Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 02. November 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Konzertreihe «Musik im Schloss» startet in die neue Saison. Brita Ostertag und Philipp Bachofner bieten auch jungen Ensembles die Gelegenheit, sich im Grossen Rittersaal vom Schloss Rapperswil zu präsentieren.

Es thront mitten auf dem riesigen Vorplatz und versperrt die Sicht auf das Pariser Rathaus: Das monumentale Furoshiki, eine Installation des japanischen Architekten Tsuyoshi Tane, hat schon vor der Eröffnung am Donnerstag Schaulustige angelockt.

Die Photobastei in Zürich widmet dem Zürcher Fotografen Karlheinz Weinberger, alias Jim, eine umfassende Ausstellung. Sie dauert vom 2. November bis 23. Dezember.

Andrea Engi, der Präsident des Jazz Club Chur, wirft nach 35 Jahren das Handtuch. Der Rücktritt könnte das Ende des Vereins nach sich ziehen.

Rolf Knie erzählt die Geschichte seiner Familie in einem eigens dafür inszenierten Zirkus-Musical. Im Radiointerview sprach er über die Arbeit daran.

Naomi Watts (50) stösst zu der weitläufigen Fantasy-Welt von «Game of Thrones» hinzu: Die britisch-australische Schauspielerin («King Kong») soll laut US-Branchenblättern die Hauptrolle in dem geplanten Pilotfilm für eine noch titellose Ableger-Serie übernehmen.

Das Musée de l«Elysée in Lausanne zeigt bis 27. Januar Kriegsbilder aus Syrien von Matthias Bruggmann. Der Schweizer Fotograf hat den diesjährigen mit 80»000 Franken dotierten Prix Elysée gewonnen.

Die Agentenkomödie «Johnny English Strikes Again» hat am Wochenende mit 30'500 Eintritten den ersten Platz bei den Deutschschweizer Kinocharts behauptet. Dicht auf den Fersen ist ihr Michael Steiners «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse».

Die Romanautorin Eva Menasse zieht im kommenden Jahr in die Mainzer Stadtschreiberwohnung ein. Die in Wien geborene Wahl-Berlinerin tritt damit die Nachfolge von Anna Katharina Hahn an, wie die Stadt Mainz am Montag mitteilte.

Der Liedermacher und Sänger Ingo Insterburg («Ich liebte ein Mädchen») ist tot.

Wenige Tage vor dem Gruselfest Halloween dominiert der gleichnamige Horrorfilm weiterhin die nordamerikanischen Kinocharts.

Zum zwölften Mal steigt am 10. November in Chur der «Lange Samstag» mit Musik, Theater, Literatur an 20 Standorten über die ganze Stadt verteilt. Nun haben die Organisatoren das Programm im Detail vorgestellt.

Pünktlich zum grauen Wochenstart präsentieren wir Euch das Montagsbild. Heute von Lars Gübeli aus Eschenbach.

Die Stadt Rapperswil-Jona will auch in Zukunft Kultur im «Kreuz» anbieten und das Kunstzeughaus unterstützen. Neu hinzu kommt der Betrieb des Kulturcontainers, der an verschiedenen Orten in der Stadt aufgestellt wird.

Die deutsch-ungarische Schriftstellerin Terézia Mora ist am Samstag in Darmstadt mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet worden. In ihrer Dankesrede äusserte sich die 47-Jährige besorgt über «hetzerisches Reden» in Deutschland - auf Regierungsebene und im Privaten.

Der Zürcher Komiker Peter Pfändler zeigt am Donnerstag im Forum Würth in Chur sein Soloprogramm. Im Interview erzählt Pfändler von der schweren Geburt von «Fadegrad und ungeschminkt!».

Die Direktorin des Theaters Chur lotst uns zum Zmorga überraschend nach Fläsch. Ute Haferburg verrät, warum sie sesshaft geworden ist. Und sie erklärt, warum ein Saumagen und ein Skandal zur rechten Zeit ihr Gutes haben.

Simone Kobler und Céline Gaillard übernehmen die Leitung des Kunstzeughauses in Rapperswil. Sie wollen das Haus besser in der Stadt verankern und mit anderen Kulturhäusern zusammenarbeiten.

Sängerin Linda Fäh ist kürzlich in der Sendung «Schlagerbooom» von SRF, ORF und ARD aufgetreten. Auch Benkens Gemeindepräsidentin Heidi Romer war darin zu sehen. Fäh war überrascht.

Fabian «Bane» Florin, der Schöpfer des grössten Wandgemäldes der Schweiz, ist mit seinem Projekt auf der Zielgeraden. RSO-Moderationsleiter hat den Churer Künstler auf das Dach des Mühleturms in Chur entführt, um ihm das finale Sujet des Grossprojektes zu entlocken. Achtung, dieses Interview ist nichts für Zartbesaitete!

