Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Juni 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Zürcher singt auf Bündnerdeutsch! Wir wollen von Euch wissen: Klingt es gut?

Hinter dem unbekannten Mäzen, der mit einer Million Franken im Anna-Göldi-Museum für Wärme sorgen will, steckt eine starke Frau vom Genfersee. Es ist Anne-Marie Schindler, Glarner Kulturförderin seit über 25 Jahren.

In Savognin entsteht ein Denkzentrum für Zukunftsgestaltung. Heute und morgen öffnen die drei Initianten die Tore am Stradung.

Eine neue Organisationsstruktur, ein aufgefrischter Auftritt und die Neuausrichtung des Programms: Die Kammerphilharmonie Graubünden setzt auf einen Dreiklang der Veränderung.

Geheimnis gelüftet: Grösste Glarner Kulturförderin spendet dem Göldi-Museum die Million.

SRF3 hat gefragt und die Hörer haben abgestimmt: Der beste Rapsong liefert Sektion Kuchikäschtli mit «I Han».

Isabelle Falconnier hat am Freitag angekündigt, dass sie den Posten als Direktorin der Genfer Buchmesse nach sieben Jahren aufgibt. Sie will sich wieder anderen Aktivitäten widmen und unter anderem für die Fête des Vignerons 2019 arbeiten.

Eine ganze Reihe von Superhelden hat die US-Popkultur hervorgebracht, in der Comic-Reihe «The Avengers» treten sie sogar als Team an. Der grösste Held unter ihnen aber ist und bleibt Superman. Vor 80 Jahren erschien er auf der Bildfläche.

Skulpturen aus alten Liftkabeln sind in einer Ausstellung unter freiem Himmel in New York zu sehen. Die sieben grossen Werke stammen von dem taiwanesischen Künstler Kang Mu-Xiang und stehen auf einer Verkehrsinsel auf dem Broadway mitten in Manhattan.

Max Beckmanns Gemälde «Die Ägypterin» ist am Donnerstag in Berlin für 4,7 Millionen Euro versteigert worden. Es sei der bisher höchste Erlös bei einer Kunstversteigerung in Deutschland, sagte dabei Auktionator Peter Graf zu Eltz vom Auktionshaus Villa Grisebach.

US-Schauspielerin Robin Wright hat bestätigt, dass die letzte Staffel der Erfolgsserie «House of Cards» abgedreht ist. «Mit unseren Darstellern und der Filmcrew zu arbeiten, war eine absolute Freude», schrieb sie am Donnerstagabend (Ortszeit) auf Instagram.

Für das Maria-Bildstein-Freilichttheater hat in Benken ein erstes Casting stattgefunden. Regisseurin Monika Wild und Autor Paul Steinmann waren über das Können der Laienschauspieler begeistert.

In seiner Jubiläumsausstellung zum 10. Geburtstag gibt das Kunstzeughaus Rapperswil-Jona einen Einblick in die riesige Sammlung des kürzlich verstorbenen Stiftungsgründers Peter Bosshard: Die Qualität und die schiere Anzahl der Exponate verblüfft und lässt Besucher staunen.

Ergänzend zum kostenpflichtigen Programm bietet das diesjährige Montreux Jazz Festival (29.6.-14.7.) mehr als 270 Konzerte, DJ-Sets und gratis Ateliers. Ausserdem wird eine Ausstellung präsentiert, die sich den Ziggy-Stardust-Jahren von David Bowie widmet.

Hollywood-Schauspieler Jeff Goldblum («Jurassic Park») will sein erstes Album als Jazz-Musiker veröffentlichen. Der US-Amerikaner hat einen Plattenvertrag bei Decca Records unterschrieben, teilte die Plattenfirma am Mittwoch (Ortszeit) mit.

Heute feiert der Bündner Künstler Hannes Vogel seinen 80. Geburtstag. An Ruhestand denkt er noch lange nicht, wie ein Besuch bei ihm zeigt.

Bonnie Camplin zeigt im Kunsthaus eine Fülle von Zeichnungen, Fotografien und Collagen. Die Ausstellung trägt den Titel «Epic Time» (epische Zeit), was auf eine erzählerische Leseweise oder eine lange Zeitspanne hinweist.

Stefanie Heinzmann, Marc Sway oder Nickless: Am Seenachtfest in Rapperswil-Jona spielen heuer auf dem Fischmarktplatz gestandene Schweizer Musikgrössen und aufstrebende Newcomer auf.

Das renommierte New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) streitet sich mit einem Café um seinen Namen. Das Museum habe das «MoMaCha»-Café im Süden Manhattans vor Gericht verklagt, weil der Name zu sehr wie der des MoMA klinge, berichtete die «New York Times».

