Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. Juni 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bild gilt als Ikone der Schweizer Malerei des 19. Jahrhunderts: dennoch fand sich am Freitagnachmittag im Rahmen der jährlichen Juni-Auktion der Berner Galerie Kornfeld kein Käufer für «Die Gotthardpost».

Der Dirigent Enoch zu Guttenberg ist tot. Er starb im Alter von 71 Jahren, wie sein Büro am Freitag auf Anfrage bestätigte. Guttenberg dirigierte unter anderem die Staatskapelle Berlin, die Bamberger Symphoniker und das Nouvelle Orchestre Philharmonique Paris.

Der Schriftsteller Dieter Wellershoff ist tot. Er starb im Alter von 92 Jahren in Köln, wie eine Sprecherin seines Verlags Kiepenheuer & Witsch am Freitag der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Die Fondation Gianadda in Martigny zeigt bis zum 25. November (VS) 30 Werke von Pierre Soulages, einem der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Frankreichs. Sein Markenzeichen sind balkenartige schwarze oder dunkelbraune Pinselstriche auf hellem Untergrund.

Malerin, Stilikone, Frauenrechtlerin, Revolutionärin: Zuschreibungen, die mit Frida Kahlo verbunden sind. Eine neue Ausstellung in London beleuchtet Kahlos ganz besondere Art der Selbstfindung.

Das Geschäft läuft auch dieses Jahr gut an der Art Basel: Schon am Dienstag, dem ersten Tag, sind mehrere Objekte im Wert von je über einer Million Dollar verkauft worden. Die fettesten Brocken gehen auf das Konto der weltweit tätigen Schweizer Galerie Hauser & Wirth.

Nach den Dreharbeiten zum James Bond Film «Spectre» 2015 kehrt der Agent mit der Lizenz zum Töten ab dem 12. Juli zurück ins Tirol. Dann öffnet die James-Bond-Erlebniswelt «007 Elements» am Gaislachkogl bei Sölden im Ötztal auf 3050 Metern ihre Pforten fürs Publikum.

Ein fliegender Elefant mit grossen Ohren kommt zurück in die Kinos: Das Walt Disney-Studio veröffentlichte in der Nacht zum Donnerstag einen ersten Trailer für den neuen «Dumbo»-Film auf Facebook, in dem der kleine Elefant in einer Zirkus-Welt zu sehen ist.

Ende September steigt die Schlagerparade mit Partys, Paraden und Rollschudisco. 50 Jahre nach dem Summer of Love 1968 zieht sich das Programm der Schlagerparade zum ersten mal auf Freitag und Samstag, 28. und 29. September, aus. Und auch sonst hat das neue OK einige Neuerungen im Köcher.

Der junge Künstler Htoo Lwin Aye aus Myanmar verbrachte vier Monate in Rapperswil-Jona. Der Aufenthalt sollte ihm Einblick in unser Kunstverständnis geben – und gleichzeitig uns den Blick auf seine Welt öffnen.

Ein Haus, das durch den schwedischen Film «Wir Kinder aus Bullerbü» berühmt geworden ist, steht zum Verkauf. Das kleine rote Holzhäuschen befindet sich in Vimmerby in Småland, der Heimat von Astrid Lindgren, die «Wir Kinder aus Bullerbü» 1947 geschrieben hat.

Über 20 Openairs und Festivals finden diesen Sommer in der Südostschweiz statt. Wir haben die Line Ups etwas genauer unter die Lupe genommen.

Wer malt heute noch ein Fresko wie einst der Waltensburger Meister? Die Künstlerin Heidi Jerger aus Flond hat es gewagt. Das Ergebnis ziert eine Aussenwand ihres neuen Atelier- und Caféhauses am Dorfrand.

Die US-Rockband Foo Fighters hat am Mittwochabend im Rahmen ihrer Concrete and Gold Tour im Berner Stade de Suisse das erste Schweizer Konzert seit langem gegeben. Das Stadion war nicht ausverkauft, wovon das Publikum mit seinem Begeisterungssturm aber schön ablenkte.

Der britische Jazz- und Rockschlagzeuger Jon Hiseman ist tot. Der 73-jährige Musiker starb an den Folgen einer Hirntumor-Operation. Der Autodidakt spielte meist mit zwei Bass Drums und war bekannt für seine bis zu 15 Minuten langen Soli.

Repolitisierte Kunst und Verkäufe in Millionenhöhe: Die Kunstmesse Art Basel bewegt sich wieder auf dem Terrain der Extreme.

Schweizer Bilderbücher wie «Pitschi» und «Joggeli söll ga Birli schüttle» haben Generationen von Kindern geprägt. Das Landesmuseum widmet diesem Kulturgut nun eine Ausstellung, bei der es auch Kindern nicht langweilig wird.

Der italienische Opernsänger Bonaldo Giaiotti ist am Dienstag im Alter von 85 Jahren in Mailand gestorben. Dies berichteten italienische Medien. Der in Udine geborene Künstler zählte zu den wichtigsten Bässen seiner Generation.

