Das Kammerspiel «L'Histoire du Soldat» von Igor Strawinsky wird heute 100-jährig. Am 28. September 1918 fand im Stadttheater Lausanne die Uraufführung statt.
Der Zürcher Musiker Loco Escrito hat mit «Adios» einen veritablen Sommerhit gelandet, welcher sich mittlerweile über 20’000 Mal verkauft hat.
Bei einem Werk des Kirchner-Museums besteht NS-Raubkunstverdacht. Kunstwissenschaftlerin Julia-Sophie Syperreck über ihre Spurensuche.
In Anwesenheit von Bundesrat Ueli Maurer und der Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch ist am (heutigen) Donnerstagabend das 14. Zurich Film Festival (ZFF) eröffnet worden. Als erster Stargast schreitet Schauspieler Viggo Mortensen über den Grünen Teppich.
Mittlerweile gibt es auch beim Schlager ziemliche Unterschiede. So hat es von der sehnsüchtigen Hausfrau bis hin zu den Jugendlichen von heute für jeden etwas dabei. Oder findet Ihr etwa, die Musik von Udo Jürgens könne mit Andreas Gabalier verglichen werden? So viel zum Thema «Schlager klingt immer gleich».
An der 52. Kunstbiennale Venedig hat Yves Netzhammer den Schweizer Pavillon bespielt. Ab Freitag zeigt der 1970 in Schaffhausen geborene Medien- und Installationskünstler im Museum zu Allerheiligen in seiner Heimatstadt aktuelle Werke.
Das neue Kulturprogramm für das «Kreuz» in Jona bringt sowohl bekannte Namen wie Viktor Giacobbo und Mike Müller als auch unbekanntere Künstler in die Rosenstadt. Gar richtig magisch wird es mit dem Zauberkünstler Peter Marvey.
Die Sängerin Céline Dion («My Heart Will Go On») beendet ihre regelmässigen Auftritte in der amerikanischen Kasinostadt Las Vegas. Wie die 50-jährige Kanadierin am Montag bei Facebook bekanntgab, soll die letzte Show am 8. Juni 2019 über die Bühne gehen.
Die Frauenkomödie «Book Club» rund um Jane Fonda und Diane Keaton hat am Wochenende in den Deutschschweizer Kinos den Horrorfilm «The Nun» von der Spitze verdrängt.
Der französische Theaterleiter, Regisseur und Schauspieler Dominique Catton ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 76 Jahren in Genf.
Der Filmregisseur und Produzent Ottokar Runze ist tot. Er starb im Alter von 93 Jahren am Samstag im Kreis seiner Familie in Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern), wie ein Sprecher seiner Familie am Montag mitteilte.
Die Band Weekaend gibt es seit zwölf Jahren, dennoch sind die Glarner eher unbekannt. Die beiden Gründungsmitglieder Marco Desimoni und Marco Heussi wollen dies jetzt ändern.
Das erste Kulturplatzfestival im Churer Stadtgarten wirbt mit einem attraktiven, hochstehenden Programm für ein städtisches Kulturzentrum.
Der US-Schauspieler und Musiker Jimmy Bennett hat am Sonntagabend im italienischen Fernsehen seine Missbrauchsvorwürfe gegen die Schauspielerin Asia Argento bekräftigt. Sie habe ihm ein sexuelles Verhältnis aufgezwungen, dass sein Leben verändert habe.
Der Festsieg, zwei Sektionssiege und ein Einzelsieg - der Auftritt der Emser Jungtambouren an den 39. Ostschweizer Jungtambouren Wettspielen in Wil waren von Erfolg gekrönt.
Zur Saisoneröffnung bringt das Theater Neumarkt in Zürich Chris Kraus’ Roman «I love Dick» als anarchisches, punkig-rockiges Raserstück auf die Bühne. Premiere war am Samstag.
Die Rumantschia erhält ein neues Literaturfestival. In Scuol findet am 29. und 30. September die erste Ausgabe von «Litteratura Nairs» statt.
Ein mexikanischer Musiker hat die Geräusche der Erdbewegung eines schweren Erdbebens im letzten Jahr in eine Kunst-Installation verwandelt. Bei «19-sonic-14/Earthquake» können die Besucher die Erderschütterung hören, erklärte der Künstler Pelayo del Villar am Freitag.
Ihr wollt ein VIP-Paket für die Churer Schlagerparade 2018 im Wert von insgesamt 2400 Franken für Euch und sieben Freunde gewinnen? Dann meldet Euch jetzt für unser Spiel an.
Die Arbeiten am Churer Mühleturm laufen auf Hochtouren. Erste Ergebnisse sind bereits sichtbar. Dennoch gibt es noch ein Geheimnis.