Die Theater am New Yorker Broadway haben in der vergangenen Saison so viele Zuschauer angezogen und so viel Geld eingespielt wie noch nie zuvor in ihrer Geschichte. Zwischen Mai 2017 und Mai 2018 haben rund 13,8 Millionen Menschen ein Stück besucht.

Anfang Juni findet in Chur bereits zum fünften Mal das Strassenkunstfestival Buskers Chur statt.

Drei Frauen und drei Männer erhalten dieses Jahr vom Kanton Bern einen Literaturpreis für herausragende Arbeiten: Gornaya, Bettina Gugger und Barbara Lutz sowie Lukas Hartmann, Beat Sterchi und Raphael Urweider.

Das Projekt des Haldensteiners zum Ausbau des Museums in Riehen ist einen Schritt weiter. Noch fehlen allerdings rund 40 Millionen Franken für die langfristige Finanzierung.

Das Kantonalgesangfest geht diesmal fremd. Die Grossveranstaltung wird von den Oberengadinern organisiert. Und die lieben seit je den Ausflug über die Grenze ins malerische Chiavenna.

Der deutsche Schlagersänger Jürgen Marcus ist tot. Er starb Mitte Mai im Alter von 69 Jahren in München, wie sein Manager und Lebensgefährte Nikolaus Fischer am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.

«Guten Morgen, weisses Kätzchen» heisst eine umfassende Ausstellung in Zürich mit Werken des 1940 geborenen deutschen Künstlers Imi Knoebel. Die Schau im Haus Konstruktiv dauert vom 31. Mai bis 2. September.

«Deadpool 2» hat am Wochenende in den Schweizer Kinos mit 18'400 verkauften Karten weiterhin am meisten Zuspruch erhalten. Der Vorsprung schrumpfte allerdings arg zusammen.

Mitte Juni gelangt eines der wohl populärsten Bilder der Schweiz in der Berner Galerie Kornfeld zur Auktion: Rudolf Kollers «Gotthardpost» aus dem Jahr 1873. Das Gemälde war seit 1929 im gleichen Privatbesitz.

Mit über zwei Millionen Aufrufe auf Youtube für seinen letztjährigen Song «Sin Ti» konnte sich Loco Escrito Gold in der Schweiz sichern. Nun folgt die zweite Single «Adiós». Im Interview mit Radio Südostschweiz erklärt er seinen Erfolg und seine Sprachwahl.

Unter dem Motto «Schönheit / Wahnsinn» offerieren die 22. Festspiele Zürich 140 Veranstaltungen. Mit von der Partie sind 31 Institutionen der Sparten Oper, Musik, Theater, Bildende Kunst, Literatur und Tanz. Die Festspiele dauern vom 1. bis 24. Juni.

Das Münchner «Tatort»-Team probiert sich aus, diesmal bei den Reichsbürgerfanatikern an der tschechischen Grenze. Sehenswert.

Der Schriftsteller und ehemalige Strafverteidiger Ferdinand von Schirach über Menschen, Mörder und die moderne Welt als nicht sehr komischen Witz.

Fortsetzung folgt – von «Mamma Mia», «Mission: Impossible», «Jurassic World» und anderem. Eine Übersicht.

Donna Leon liebt Venedig – und sieht die Stadt untergehen. Ist die Bestsellerautorin daran mitschuldig?

Ob der Aufregung darüber, dass die Amerikaner den Baum nach Erhalt gleich wieder aus der Erde rissen, ging der Sinn des Geschenks unter.

Im neuen Buch von Historiker Bruno Meier über das vermeintliche Gründungsjahr der Schweiz gibt es keinen Tell, dafür Einblick in die Komplexität der damaligen Machtgefüge.

Beim Konzert im Zürcher Hallenstadion zeigt US-Star Katy Perry vor allem eines – ihre Fähigkeit zur Reizüberflutung.

Harald Schmidt und Hazel Brugger trafen in Zürich erstmals aufeinander. Das war fantastisch.

Für Roger Köppel ist der wahre, letzte Schweizer ein Neutrum.

Martin Ebel über die Notwendigkeit des Reflexivpronomens, wenn man sich an etwas erinnert.

Das Brimborium um das neue Album von Kanye West war einmal mehr grösser als das Werk selbst.

Güzin Kar über sprechende Hunde und die Zensur von Gedanken.

Eine nackte, tätowierte Frau lädt uns ein zu den Festspielen Zürich – sie beginnen morgen. Was kommt da auf uns zu?

Das Zürcher Powerhouse der Gegenwartskunst wird umgebaut – schon wieder.