Jan Sobries «Nachspielzeit» erzählt bruchstückhaft die Geschichte eines einsamen Alten, der in Bitterkeit versinkt. Das dreiköpfige Ensemble rettet den Abend, der einen verwirrenden Eindruck hinterlässt. Uraufführung war am Dienstag im Zürcher Schiffbau.

Als Spurensuche bezeichnet Hansruedi Gallati die neue Ausstellung, die heute in der Galerie Gallarte in Mollis eröffnet wird. Erzählt wird darin die Geschichte der Glarner bei der Besteigung der höchsten Gipfel der Welt. Mit glücklichem wie dramatischem Ausgang.

Seid Ihr bereit für den Festivalsommer in der Südostschweiz? Wir zeigen Euch, welche Events in diesem Sommer auf dem Programm stehen.

Der im April im Oman verstorbene schwedische Star-DJ Avicii ist in Stockholm beigesetzt worden. Der kleinen privaten Feier für den 28-Jährigen wohnten einem Sprecher zufolge Familienmitglieder und Freunde bei.

Design sei nicht Dekoration, sondern habe eine politische Dimension: So fasste Bundespräsident Alain Berset am Dienstag bei der Vergabe der Schweizer Designpreise den Sinn von Design zusammen.

Mit einer grossen Picasso-Schau sorgt die Fondation Beyeler für ein Kultur-Highlight im kommenden Jahr: Rund 80 Werke aus der Blauen und Rosa Periode des Künstlers werden ab Februar 2019 in Riehen BS zu sehen sein.

Der Hannelore-Greve-Literaturpreis der Hamburger Autorenvereinigung geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Ulla Hahn. Die Auszeichnung ist mit 25'000 Euro dotiert.

Nachdem sie jahrzehntelang auf einem Dachboden gelegen hatte, ist eine seltene chinesische Porzellanvase in Paris für 16,2 Millionen Euro versteigert worden. Ein junger Sammler aus China kaufte das seltene Stück aus der Zeit des Kaisers Qianlong bei Sotheby's.

Die Kulturwissenschaftler Aleida und Jan Assmann erhalten gemeinsam den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Das teilte der in Frankfurt ansässige Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Dienstag zum Auftakt der Buchtage in Berlin mit.

In New York sind bis zu 29 Grad angesagt - im Garten des Museum of Modern Art (MoMA) aber ist am Montag ein etwa 1,80 Meter grosser Schneemann aufgetaucht. Geschaffen haben die Skulptur «Snowman» das Schweizer Künstler-Duo Peter Fischli und David Weiss.

Am vergangenen Wochenende hat im italienischen Chiavenna das Kantonalgesangsfest stattgefunden. Vizepräsident Jon Fadri Huder zieht ein positives Fazit.

Die Dinosaurier von «Jurassic World: Fallen Kingdom» haben am Wochenende in den Schweizer Kinos die weitaus grösste Anziehungskraft entwickelt. Kurz nach seinem Start hat der dreidimensionale Film von J. A. Bayona mehr als 55'000 Kinofans angezogen.

An der Seite von John Belushi und Dan Akroyd gelangte Murphy zu Weltruhm. Am Freitag verstarb der Musiker im Alter von 88 Jahren.

Der Autor Charles Krauthammer liegt im Sterben, wie er seinen Lesern mitgeteilt hat. Amerika verliert einen brillanten Kopf.

Martin Ebel über den Tod und wie wir ihn sprachlich vergolden.

Am 17. Juni 1953 geriet das kommunistische Regime der DDR ins Wanken – wegen streikender Arbeiter.

Dokumentarfilmer Fernand Melgar stellte Fotos von Drogendealern auf Facebook. Seither wird er verfolgt.

Die Art Unlimited ist nicht nur ein Champagnergrab, sondern wartet mit hochinteressanter Gegenwartskunst auf.

Die Volta 14 und die Scope geben sich niederschwellig.

Repolitisierte Kunst und Verkäufe in Millionenhöhe: Die Kunstmesse Art Basel bewegt sich wieder auf dem Terrain der Extreme. Zahlreiche Werke wechselten bereits den Besitzer.

Der Erzähler und Essayist wurde 92 Jahre alt. Er hatte bis zuletzt keinen Internetzugang. Dafür eine umso grössere Liebe zur Literatur.

Entspanntes Flanieren und Entdecken auf der besten aller Kunstmessen: An der Preview der Art Basel.

Samuel Leuenberger hat einen stimmigen und weitgehend trockenen Parcours kuratiert.

Mit Theaster Gates' Ausstellungsprojekt «Black Madonna» konfrontiert das Kunstmuseum Basel das zur Art Basel angereiste Publikum mit kulturgeschichtlich aufgeladenem Stoff von Religion bis zu Rassenfragen.

An der Basler Rittergasse drang Katzengeschrei aus der Kanalisation. Besorgte Passanten riefen die Polizei. Dann stellte sich heraus: Es war «nur» Kunst.

Der chinesische Künstler Liu Bolin zeigt seine fotografischen Arbeiten an der Art Basel.