische Sammlung der ETH Zürich zeigt in einer umfassenden Ausstellung das grafische Werk des deutschen Künstlers Thomas Schütte. Zu sehen ist vom 14. November bis 27. Januar ein Panorama der letzten 30 Jahre.
Am Musikcontest «bandXost» messen sich Newcomerbands aus der ganzen Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Unter den acht besten - und damit im Finale - sind auch zwei Bands aus Graubünden.
Die amerikanische Comic-Legende Stan Lee ist tot. Der Erfinder von Comicfiguren wie «Spider-Man», «Iron Man» und «Hulk» wurde 95 Jahre alt und starb in Los Angeles, wie «TMZ» und «Variety» am Montag unter Berufung auf Lees Tochter und deren Anwalt berichteten.
Am Montag begann in Stockholm der Berufungsprozess, in dem der Franzose Jean-Claude Arnault die Aufhebung seiner Verurteilung zu zwei Jahren Haft wegen Vergewaltigung fordert. Hintergrund ist der Vergewaltigungsskandal im Umfeld der Schwedischen Akademie.
Mit der 43. Generalversammlung der Schellegoggi-Zunft fiel der traditionelle Startschuss zur Rapperswiler Fasnacht. Mit dem «Guggenmarsch» wurde die Versammlung feierlich eröffnet.
Das Bild zum Montag von Deniz Thoma aus Rapperswil-Jona.
Michal Endes Allegorie über die Zerstörung der Umwelt lässt sich witzig und hintersinnig auf die Bühne bringen und vermag Kinder und Erwachsene gleichermassen anzusprechen.
«Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt» - mit diesem Roman gewinnt der international erfolgreiche Autor Peter Stamm den Schweizer Buchpreis 2018. Der Preis wurde am Sonntag im Rahmen des Literaturfestivals BuchBasel verliehen.
Das LAB Junges Theater Zürich inszeniert an der Winkelwiese erstmals in der Schweiz Bov Bjergs Erfolgsroman «Auerhaus». Das achtköpfige Ensemble erzählt die Geschichte um den suizidgefährdeten Frieder mit ansteckender Spielfreude.
Zwei Chöre und ein Orchester überraschen in Benken gemeinsam mit dem Projekt «Sing & String» – ein bunter Mix aus der Musikliteratur. Dahinter stehen der Männerchor Amden, der Benkner Chor Les Copains und «con brio».
Der Düsseldorfer Jean-Philippe Kindler ist Meister im Poetry Slam. Er gewann in der Nacht auf Sonntag in Zürich das Finale der 22. Deutschsprachigen Meisterschaften. Der 22-Jährige überzeugte das Publikum mit politischen Texten zur Me-Too-Debatte und zum Mindestlohn.
Knapp drei Monate nach dem Tod der Soulsängerin Aretha Franklin sind teure Kleider der «Queen of Soul» in New York versteigert worden. Ein paillettenbesetztes, rosa Abendkleid, das Franklin 1993 bei einem Konzertauftritt trug, brachte 10'000 Dollar ein.
Seit zehn Wochen ist Ariane Grigoteit Direktorin des Kirchner-Museums in Davos. Im Interview spricht sie über den Schnitt in ihrem persönlichen Leben und verrät, wie sie junges Publikum anlocken will.
Andri, Vali, Thom und Hyphen überraschen am Freitag mit einer Ansage auf Facebook. Genau in einem Jahr ist nämlich etwas geplant - oder zumindest deutet vieles daraufhin.
Das Kunstmuseum Basel lockt 2019 mit einer grossen Kubismus-Schau. Zudem steht der südafrikanische Künstler William Kentridge auf dem Programm, und eine Gastausstellung würdigt das 1000-Jahre-Jubiläum des Basler Münsters.
Er gewann 1970 einen Oscar: Der französische Komponist Francis Lai, der die Musik zum Filmklassiker «Love Story» geschrieben hat, ist im Alter von 86 Jahren gestorben.
Das Bündner Kunstmuseum in Chur widmet eine neue Ausstellung fotografischen Arbeiten über die Gletscherwelt. Zu sehen sind Bilder des Schweizer Fotografen Daniel Schwartz, der ewiges Eis auf mehreren Kontinenten abgelichtet hat.
