Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. Juni 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Carrie Underwood hat bei der Vergabe der CMT Music Awards für die besten Country-Musik-Videos einen weiteren Preis gewonnen. Für den mit Rapper Ludacris aufgenommenen Hit «The Champion» holte die US-Sängerin die Trophäe für das beste Video einer Sängerin.

Der aus den «Harry Potter»-Filmen bekannte britische Schauspieler Daniel Radcliffe kehrt für ein Theaterstück zurück an den New Yorker Broadway. Das teilte das zuständige PR-Büro am Mittwoch mit.

Seit zehn Jahren lädt die Familie Sacher alljährlich einen österreichischen Künstler ein, eine Sonderedition der Sacher-Tortenbox zu gestalten. Zum Jubiläum konnte der Maler Gottfried Helnwein, einer der bekanntesten zeitgenössischen Künstler, gewonnen werden.

Die Kulturstiftung Pro Helvetia hat die Werkbeträge Literatur 2018 vergeben. Zu den zwanzig Autorinnen und Autoren aus allen Landesteilen gehören etwa Monique Schwitter, Linus Reichlin aus Zürich, Isabelle Sbrissa aus Genf oder Massimo Daviddi aus Brusio.

Der französische Regisseur Bruno Dumont erhält den Pardo d’onore des Filmfestivals Locarno. Er nimmt die Trophäe am 4. August auf der Piazza Grande entgegen. Danach feiert dort seine burlesk-extraterrestrische Krimi-Serie «Coincoin et les z’inhumains» Weltpremiere.

Der kleinwüchsige Schauspieler Jerry Maren, der 1939 in dem Filmmusical «Der Zauberer von Oz» mitwirkte, ist tot. Er war der letzte noch lebende der damals 124 kleinen Darsteller in dem Fantasymärchen mit Hauptdarstellerin Judy Garland, wie US-Medien berichteten.

Ein Besuch der Architekturbiennale in Venedig lohnt sich heuer ganz besonders. Denn die Bündner sind nicht nur zahlreich vertreten, sie setzen auch Massstäbe in Sachen architektonischer Qualität.

Anfang Juni findet in Chur bereits zum fünften Mal das Strassenkunstfestival Buskers Chur statt.

Unangenehme Überraschung auf dem Bächlihof in Rapperswil-Jona: Die dort ausgestellten Kunstwerke aus Sand halten dem übermässig nassen Juniwetter nicht stand. Durch eine Notfallaktion lässt sich das Schlimmste abwenden.

Die Fondation Beyeler hat am Dienstag die 7millionste Besucherin seit der Eröffnung 1997 begrüsst. Die Wahlbaslerin Katrin Meyer aus Berlin kann sich über einen Wochenendtrip auf den Spuren von Francis Bacon und Alberto Giacometti von London nach Paris freuen.

In Ascona findet vom 21. bis 30.Juni zum 34.Mal das Jazzfestival statt. Ein von New Orleans–Stil geprägtes Musikfest, das alljährlich zehntausende Besucher in das Dorf am Lago Maggiore zieht.

In Sent werden im Juni erneut textile Kunstwerke gezeigt.

Vielfältige Kulturveranstaltungen werden wieder auf der Sommerbühne in der Badi Schmerikon angeboten. Das Publikum kann sich auf Musikgruppen, Chöre, Theaterensembles und vieles mehr freuen.

Zu seinem Stück «Slambad» liess sich der Trinser Musiker Reto Senn von einer Badewanne und einem Abfluss inspirieren. Das dadaistisch angehauchte Musiktheater feiert seine Premiere am Dienstag in Chur.

Moderator Röbi Koller, Aushängeschild des Schweizer Fernsehens, präsentiert in der Bibliothek Uznach sein Buch «Umwege». Journalist und Autor Urs Heinz Aerni stellt dem Fernsehmann Fragen zu «Happy Day»-Gags, Radio mit Italianità-Touch und zum Reisen mit und ohne Taxi. Koller plaudert aus dem Nähkästchen.

Welcher Bündner Song gefällt euch am Besten? Stimmt über die Auswahl der RSO-Hörer ab.

Radio Südostschweiz wollte von seinen Hörern wissen, welcher Bündner Song der Beste ist. Kurzer Spoiler vorweg: «I han» scheint es nicht zu sein.

Kunst schaffen Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger aus der Verbindung von natürlichen und künstlich beeinflussten Elementen: Aus Wachstum, Transformation und Reaktion entstehen sinnlich erlebbare Werke. Das Museum Tinguely in Basel stellt das Schweizer Duo vor.

In Savognin und Bivio kann man selbst einen Mordfall lösen. Den Krimi Spass gibt es sei Anfang Juni.

Blanca Imbodens neuer Roman «Arosa – Von Bären, Eichhörnchen und Mister 99-Prozent» dreht sich nicht nur um eine Schriftstellerin mit einer Schreibblockade, sondern auch um das Bündner Bergdorf selbst.

Ein breit angelegtes Programm hat rund 800 Kulturinteressierte an die zweite Ausgabe des Bergfahrt-Festivals in Bergün gelockt.

