Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Juni 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim fünften Strassenkunstfestival Buskers vom Freitag und Samstag verwandelten 82 Künstler aus 16 Nationen die Churer Altstadt in ein lebendiges Kulturzentrum unter freiem Himmel. Musik trifft dabei auf Comedy, Tanz verbindet sich mit Theater und Artistik verschmilzt mit Magie.

Die amerikanische Rocksängerin Patti Smith hat am Freitag Zürich mit einem Konzert im Landesmuseum beehrt. Der Abend ist eine Reise zurück in die 1970er-Jahre: Die charismatische Künstlerin hatte ihr Erfolgsalbum «Horses» im Gepäck.

Der Haldensteiner Stararchitekt Peter Zumthor will keinen Nachfolger. Er hat entschieden, sein Büro aufzulösen, wenn er selbst nicht mehr dessen Kopf sein kann. Sein Partner zieht jetzt die Konsequenzen.

Seine Welt ist die Musik. Und davon versteht Blues’n’Jazz-Mediensprecher Marc Lindegger eine ganze Menge. Um die neuen und alten Sounds auch richtig geniessen zu können, braucht er sein Schmuckstück.

Ab Dienstag liegt «Dessinateurs II: Russen, Osmanen und Bulgaren» in gedruckter Form vor. Der Band enthält kunsthistorische Betrachtungen zu den Entwürfen für den Zeugdruck des 19. Jahrhunderts.

Gute Nachricht für Fans der Fantasy-Serie «Game of Thrones»: Der US-Sender HBO will in einem Prequel die Vorgeschichte der Kämpfe um den Thron des Kontinents Westeros erzählen.

Walt Disney's Animationschef und Mitgründer des Filmstudios Pixar, John Lasseter, legt im Zuge der #MeToo-Bewegung sein Amt nieder. Zum Ende des Jahres werde er dem Unternehmen den Rücken kehren, bis dahin bleibe er als Berater im Einsatz, teilte Disney am Freitag mit

Das Kunstmuseum Luzern zeigt in seiner neuen Schau «Peace & Plenty» 600 Zeichnungen des österreichischen Künstlers Erwin Wurm. Wer sich in diese vielfältige Bilderflut einlässt, taucht ein in eine Welt voller Absurdität und Witz.

Theater und Musicals am New Yorker Broadway haben in der aktuellen Saison so viel Geld eingespielt wie nie zuvor. Trotzdem wächst vor der Verleihung der wichtigsten Preise der Branche am Sonntag die Unzufriedenheit.

Das Guggenheim Museum in New York widmet dem Bündner Künstler Alberto Giacometti (1901-1966) eine grosse Retrospektive. Zu sehen sind ab Freitag fast 200 Werke, darunter Skulpturen von gestreckten, stehenden Frauen, schreitenden Männern und Porträts.

Am 13. Juni wird im Theater Chur ein Stück über das Leben des ehemaligen Fussballspielers Kubilay Türkyilmaz aufgeführt.

Neben den Headlinern am Open Air Sound of Glarus sind nun auch die Acts auf der Nebenbühne, der Glarner-Sach-Bühne, bekannt. Darunter befinden sich auch zwei Bündner.

*, X, oder / - wenn diese Zeichen mitten in Wörtern Einzug halten, können schon mal die Emotionen hochkochen. Mit dem Thema Gendern beschäftigt sich jetzt der Rat für deutsche Rechtschreibung. Was folgt daraus?

Ihr habt Euch in einem Voting für einen genaueren Blick auf das Buch «Graubündnerische Geschichten» entschieden. Ein Buch, welches knapp 50 Jahre nach der Gründung des grössten Schweizer Kantons, am 12. August 1852, in Chur herausgegeben wurde und nur gerade 50 Rappen kostete. Willkommen zu Teil 2.

Die Künstler Giovanni Giacometti und Cuno Amiet verband eine enge Freundschaft. In Stampa gibt es nun erstmals die Gelegenheit, Arbeiten der beiden unmittelbar zu vergleichen.

Carrie Underwood hat bei der Vergabe der CMT Music Awards für die besten Country-Musik-Videos einen weiteren Preis gewonnen. Für den mit Rapper Ludacris aufgenommenen Hit «The Champion» holte die US-Sängerin die Trophäe für das beste Video einer Sängerin.

Der aus den «Harry Potter»-Filmen bekannte britische Schauspieler Daniel Radcliffe kehrt für ein Theaterstück zurück an den New Yorker Broadway. Das teilte das zuständige PR-Büro am Mittwoch mit.

Seit zehn Jahren lädt die Familie Sacher alljährlich einen österreichischen Künstler ein, eine Sonderedition der Sacher-Tortenbox zu gestalten. Zum Jubiläum konnte der Maler Gottfried Helnwein, einer der bekanntesten zeitgenössischen Künstler, gewonnen werden.

Die Kulturstiftung Pro Helvetia hat die Werkbeträge Literatur 2018 vergeben. Zu den zwanzig Autorinnen und Autoren aus allen Landesteilen gehören etwa Monique Schwitter, Linus Reichlin aus Zürich, Isabelle Sbrissa aus Genf oder Massimo Daviddi aus Brusio.

Der französische Regisseur Bruno Dumont erhält den Pardo d’onore des Filmfestivals Locarno. Er nimmt die Trophäe am 4. August auf der Piazza Grande entgegen. Danach feiert dort seine burlesk-extraterrestrische Krimi-Serie «Coincoin et les z’inhumains» Weltpremiere.

