Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. Oktober 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Diese Nacht gehörte den Frauen: Country Music Television ehrte bei der Veranstaltung «Artists of the Year» ausschliesslich die weiblichen Stars der Musikszene, weil Frauen in der Branche immer noch um Sendeplätze bei TV und Radio-Stationen kämpfen müssen. In emotionalen Reden machten die Künstlerinnen sich gegenseitig Mut.

Das Basler Kunstmuseum präsentiert erstmals eine Ausstellung mit Gemälden des Schweizer Künstlers Johann Heinrich Füssli. Der Maler und Publizist setzte historische oder literarische Motive dramatisch in Szene.

Boomender Kunstmarkt und immer mehr ausländische Galerien: Die Pariser Kunstmesse für moderne und zeitgenössische Kunst (FIAC) befindet sich im Aufwind. Seit (heute) Donnerstag ist sie geöffnet.

Der Topstar Gavin James hat am Mittwoch Graubünden bzw. RSO besucht. Im Interview wirkte er nicht nur wahnsinnig sympathisch, sondern sang auch noch unglaublich schön.

Unwohl scheint es dem Amerikaner Bob Wayne im Glarnerland nicht zu sein. Denn er besucht es bereits zum zweiten Mal. Morgen bringt er seinen Country-Sound in den Club Veka auf das Holenstein-Areal in Glarus.

Am Samstag, 20. Oktober, zeigt Gabriel Vetter ab 20.30 Uhr sein erstes Stand-up-Programm «Hobby» auf der Kellerbühne Grünfels in Jona. Es gibt Tickets zu gewinnen.

Street-Art-Künstler Banksy wollte sein während einer Auktion in London teilweise zerstörtes Kunstwerk eigentlich vollständig schreddern. Das erklärte er auf seiner Webseite.

Im Alter von 90 Jahren ist der legendäre türkische Fotograf Ara Güler gestorben. Der für seine Schwarz-Weiss-Bilder von Istanbul bekannte Fotograf sei mit Herzproblemen in ein Spital gebracht worden und dort am Mittwochabend verstorben.

Die Aargauer Kabarettistin, Autorin und Slam-Poetin Patti Basler hat den Salzburger Stier 2019 erhalten. Das gaben die Organisatioren des angesehenen Kleinkunstpreises in der Nacht auf Donnerstag auf ihrer Webseite bekannt.

Starregisseur Kirill Serebrennikow harrte ein Jahr lang im Moskauer Hausarrest aus, wollte mit aller Kraft einen langwierigen Prozess wegen angeblicher Unterschlagung abwenden. Doch die erste Anhörung für den festgesetzten Künstler verläuft bitter.

Die Schauspielerin Heidi Maria Glössner, schweizweit bekannt geworden als Lisi Bigler im Film «Die Herbstzeitlosen», feiert am Samstag ihren 75. Geburtstag. Drei Tage vor diesem Ereignis hat Glössner eine weitere Auszeichnung entgegennehmen können.

Unter unseren Füssen geht es bisweilen hoch her: Das Berner Zentrum Paul Klee macht in seiner neuen Ausstellung hörbar, was sich im Boden so alles tut. Ein Projekt, das Umweltwissenschaften und Kunst vereint.

Die vergleichsweise unbekannte Autorin zeigt sich verblüfft über die Auszeichnung mit dem prestigeträchtigen Man Booker Prize. Ihren Roman «Milkman» preist die Jury als Werk, das nachhallen wird. Burns weiss bereits, wofür sie das Preisgeld verwenden wird.

Der Zürcher Rapper Bligg hat den Start seiner «Kombination»-Tour verschoben. Betroffen davon ist auch das Konzert in Näfels, das am kommenden Samstag hätte stattfinden sollen.

Der britische Man-Booker-Literaturpreis geht in diesem Jahr an die nordirische Autorin Anna Burns. Die 56-Jährige wurde am Dienstagabend in London für ihren Roman «Milkman» ausgezeichnet.

Das Luzerner Sinfonieorchester soll international positioniert und seine musikalische Ausstrahlung erhöht werden. Dazu hat der Unternehmer Michael Pieper mit seiner Familie einen Fonds gegründet und diesen mit 15 Millionen Franken dotiert.

Sieben Monate nach dem Tod von Stephen Hawking ist am Dienstag ein Buch mit Gedanken des berühmten Physikers erschienen - sein Titel: «Kurze Antworten auf grosse Fragen».

«A Star ist Born» hat am Wochenende bei den Deutschschweizer Kinocharts mit knapp 17'000 Eintritten die Spitze übernommen. Knapp dahinter rangiert der Vorwochensieger «Venom». Dritter wurde «The Incredibles 2».