Der Penis als verehrtes Symbol, die Vagina als Obszönität: Im Schweizer Kino-Dokfilm «#Female Pleasure» zeigt Regisseurin Barbara Miller, wie weibliche Sexualität in den unterschiedlichen Kulturen unterdrückt wird.
Seine Figuren mit rundlichen Konturen aus scharfem Strich strahlen Persönlichkeit aus, selbst wenn ihre Umgebung jede Menschlichkeit vermissen lässt: Jacques Tardis Kriegscomics sind um die Welt gegangen. Das Basler Cartoonmuseum widmet ihm nun eine Retrospektive.
Die «Singvögel» haben Radio Südostschweiz am Mittwochnachmittag einen Besuch abgestattet. Musiker Sandro Dietrich, der das Projekt ins Leben gerufen hat, spricht mit RSO-Moderator Michael Brüngger über die Idee, das Projekt und Casting. Ausserdem haben die Kids der «Singvögel» im Radiostudio ihr Talent unter Beweis gestellt.
Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem präsentiert zum 80. Jahrestag der Pogromnacht eine Online-Ausstellung. Vom 9. auf den 10. November 1938 verwüsteten Nazis Tausende jüdische Einrichtungen und verschleppten über 30'000 Juden in Konzentrationslager.
Die US-Erfolgsserie «Breaking Bad» soll offenbar als Spielfilm zurückkehren. Das bestätigte der Schauspieler Bryan Cranston, der in der Kultserie den krebskranken Chemielehrer Walter White spielte, der zum Drogenhersteller wird.
Der renommierte französische Literaturpreis Prix Goncourt geht in diesem Jahr überraschend an den Autor Nicolas Mathieu. Der 40-Jährige erhält Frankreichs begehrte Literaturauszeichnung für «Leurs enfants après eux», wie die Jury am Mittwoch in Paris mitteilte.
Ungeachtet eines Boykottaufrufes wollen mehr als 40 Länder am Eurovision Song Contest (ESC) 2019 in Israel teilnehmen.
Das Amsterdamer Reichsmuseum wird erstmals in seiner Geschichte alle Werke von Rembrandt (1606-1669) in seinem Besitz ausstellen.
Rolf Hoppe spielte oft den Bösewicht. Auch beim Tatort hatte er mehrere Rollen inne. Jetzt ist er 87-jährig verstorben.
Die irakisch-schweizerische Dokumentaristin Aida Schlaepfer leitet das arabische Filmfestival mit, das diesen Donnerstag in Zürich beginnt.
Der Saxofonist Shabaka Hutchings spielt als Solist und als Leader der Band Sons of Kemet die Musik der Stunde. Sie weist weit über den Moment hinaus.
Wie aus der Empörung über einen Scherz in einer Comedy-Sendung eine Live-Versöhnung wurde.
Die grösste Schweizer Musikpreisverleihung Swiss Music Awards (SMA) geht 2019 in Luzern über die Bühne.
In Holland hat man das Buch für Smartphone-Nutzer erfunden. Jetzt zieht ein amerikanischer Verlag nach.
Wenn Facebook an seinen Algorithmen dreht, hat das massiven Einfluss auf den Traffic von Nachrichtenportalen.
Wieder muss Christoph Blocher als Bösewicht in einer Kulturveranstaltung herhalten – diesmal in einem Kindertheater.
Der verstorbene Stan Lee erschuf Spider-Man & Co. Wir lassen seine berühmtesten Kreaturen gegeneinander antreten.
In «Glaubenberg» liebt Lena ihren Bruder. Passt grad zu den Träumen, die im Schweizer Film derzeit krank machen.
Krimi der Woche: Total abgefahren, und das im übertragenen wie im wörtlichen Sinn, ist der Roman «Gascoyne» von Stanley Crawford aus dem Jahr 1966.
Zum 50. Geburtstag wurde das epochale Album neu abgemischt. Nun klingt es, wie es damals gemeint war: als kollektive Leistung einer Band.
Die Produzenten der Hit-Serie versprechen für den Abschluss die grösste Schlacht der Fernsehgeschichte.
Vincenzo Capezzuto war ein international erfolgreicher Tänzer – bis er beschloss, Sänger zu werden. Seither macht er Furore mit einer Stimme, die in keine Schublade passt.