Als Teenager sah Anne-Sophie Mutter bei einem ihrer ersten Kinobesuche «Star Wars». Die Filmmusik hatte es ihr sofort angetan.
Premiere: Neu vergibt der Kanton Graubünden auch ein Atelierstipendium für Bündner Künstler für die Stadt Rom. Dies im Rahmen eines Pilotprojekts.
Das Schauspielhaus Zürich ist mit Shakespeares «Hamlet» in die neue Saison gestartet, in die letzte der Intendantin Barbara Frey. Sie führt Regie, den zweifelnden Helden spielt der 22-jährige Jan Bülow. Gefeierte Premiere war am Donnerstag.
Nach den Abgängen des Intendanten und der Kommunikationsleiterin ist am Berner Theater der Weg frei für einen Neuanfang. Schauspieldirektor Cihan Inan bleibt nun doch an Bord und verlängert seinen Vertrag bis 2021, wie Konzert Theater Bern am Freitag bekannt gab.
Ein Gemälde des britischen Künstlers David Hockney (81) könnte bei einer Auktion in New York rund 80 Millionen Dollar einbringen und damit zum teuersten je versteigerten Werk eines lebenden Künstlers werden.
Das Schweizer Sportmuseum - eines der ältesten Europas - streicht die Segel wegen Geldmangels. Sein Begehlager in Münchenstein BL ist zu; die Trägerstiftung wird aufgelöst. Die umfangreiche Sammlung soll an den Sportdachverband Swiss Olympic gehen.
Ennio Morricone beendet kurz vor seinem 90. Geburtstag am 10. November seine Karriere als Filmmusik-Komponist. Er werde jedoch weiterhin dirigieren.
«Die Leichtigkeit des Zufalls», heisst die neue Ausstellung im Bündner Kunstmuseum in Chur. Sie zeigt Arbeiten der beiden Schweizer Künstler Hugo Weber und Alberto Giacometti aus besonderer Perspektive.
Am Sonntag, 23. September, zeigt das SRF den Film «Amur senza fin». Es ist gemäss SRF der erste professionelle rätoromanische Fernsehfilm. Die Kosten für die Produktion rufen nun Kritiker auf den Plan.
Austragungsort für den Eurovision Song Contest (ESC) 2019 soll die israelische Küstenstadt Tel Aviv sein. Das Datum für das Finale sei der 18. Mai, teilte die Europäische Rundfunkunion (EBU) als Veranstalter am Donnerstag mit.
Ab dem 27. September steht Zürich zum 14. Mal im Zeichen des Films. Mit demselben Budget wie im Vorjahr, 7,3 Millionen Franken, setzt das Zurich Film Festival (ZFF) auf Qualität und Nachhaltigkeit. Die Filme drehen sich um derzeit vieldiskutierte Themen.
Das Schweizer Sportmuseum - eines der ältesten Sportmuseen Europas - streicht die Segel wegen Geldmangels. Die Stiftung hinter dem Begehlager in Münchenstein BL wird aufgelöst. Die Sammlung geht an den Sportdachverband Swiss Olympic.
Im Wettbewerb um die diesjährigen Studenten-Oscars hat die Berner Filmerin Lisa Gertsch eine von 19 Trophäen geholt. Wie die Oscar-Akademie am Mittwoch in Los Angeles mitteilte, wird ihr Demenz-Drama «Fast Alles» in der internationalen Erzählsparte ausgezeichnet.
«Engadiner Abgründe – Ein Mord für Massimo Capaul» von Gian Maria Calonder: Druckfrisch liegt der Krimi in den Buchläden. Hinter dem Autorenpseudonym verbirgt sich der Glarner Schriftsteller Tim Krohn.
Eigentlich wurde der Julierturm Ende Juli 2017 eröffnet. Nun feierte der Turm am Mittwoch seine zweite Eröffnung - die letzte Tribüne ist mittlerweile eingebaut. Wir haben die Bilder dazu.
Das Lucerne Festival hat am Dienstagabend eine Premiere der anderen Art erlebt: Der Starpianist Krystian Zimerman, der seit fast 40 Jahren in der Schweiz lebt, dankte auf der Bühne den demokratischen Kräften, die sich gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer wehren.
Zum 100. Todestag des Schweizer Malers Ferdinand Hodler (1853-1918) zeigt das Kunstmuseum Bern eine Grosse Sonderschau. Sie ermöglicht dem Publikum einen neuen, frischen Blick auf den als «Nationalmaler» vereinnahmten Künstler.
Der Aargauer Schriftsteller Klaus Merz erhält den Christine Lavant Preis 2018. Die mit 15'000 Euro dotierte Literaturauszeichnung wird am 7. Oktober im Wiener Radiokulturhaus übergeben.
Das 14. Zurich Film Festival (ZFF) hat den Namen eines weiteren Stargasts enthüllt: US-Schauspieler und Musiker Johnny Depp wird seinen neuen Film «Richard Says Goodbye» in Zürich persönlich vorstellen - als Weltpremiere und in Begleitung von Regisseur Wayne Roberts.
Die Churer Villa Coaz ist ein klassizistisches Prachtstück. Sein Erbauer war ein echter Pionier. Doch zum Geniessen von Haus und Garten hat er sich kaum Zeit genommen. Die jetzigen Besitzer machen das anders.
