Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 24. August 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«suedostschweiz.ch» hat am «Sound of Glarus» spontan zwei Festivalpässe verlost. Die Glarner mussten dafür aber vollen Einsatz geben - und zwar in der härtesten aller Challenges...

Passanten können nackte Menschen mitten in der Stadt Zürich antreffen - auf der Gemüsebrücke beim Rathaus. Es sind Künstler und Künstlerinnen des «Body and Freedom Festival». Dieses findet zum zweiten Mal in der Schweiz statt.

Ab Freitag steht in Chur ein neues Angebot: Der «kleinsten Konzertsaal der Welt» ist für Passanten 24 Stunden am Tag zugänglich.

Das Museum Rietberg in Zürich beherbergt für zwei Jahre «das weltweit älteste und vollständig erhaltene Gewand eines Schamanen». Es sei ab sofort ausgestellt, schreibt das Museum am Donnerstag in einer Medienmitteilung.

Wir haben gefragt, Ihr habt geantwortet. Trotz – unserer Meinung nach – cooler Alternativen habt Ihr «079» zum Sommerhit 2018 gekürt.

Die Schweizer Rockband Gotthard begeistert seit über einem Vierteljahrhundert ihre Fangemeinde. Dies werden sie auch heute Abend am Sound of Glarus tun. Im Interview sprechen die fünf Rocker übers Skifahren, wie es ist, die Vorband der Rolling Stones zu sein und zukünftige Musikprojekte.

Die Vorbereitungen zur grossen Ausstellung Kunstspinnerei in Uznach laufen derzeit auf Hochtouren. Zurzeit installieren 60 Künstler ihre Werke in der riesigen Halle der ehemaligen Spinnerei Uznaberg. Vor der Vernissage am Samstag sprach die «Südostschweiz» mit drei völlig unterschiedlichen Künstlern aus der Region.

Der Churer Künstler Fabian Florin alias Bane arbeitet nicht nur mit der Spraydose und der Tätowiermaschine sondern hält seine Lebenswelt auch mit der analogen Kamera fest. In der Serie «Drei von Bane» präsentiert Florin auf «suedostschweiz.ch» Woche für Woche drei Bilder. Diese Woche zum Thema «Zrugg uf Züri».

Schlechte Nachrichten für Fans der amerikanischen Hit-Sitcom «The Big Bang Theory»: Im kommenden Jahr geht die Comedy-Serie um kauzige Wissenschaftler mit der zwölften Staffel zu Ende.

Wer Fan der «Simpsons» ist und schon immer mal im «Kwik-E-Mart» echte «Heat Lamp Hot Dogs» oder «Lard Lad Donuts» kaufen wollte, der kann das in den USA nun tun. Der kleine Supermarkt aus der Animationsserie ist in Myrtle Beach in South Carolina nachgebaut worden.

Das Kirchner Museum in Davos ist im Besitz eines Kunstwerks, bei dem der Verdacht auf NS-Raubkunst besteht. Das ergab die erstmals im Museum durchgeführte systematische Provenienzforschung, die mit Unterstützung des Bundesamtes für Kultur erfolgte.

Bern war einst Austragungsort grosser Motorsportrennen. Von 1934 bis 1954 lieferten sich die Rennfahrergrössen ihrer Zeit packende Duelle auf einem Rundkurs im Bremgartenwald. Das historische Museum Bern lässt diese Zeiten wieder aufleben.

Sommerhits sind meist ein heikles Thema. Vor allem da die Songs früher oder später nicht einfach nur ein Ohrwurm sind, sondern irgendwann für viele einfach nicht mehr hörbar. RSO-Moderator Michael Brüngger hat deshalb auch über die Landesgrenze geschaut und dort nach Sommerhits Ausschau gehalten.

Oscar-Preisträgerin Natalie Portman will als Regisseurin hinter die Kamera treten und zugleich eine Doppelrolle spielen. Die israelisch-amerikanische Schauspielerin habe den Zuschlag für eine Filmbiografie über zwei berühmte US-Kolumnistinnen erhalten.

«Eldorado», der Dokumentarfilm von Markus Imhoof über die Flüchtlingskrise, wird von der Schweiz ins Rennen um die Academy Awards geschickt. Hinter der Kamera stand mit Peter Indergand ein Dozent der HTW Chur. Der Filmdreh habe viel Flexibilität erfordert, sagt Indergand. Und sein persönliches Engagement in der Flüchtlingsthematik verstärkt.

Fritz Portner ist die wichtigste Ansprechperson für Künstler am Sound of Glarus – gerade weil er sie nicht als Fan verehrt, wie er selbst sagt.

Auch ohne einen Hype wie 2016 um das «Null-Stern-Hotel» vermag die Art Safiental in ihrer zweiten Auflage wieder Gäste aus aller Welt in die Region zwischen Versam und Turrahus zu locken. Eine Stippvisite.

Viktor Giacobbo und Mike Müller sind die Stargäste der Jubiläumstournee des Zirkus Knie. Im Interview sprechen sie über ihre Show und die geplante Wohnsituation.

Das Satiriker-Duo Viktor Giacobbo und Mike Müller tritt 2019 in der Manege des National-Zirkus Knie auf. Dieses «Highlight» des Jubiläumsprogramms gaben die Gebrüder Knie bekannt.