Das Open Air Lumnezia hat einen Meilenstein erreicht: Sieben Wochen vor der 34. Ausgabe melden die Organisatoren: Ausverkauft. Wir sprachen mit dem OK-Präsidenten Norbert Cavegn über das spezielle Gefühl, den Schwarzhandel mit Tickets und die Hausaufgaben, die bis zum ersten Konzert noch erledigt werden müssen.

Der amerikanische Sänger Clarence Fountain, Mitbegründer des legendären Gospelchors «Five Blind Boys of Alabama», ist tot. Nach Mitteilung auf der Band-Webseite starb der Musiker am Sonntag in Baton Rouge (US-Staat Louisiana).

Das 34. Open Air Lumnezia meldet ausverkauft. Alle 18'500 Tickets sind sieben Wochen vor Festivalbeginn an den Mann oder die Frau gebracht worden.

Nach rund einem halben Jahr unfreiwilliger Bühnenpause hat Weltstar Shakira am Sonntagabend in Hamburg ihre «El Dorado»-Welttournee gestartet. Mehr als 12'000 Fans tanzten und feierten zu den Songs der zwölffachen Grammy-Gewinnerin.

Videoex, das grösste Schweizer Festival für experimentelle Filme und Videos, ist am Sonntag mit der Preisverleihung zu Ende gegangen. Der Hauptpreis ging an die spanisch-japanisch-holländische Koproduktion «Mountain Plain Mountain» von Daniel Jacoby & Yu Araki.

Das 8. Bildrausch-Festival Basel ist am Sonntag mit der Preisverleihung zu Ende gegangen. Die Hauptpreise gingen an den philippinischen Regisseur Lav Diaz für sein Musical «Season of the Devil» und die argentinische Regisseurin Lucrecia Martel für «Zama».

Der französische Performance-Künstler Abraham Poincheval sucht wieder die Enge: Ein Jahr nach seinem einwöchigen Aufenthalt in einem Steinblock im Pariser Museum Palais de Tokyo hat sich der 45-jährige erneut einschliessen lassen.

Nach einem erneut schwachen Wochenende bleibt «Solo: A Star Wars Story» weiter die Nummer eins der Kinocharts in Nordamerika. Schon vergangene Woche hatte der Film zum Start viele Erwartungen enttäuscht.

Am Donnerstag startet mit dem Greenfield Festival in Interlaken BE das erste der grossen Schweizer Openairs. Bis am Samstag spielen über 40 Formationen, darunter «The Prodigy» und «Limp Bizkit» als Headliner. Gerechnet wird mit - kumuliert - etwa 70'000 Eintritten.

Bevor sich die Broilers für ein neues Album ins Studio zurückziehen, treten sie unter anderem noch am Greenfield auf. Sänger Sammy Amara über Musik, Politik – und Käse.

Ihr Erstling drehte sich um Rechtsextreme im Emmental. In «Vakuum» nun geht es um HIV im gutbürgerlichen Milieu. Die Münsingerin Christine Repond schaut am liebsten dahin, wo es wehtut. Und das sehr genau.

Gabriel Vetter über Kinder auf Flugreisen und den Weltuntergang.

Im Film über das 150-Jahr-Jubiläum der Tonhalle kam der umstrittene Dirigent Lionel Bringuier zuerst nicht selbst zu Wort. Jetzt aber schon.

Dank Thomas und Daniel Schläppi, die in Hasliberg aufwuchsen, sind Death by Chocolate so etwas wie der lokale Beitrag am Greenfield Festival. Ihr kurzer Auftritt kam beim Publikum gut an.

2018 wird ein miserables Filmjahr. Trotzdem entstehen landesweit über 50 neue Kinosäle. Wie passt das zusammen?

Ernst Hankes Steindruckmaschine von 1904 steht zum Verkauf. Ein Deutscher in Stockholm will das Un­getüm erwerben. Doch der Transport nach Südschweden stellt ihn vor ernsthafte Probleme.

Web-Pionier Jaron Lanier will uns vor Social Media retten. Seine Warnungen sind dringlich.

Kein Künstler ist öfter auf der Hauptbühne des Greenfield Festival aufgetreten als Adolf Zobrist. Der Musiker der Alphorngruppe Jungfrau eröffnete mit seinen Kolleginnen und Kollegen das Festival bereits zum achten Mal.

Mit dem Sommer beginnen auch die Abendmusiken im Münster. Zur Eröffnung des Festivals spielte Münsterorganist ­Daniel Glaus Kontrastreiches.

Die Galerie Archivarte holt Erinnerungen aus dem Keller und zeigt das Werk von Mary Lienhard (1928–2016). Auf ihren Reisen hielt die Berner Künstlerin Naturphänomene fest.

Nina Hagen lud zum Bertolt-Brecht-Abend in die Mühle Hunziken. Der ausverkaufte Abend begann zögerlich. Doch wer da war, sollte es nicht bereuen.

Die Fussballpoeten der Schwalben­könige um den Berner Autor Pedro Lenz (53) rufen auf ihrem neuen Album dazu auf, die WM in Russland zu boykottieren.

Nach dem ersten Titel seit 32 Jahren gibt es bereits das erste Meisterbuch.

Im gesellschaftlichen Abseits, zermürbt von Zweifeln: Das SRF zeigt das Los von 50+-Arbeitslosen auf. Dabei gibt es tatsächlich auch heitere Momente.