Nach einem 20 Jahre dauernden Rechtsstreit ist eine gestohlene altertümliche Goldmaske von Deutschland zurück in ihre Heimat Peru gekehrt. Am Montag wurde die aus dem 8. Jahrhundert stammende Sicán-Maske erstmals im Präsidentenpalast in Lima gezeigt.
Am Freitag wird die Platte des Glarner Rappers T-31 im Holästei in Glarus getauft. Der 26-Jährige, der mit bürgerlichem Namen Tahir Boshtraj heisst, hat die «Südostschweiz» bereits jetzt in seinen musikalischen Solo-Erstling «Ungeziifr» hören lassen. Zudem spricht er übers Schwarzmalen, Ungeziefer und Kasperlitheater.
Mit ausdrucksstarken Bildern erinnert das Theater «1918.ch» in Olten an den Landesstreik vor 100 Jahren. Dramatisch, temporeich, beklemmend. Am Wochenende mittendrin: die Glarner.
Ein Country-Star kommt in Hollywood zu Ehren: Am 20. September soll die US-Sängerin Carrie Underwood (35) auf dem berühmten «Walk of Fame» im Herzen von Hollywood eine Sternenplakette mit ihrem Namen enthüllen.
Der Horrorfilm «The Nun» hat in den Kinocharts der Deutschschweiz auf Anhieb den Spitzenplatz erobert. «Hotel Transylvania 3: A Monster Vacation» fiel innert Wochenfrist vom ersten auf den zehnten Rang zurück.
Das Zurich Film Festival (ZFF) verleiht seinen diesjährigen Golden Icon Award an Judi Dench. Die 83-jährige britische Schauspielerin erhält die Auszeichnung für ihre Lebensleistung an einer Galavorstellung am 3. Oktober, wie das ZFF am Montag mitteilte.
Die Liebeskomödie «Crazy Rich» muss nach drei Wochen an der Spitze der nordamerikanischen Kinocharts dem Horrorfilm «The Nun» über eine dämonische Nonne Platz machen.
Bligg-Fans müssen jetzt kurz stark sein. Der Zürcher Rapper muss sein Konzert in Chur verschieben. Er selbst kann aber nichts dafür.
Die Bündner Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals hat am Wochenende unzählige Interessierte nach Andeer gelockt. Zum ersten Mal wurde auch eine Führung für Kinder angeboten – Sightseeing einmal anders.
Die Autoschau Grand Basel hat bei ihrer Premiere mehr als 12'000 Besucherinnen und Besucher angelockt. Zu sehen gab es über 100 aussergewöhnliche Fahrzeuge, darunter den 2020 Tesla Roadster oder das einstige Auto von Pablo Picasso.
Am Zürcher Pfauen eröffnete die Schauspielhaus-Intendantin Barbara Frey mit einem «Hamlet» – der schwärzer und strenger kaum sein könnte.
Martin Ebel über die für den deutschen Sprachraum verbindliche Theatersprache, in der ein König zum Könich wird.
Millard Fillmore gilt Historikern als der bisher schlechteste US-Präsident. Sind Vergleiche mit Donald Trump berechtigt?
Stefan Weidner, renommierter Vermittler der arabischen Kultur, rechnet mit der westlichen Zivilisation ab, fährt offene Scheunentore ein und findet Alternativen, die einen etwas ratlos lassen.
Das Stadtmuseum Aarau wartet mit einer überzeugenden Game-Ausstellung auf.
Die grösste Schweizer Gameshow beginnt. Zwei Entwicklerinnen über Subventionen, dumme Spiele und den Sexismus ihrer Branche.
Das Theater Rigiblick brilliert mit Ausschnitten aus dem Weissen Album der Beatles. Und man dachte, schon alles gehört zu haben.
Gabriel Vetter über kriegerische Frühförderung.
Vielen Dank für Ihre Einsendungen! Stimmen Sie jetzt über die besten Vorschläge zur Widmerzeile ab.
Wenn Künstler News machen würden, sähen sie anders aus. Wie? Das zeigt die Gruppenausstellung «The Humans» in St. Gallen.
Das Zurich Film Festival stellte sein 14. Programm vor. Und kündigt sechs Oscargewinner an.
Die neue Ausstellung zeigt Arbeiten der beiden Schweizer Künstler Hugo Weber und Alberto Giacometti aus besonderer Perspektive.
Das Museum ist finanziell am Ende. Was mit der grössten schweizerischen Sportsammlung passiert, ist unklar.
Das Datum für das Finale in der israelischen Küstenstadt sei der 18. Mai, teilte die Europäische Rundfunkunion (EBU) als Veranstalter am Donnerstag mit.
«In Badehosen nach Stalingrad»: Eine neue Biografie zeigt unbekannte Seiten des umstrittenen Journalisten und Politikers. Zeit für ein Treffen.
Der französisch-algerische Raï-Sänger provozierte mit politischen Songs. Nun ist er überraschend gestorben. Er wurde nur 60 Jahre alt.
Im Landesmuseum öffnet «Imagine 68. Das Spektakel der Revolution». Die Schau verbindet Utopie und Kunst und wählt dafür die äusserst zweckmässige Form der Collage.