Das weltberühmte Dschungelbild «Le lion, ayant faim, se jette sur l'antilope» von Henri Rousseau gehört der Fondation Beyeler in Riehen BS. Jetzt ist es für eine Ausstellung nach Frankfurt gereist.

Das Textilmuseum St. Gallen zeigt in einer neuen Ausstellung Spitzen aus der Zeit ab dem 16. Jahrhundert. Die filigranen Kunstwerke, verfertigt und oft auch entworfen von Frauen, besassen damals den Wert von Edelsteinen.

Mit der MeToo-Debatte wird auch intensiver über öffentliche Nacktheit diskutiert. Das Thema beschäftigte schon in der Antike, wie eine kleine Ausstellung im Basler Antikenmuseum über verschiedene Kulturen und Epochen mit rund 120 Exponaten dokumentiert.

Das Spezialprogramm «Rencontre» der 54. Solothurner Filmtage (24.-31. Januar 2019) ist dem Schauspieler Bruno Todeschini gewidmet. «Er ist ein schauspielerisches Ausnahmetalent», begründet Filmtage-Direktorin Seraina Rohrer die Wahl gemäss Communiqué vom Donnerstag.

Der Bildhauer Christian Bolt öffnet am Samstag sein Atelier in Klosters für die Öffentlichkeit. Durch den Abend führt der Moderator und Kunstsammler Kurt Aeschbacher.

Am Samstag findet im Kulturzentrum in Schwanden eine multimediale Musik- und Tanzshow der Puszta Company statt. Das Publikum taucht dabei 90 Minuten in die Welt und die Geschichte der Zigeuner ein.

An einer Lesung in der Alten Fabrik in Rapperswil-Jona verriet der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm, was der Auslöser für seinen neuesten Roman war und woher dessen Titel «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt» stammt.

Am Samstag, 10. November, gastiert das Reisetheater Zürich mit einer neuen Mundartfassung des Gebrüder-Grimm-Klassikers in Glarus. Die Kulturgesellschaft Glarus lädt ein. Geeignet ist das Stück ab zirka vier Jahren.

Über die erfolgreichen Auswanderer weiss die Forschung recht viel. Eine junge Historikerin hat jetzt einen anderen Ansatz gewählt. Sie wollte wissen, wie es den Frauen ging – und den Glücklosen.

Im Rahmen der Ausstellung «That One Moment» lädt die IG Halle zu einem speziellen Bildvortrag im Kunstzeughaus Rapperswil-Jona ein. Dabei geht es um südghanaische Beerdigungsrituale.

Der US-Schauspieler ist in New York festgenommen worden. Er soll einem Mann ins Gesicht geschlagen haben.

Ein Schrank steht auf dem Trottoir – nicht zum Mitnehmen: Wir suchen Ihre neue Widmerzeile!

«House of Cards» geht ohne Kevin Spacey in die finale Staffel. Robin Wright übernimmt – und sie ist im US-Präsidentenamt noch skrupelloser, noch berechnender, noch durchtriebener.

Die Schwedin Robyn galt einst als Antwort auf Britney Spears. Heute ist sie keine Popmarionette mehr – was sie mit «Honey» eindrucksvoll unterstreicht.

An den rätoromanischen Literaturtagen «Dis da litteratura» herrscht Aufbruchstimmung. Wieso, das erklärt Mitorganisatorin Nadina Derungs.

Ueli Schmezer möchte SRF-Direktor werden. Darf er aber nicht. Jetzt ist der Berner hässig.

Ist «Bodyguard»-Star Richard Madden der nächste Bond? Schön wärs!

Solistisch tritt die grosse Pianistin Maria João Pires nicht mehr auf. Stattdessen spielt sie nun mit Nachwuchspianisten – derzeit in Zürich.

Ein Model erhebt neue Vorwürfe gegen den früheren Filmproduzenten.

Der russische Filmregisseur (1932–1986) geniesst geradezu kultische Verehrung. Eine Zürcher Ausstellung zeigt ihn nun als Handwerker bei der Arbeit.  

Victor Papanek (1923–1998), ein Kritiker der Konsumkultur, war als Lehrer und Ideengeber wichtig. Die Ausstellung «The Politics of Design» im Vitra Design Museum zeichnet seinen Weg nach. 

Autor Stephen Smith behauptet, bis 2050 stamme «ein Viertel bis ein Drittel» der Bevölkerung in Europa von afrikanischen Einwanderern ab oder sei Migrant vom südlichen Nachbarkontinent.

Der holländische Zeichner Typex erzählt in seiner Graphic Novel «Andy» eine Geschichte der Popkultur – und schafft damit selbst ein Stück Pop Art. 

Der Rapper Kanye West weilt in Basel – und will nun nichts mehr mit Politik am Hut haben.