Luzerner Kantonsarchäologen haben bei einer Baustelle neben der Bahnlinie im luzernischen Egolzwil seltene keltische Überreste ausgegraben. Es sind dies unter anderem Keramikscherben, verbrannte Hausreste und Tierknochen. Aufsehen erregt eine Fibel aus Bronze.

«Venom» hat am Wochenende in den nordamerikanischen Kinos die Spitze gehalten. Das Astronauten-Drama «First Man» legte einen Fehlstart hin.

In den Häusern an der Beuge in Näfels stecken zwei Türme. Vor 600 Jahren bauten dort die reichen Familien des Dorfes.

Ein berühmter Regisseur baut ein falsches Pontresina und entfacht eine Revolte.

Zehntausende von Lesern haben am Samstag die Frankfurter Buchmesse gestürmt. In Hallen und an Rolltreppen war oft kein Durchkommen mehr. Bei der Signierstunde der irischen Erfolgsautorin Cecelia Ahern standen die Besucher in einer fast 50 Meter langen Schlange an.

Der «Goldene Violinschlüssel 2018», die höchste Auszeichnung in der Schweizer Volksmusik, geht dieses Jahr an den Bündner Musiker Arno Jehli. Doch wer ist dieser Mann?

Als die Bilder laufen lernten, drängten sie ganz früh schon nach Graubünden. Die Kantonsbibliothek in Chur hat jetzt ihre audiovisuelle Sammlung bedeutend erweitern können. Erst langsam wird klar, was da für Schätze schlummern.

Die Familie von Prince hat US-Präsident Donald Trump aufgefordert, bei Wahlkampfauftritten keine Stücke der verstorbenen Pop-Ikone mehr zu spielen. Die Erben des Musikers habe Trump oder dem Weissen Haus «niemals» die Erlaubnis dafür gegeben.

Der monatelange Streit um einen Standort für die Riesen-Tulpen des US-Künstlers Jeff Koons in Paris ist vorerst beigelegt.

Der Schweizer Schriftsteller und Literaturprofessor Adolf Muschg sieht Parallelen zwischen dem Umgang mit der Reaktorkatastrophe von Fukushima und dem Zweiten Weltkrieg.

Der Schweizer Autor Jonas Lüscher ruft zusammen mit dem Philosophen Michael Zichy für den 13. Oktober zu einer europaweiten Demonstration gegen Nationalismus und Populismus auf: «Wir wollen ein Europa der Freiheit und des Friedens», heisst es im Aufruf.

Filigrane Zeichnungen, mehrdeutige Bilder, täuschend echte «Fake Objects»: Die Schau «Rhythmus, Reihe, Repetition» im Kunstzeughaus Rapperswil nimmt den Besucher mit in verspielte Welten, in der Fantasie und Neugier gefragt sind.

Die frühere «G & G»-Moderatorin Annina Frey steht in Basel auf der Theaterbühne.

Das Basler Kunstmuseum präsentiert erstmals eine Ausstellung mit Gemälden des Schweizer Künstlers Johann Heinrich Füssli. Der Maler und Publizist setzte historische oder literarische Motive dramatisch in Szene.

Johann Heinrich Füssli interessierte sich für die menschliche Mimik in Momenten der Anspannung. Das Kunstmuseum Basel zeigt den Maler nun als Liebhaber des dramatischen Auftritts.

Die kleinen blauen Wesen starteten ihre Karriere als Nebenfiguren. Heute sind sie ein globaler Verkaufsschlager.

Sie nannten ihn «das Auge von Istanbul». Nun ist der legendäre Fotojournalist im Alter von 90 Jahren an Herzversagen gestorben.

Der Künstler Banksy zeigt in einem Video, wie er den Schreddermechanismus in sein Kunstwerk eingebaut hat. Er wollte sein Werk eigentlich ganz zerstören.

Die Aargauer Kabarettistin und Slam-Poetin erteilt gerne faustdicke Lektionen. Diese haben die Jury überzeugt.

Kanye West hat Donald Trump im Weissen Haus besucht: Eine Begegnung mit Vorgeschichte.

In der TV-Show «Ninja Warrior Switzerland» rackern sich Fitnessfanatiker in einem Parcours ab. Die eigentliche Attraktion ist aber der grenzdebile Livekommentar.

Krimi der Woche: In seinem Erstling «Desert Moon» erzählt James Anderson virtuos eine packende Geschichte über Liebe und Verlust in der Wüste von Utah.

Der Basler Tänzer und Choreograf Jeremy Nedd nimmt am Performancepreis Schweiz teil.

Klaus Littmann bespielt während zwei Wochen den Himmel über der Stadt.

Der amerikanische Jazz-Saxofonist bringt sein Bandprojekt James Farm nach Basel.

Jugendliche wenden sich immer mehr von klassischen Medien ab. Deshalb lohnt sich, hinzuhören und zu verstehen, warum.