Am Freitag, 21. September ist das Streetart-Projekt um den Churer Mühleturm offiziell gestartet worden. «suedostschweiz.ch» hat die Medienorientierung im Livestream live übertragen. Fotos des Events gibt es in der Galerie.
Die neue Ausstellung in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur dokumentiert ab Samstag das Werk zweier Freunde und Rivalen: Walter Bosshard und Robert Capa. Im Mittelpunkt steht der «Wettlauf um China».
Fast eine halbe Million Euro für den Filzhut von Indiana Jones: Bei einer Versteigerung in London hat der Hut des Archäologen und Abenteurers aus dem Streifen «Raiders of the Lost Ark» die Erwartungen am Donnerstag übertroffen.
Das Kunsthaus Glarus präsentiert zum dritten Mal die schweizerische Kunstpreis-Ausstellung Kiefer Hablitzel.
Am nächsten Freitag startet die diesjährige - zweitägige - Schlagerparade in Chur. Wir haben mit OK-Präsident Esra Buchli über die Vorbereitungen und seinen aktuellen Puls gesprochen. Wie läufts bis jetzt? Ihr erfahrt es hier.
Die Rockband Wolf Alice hat den renommierten britischen Mercury-Musikpreis gewonnen. Die Band aus dem Norden Londons wurde am Donnerstagabend für ihr zweites Album «Visions of a Life» ausgezeichnet.
An den «Waltensburger Meistertagen» am ersten Wochenende im Oktober verwandeln sich das Dorf Waltensburg/Vuorz und die Burganlage Jörgenberg in eine mittelalterliche Welt. Kunst, Kulinarik und Handwerk stehen im Zentrum der drei Tage vom 5. bis 7. Oktober.
Der Regisseur des nächsten Bond-Films heisst Cary Joji Fukunaga. Er wird Oscar-Preisträger Danny Boyle («Slumdog Millionaire») ersetzen, der kürzlich zurückgetreten war. Als offizieller Grund wurden damals «kreative Differenzen» genannt.
Die US-Rockband Kiss hat in der TV-Show «America's got Talent» ihre letzte Welttournee angekündigt. Unter dem Motto «End of the Road - One last Kiss» soll es noch einmal um den Erdball gehen.
In seinem Musikstudio in Landquart arbeitet der Produzent Agim Shasivari alias Don Gima mit Rappern aus diversen Ländern zusammen. Seine Musik wird im Internet millionenfach angeklickt.
Eine Petition fordert die Verbannung der «Thérèse rêvant» in den Keller. Berechtigte Kritik oder Hyperventilation?
Tag 2: Lily-Rose Depp spielt am ZFF mit ihrer französischen und ihrer amerikanischen Seite – in «L'homme fidèle».
Martin Ebel über zwei Wörter, die sich bis zur Verwechselbarkeit ähneln. Und was der Mathematiker Gauss damit zu tun hat.
Auf seinem ersten posthum erschienenen Album «Piano & a Microphone 1983» beweist der verschnupfte Prince noch einmal, was für ein aussergewöhnlicher Musiker er war.
Ideengeschichtler Mark Lilla typisiert die Figur des Reaktionärs, der das goldene Zeitalter zurücksehnt und politische wie gesellschaftliche Apokalypsen in Kauf nimmt.
Ihr Ex-Liebhaber setzte alles daran, Nicole Behrs Leben übers Internet zu zerstören. Wie verheerend Cyberstalking sein kann, zeigt ein neuer Film.
Unveröffentlichte Briefe von Elias Canetti geben Einblicke in die komplexe Persönlichkeit des Literatur-Nobelpreisträgers. Einige Auszüge.
Keine Gesetze, dafür freie Liebe: Giovanni Rossi gründet 1890 eine anarchistische Kommune in Brasilien – und scheitert.
Ein Dokfilm zeigt, wie internationale Betrügerbanden einsame Europäerinnen um ihr Vermögen bringen. Das ist vor allem eines: Ernüchternd.
Tag 1: Komiker Steve Carell macht Ernst – als leidgeprüfter Vater eines Drogensüchtigen in «Beautiful Boy».
Gabriel Vetter über helvetische Mythen und Obstkunde.
Sie haben wieder einmal Humor bewiesen, Galgenhumor! Stimmen Sie nun über den besten Vorschlag ab.
Der 74-Jährige wird unter anderem für seinen Blick auf die amerikanische Gesellschaft geehrt. Ford gilt als einer der bedeutendsten Erzähler Amerikas.
«Ein Prosit der Gemütlichkeit» ist in aller Munde. Doch wer kennt den Verfasser und wie kam das Lied auf die Wiesn?