Der kleinwüchsige Schauspieler Jerry Maren, der 1939 in dem Filmmusical «Der Zauberer von Oz» mitwirkte, ist tot. Er war der letzte noch lebende der damals 124 kleinen Darsteller in dem Fantasymärchen mit Hauptdarstellerin Judy Garland, wie US-Medien berichteten.

Ein Besuch der Architekturbiennale in Venedig lohnt sich heuer ganz besonders. Denn die Bündner sind nicht nur zahlreich vertreten, sie setzen auch Massstäbe in Sachen architektonischer Qualität.

Anfang Juni findet in Chur bereits zum fünften Mal das Strassenkunstfestival Buskers Chur statt.

Unangenehme Überraschung auf dem Bächlihof in Rapperswil-Jona: Die dort ausgestellten Kunstwerke aus Sand halten dem übermässig nassen Juniwetter nicht stand. Durch eine Notfallaktion lässt sich das Schlimmste abwenden.

Die Fondation Beyeler hat am Dienstag die 7millionste Besucherin seit der Eröffnung 1997 begrüsst. Die Wahlbaslerin Katrin Meyer aus Berlin kann sich über einen Wochenendtrip auf den Spuren von Francis Bacon und Alberto Giacometti von London nach Paris freuen.

In Ascona findet vom 21. bis 30.Juni zum 34.Mal das Jazzfestival statt. Ein von New Orleans–Stil geprägtes Musikfest, das alljährlich zehntausende Besucher in das Dorf am Lago Maggiore zieht.

In Sent werden im Juni erneut textile Kunstwerke gezeigt.

Vielfältige Kulturveranstaltungen werden wieder auf der Sommerbühne in der Badi Schmerikon angeboten. Das Publikum kann sich auf Musikgruppen, Chöre, Theaterensembles und vieles mehr freuen.

Zu seinem Stück «Slambad» liess sich der Trinser Musiker Reto Senn von einer Badewanne und einem Abfluss inspirieren. Das dadaistisch angehauchte Musiktheater feiert seine Premiere am Dienstag in Chur.

Moderator Röbi Koller, Aushängeschild des Schweizer Fernsehens, präsentiert in der Bibliothek Uznach sein Buch «Umwege». Journalist und Autor Urs Heinz Aerni stellt dem Fernsehmann Fragen zu «Happy Day»-Gags, Radio mit Italianità-Touch und zum Reisen mit und ohne Taxi. Koller plaudert aus dem Nähkästchen.

Dreimal mehr = dreimal so viel? Oder viermal? Martin Ebel über Zahlen-Verwirrung und wie man ihr entgeht.

Lo & Leduc haben den erfolgreichsten Schweizer Song seit der Erfindung der Hitparade geschrieben. «079» ist ein hartnäckiger Ohrwurm. Wie bringt man den Song wieder aus den Gehörgängen?

Bevor sich die Broilers für ein neues Album ins Studio zurückziehen, treten sie unter anderem noch am Greenfield auf. Sänger Sammy Amara über Musik, Politik – und Käse.

Ihr Erstling drehte sich um Rechtsextreme im Emmental. In «Vakuum» nun geht es um HIV im gutbürgerlichen Milieu. Die Münsingerin Christine Repond schaut am liebsten dahin, wo es wehtut. Und das sehr genau.

Punkrock und Metal dominierten die Auswahl der Headliner am Greenfield Festival. Was die Energie auf der Bühne angeht, stachen die Auftritte von The Prodigy am Donnerstag sowie Volbeat am Samstag heraus.

Fans harter Rock- und Metalmusik sind zu Tausenden ans Greenfield Festival gepilgert. Ein kleiner Einblick in die Vielfalt dieses Openairs.

Ein Wiedersehen mit Timmermahns Abstrusitätenkabinett: Auch «Blöffers Hochzyt» ist herrlich komisch, aber lehnt sich gar nah an das Original an.

Das surreale Drama «Zama» von Lucrecia Martel aus Argentinien handelt vom Wahn der Kolonialära.

Tonhalle-Chefdirigent Lionel Bringuier gab sein letztes Konzert in der Tonhalle Maag. Damit findet eine schwierige Zeit ihr Ende.

Im Jubiläumsjahr widmet die Kunsthalle Bern ihrem früheren Direktor eine Ausstellung. «Harald Szeemann: Museum der Obsessionen» verzichtet auf verklärten Personenkult und fokussiert auf die DNA der Ausstellungen des Berner «Überkurators».

Die Serie «Game of Thrones» geht in die Verlängerung – mit einem Prequel.

In vielen linken Familien und Organisationen tobte nach 1968 ein erbitterter Kampf um die sechs A.

Ein Abend der Erinnerungen: Patti Smith und ihre Band führten am Freitag in Zürich das Debüt «Horses» auf.

Dank Thomas und Daniel Schläppi, die in Hasliberg aufwuchsen, sind Death by Chocolate so etwas wie der lokale Beitrag am Greenfield Festival. Ihr kurzer Auftritt kam beim Publikum gut an.

Gabriel Vetter über Kinder auf Flugreisen und den Weltuntergang.

Ernst Hankes Steindruckmaschine von 1904 steht zum Verkauf. Ein Deutscher in Stockholm will das Un­getüm erwerben. Doch der Transport nach Südschweden stellt ihn vor ernsthafte Probleme.

Kein Künstler ist öfter auf der Hauptbühne des Greenfield Festival aufgetreten als Adolf Zobrist. Der Musiker der Alphorngruppe Jungfrau eröffnete mit seinen Kolleginnen und Kollegen das Festival bereits zum achten Mal.

Mit dem Sommer beginnen auch die Abendmusiken im Münster. Zur Eröffnung des Festivals spielte Münsterorganist ­Daniel Glaus Kontrastreiches.