Benedikt von Peter heisst der neue Intendant des Theaters Basel. Der 41-jährige Deutsche tritt in der Spielzeit 2020/21 die Nachfolge von Andreas Beck an, der nach München wechselt. Von Peter leitet derzeit das Theater Luzern.

Das Glasfenster des Nidwaldner Künstlers Paul Stöckli, das den Hauptsitz der Bâloise in Basel schmückte, ist künftig in Stans zu sehen. Die Versicherungsgesellschaft schenkt dem Nidwaldner Museum das 1955 geschaffene Werk.

Mit einer emotionalen Rede hat sich Popdiva Jennifer Lopez für ihren Ehrenpreis bei den 35. MTV Video Music Awards bedankt. «Ich bin mit MTV aufgewachsen und das hier ist wirklich eine wahnsinnige Ehre für mich.»

Die erste Kulturmarke von Kultur Zürichsee Linth wird bei der «kunstspinnerei’18» des Kunstvereins Oberer Zürichsee am Uznaberg in Uznach gesetzt.

US-Schauspielerin Jennifer Garner ist am Montag mit einem Stern auf dem berühmten Walk of Fame in Hollywood geehrt worden. «Heute ist für mich der Anlass, 24 wirklich fröhlich gelebte Jahre zu markieren in einem Job, den ich so sehr liebe.»

Die Musikkomödie «Mamma Mia! Here We Go Again» hat in den Deutschschweizer Kinocharts wieder die Spitze übernommen. Der Agententhriller «Mission Impossible - Fallout» mit Tom Cruise landete damit auf Platz zwei.

Habt Ihr schon mal was vom litauischen DJ und Musikproduzenten «Dynoro» gehört? Wenn nicht, dann solltet Ihr nun Eure Ohren spitzen. Denn sein Song «In my Mind» stürmte die Schweizer Hitparade und ist nun die neue Nummer 1 in der Schweiz. In einer Strassenumfrage wollten wir deshalb von den Churern wissen, ob sie den Newcomer bereits kennen.

Der Berner Maler Samuel Buri schenkt der Öffentlichen Kunstsammlung Basel zwei Gemälde, darunter sein Frühwerk «zur Burgunderbeute» von 1963. Das Kunstmuseum Basel zeigt die Gemälde ab Donnerstag mit weiteren Werken Buris.

Die Komödie «Crazy Rich Asians» hat an ihrem ersten Wochenende in Nordamerika 25 Millionen Dollar eingespielt, wie der «Hollywood Reporter» berichtete. Damit landete die Warner-Bros.-Produktion auf Platz eins der Charts, gefolgt von «The Meg».

Sieben Jahre lang war Okwui Enwezor Chef am Haus der Kunst in München, vor zwei Monaten hörte er auf - aus gesundheitlichen Gründen. Jetzt hat er sich im «Spiegel»-Interview zu seinem Abschied geäussert. Es ist eine Abrechnung.

Das fünfte Kleinkunst-Städtlifest in Weesen war ein Erfolg: Neun Strassenkünstler spielten mit dem Feuer, hielten die Balance, grillten Cervelats oder zauberten den Gästen ein Schmunzeln aufs Gesicht.

Der deutsche Moderator und Showmaster ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Er wurde durch die Sendung «ZDF-Hitparade» berühmt.

Wie fährt man hin? Wo lohnen sich Abstecher? Und wie überbrückt man Wartezeiten? Wir haben die Antworten.

Die Pariserin Lili Hinstin leitet das Locarno Festival ab 2019.

Güzin Kar wurde falsch angesprochen, antwortet an dieser Stelle aber trotzdem gern.

Die renommierte argentinische Regisseurin Lola Arias tourt durch die Schweiz. Und spricht Tacheles über ihre Heimat und den Kunstbetrieb.

U2-Sänger Bono will in seiner Heimatstadt Dublin ein grosses U2-Museum errichten. Die Stadt ist nicht begeistert.

Charismatischer war keiner: Komponist, Dirigent und Bonvivant Leonard Bernstein wäre am Samstag 100 Jahre alt geworden.

Das Schweizer Fernsehen hat eine neue Serie. Funktioniert so leider nicht.

Scarlett Johansson spielt keinen Transmann, und in Bern gibts ein «Coco»-Musical. Das ist heikle Kunst.

Er ist ein Rap-Superstar. Er gewann den Pulitzer. Gestern war er in Zürich: Kendrick Lamar.

Vor hundert Jahren wurde der amerikanische Komponist, Dirigent und Charismatiker Leonard Bernstein geboren. Was bleibt von seinem Wirken?

Der Co-Autor von «Sweet Home Alabama» ist im Alter von 68 Jahren an Krebs gestorben.

Die neue 200er-Note ist in Umlauf. Was ihr Design über die Lage der Nation sagt, verrät Grafiker Simon Küfer im Interview.

Nach fünf Jahren und 273 Ausgaben geht heute unsere Reihe «Klassiker der Woche» zu Ende – mit John Cages «4'33"».

Traumhafter High-End-Classic-Rock und eine hochgeputschte Popshow: Das 8. Zürich Openair ist gestartet.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Noch einmal lachen, ehe die Welt zerbricht. Bewegungskünstler Martin Zimmermann zeigt am Zürcher Theater Spektakel sein neues Stück.