Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 28. Mai 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Manuskript von Franz Kafka (1883-1924) ist am Samstag in Hamburg für 150'000 Euro versteigert worden. Es sei die handgeschriebene Einleitung zu einem Romanprojekt von Kafka und seinem Freund Max Brod (1884-1968), erklärte das Auktionshaus Christian Hesse.

Am Sonntag sind die Bieler Fototage 2018 zu Ende gegangen. Mehr als 5000 Interessierte besuchten die 23 Ausstellungen, wie die Veranstalter in einem Abschlusscommuniqué schrieben. Das sei eine positive Bilanz für die diesjährige «Übergangsausgabe» zum Thema «Glück».

Vorwürfe sexueller Übergriffe gegen Harvey Weinstein brachten die #MeToo-Debatte ins Rollen. Inzwischen ist der Hollywood-Mogul angeklagt. Auch gegen Oscar-Preisträger Morgan Freeman wurden Vorwürfe laut - doch der schätzt seinen Fall anders ein.

Der Verein Art Public Chur möchte mit seinem Kunstprojekt «Begegnung» den Rosenhügel in Chur wiederbeleben. Am 1. und 2. Juni gibt es Konzerte, Performances und Führungen.

Der Schweizer Pavillon hat an der 16. internationalen Architekturbiennale in Venedig den Goldenen Löwen gewonnen. Es ist das erste Mal, dass ein Schweizer Pavillon diesen Preis erhalten hat.

Wer Briefe, Partituren oder andere Dokumente des Komponisten Richard Wagner (1813-1883) und seiner Familie im Bayreuther Nationalarchiv einsehen will, muss ein kompliziertes Verfahren auf sich nehmen. Dank der Digitalisierung wird das in Zukunft einfacher.

In Thusis findet Ende nächster Woche die zehnte Ausgabe des Bündner Theaterfestivals statt. Zu diesem Amateurtheatertreffen in allen drei Kantonssprachen werden mehrere Tausend Zuschauer erwartet.

Die Kantorei Rapperswil-Jona führt zur Feier des Reformationsjahres das Oratorium «Akte Zwingli» auf.

Bundespräsident Alain Berset hat am Freitag die Ausstellung des Schweizer Pavillons an der 16. Architekturbiennale in Venedig eröffnet. Dem Motto der diesjährigen Biennale entsprechend - «Freespace» - zeigt die Schau auf den ersten Blick eine unmöblierte Wohnung.

Unter dem Titel «Spuren» zeigt das Kunstmuseum St. Gallen Installationen, Zeichnungen und Super-8-Filme von Roman Signer, der am 19. Mai 80 Jahre alt geworden ist. Es sind überwiegend stille Erinnerungen an das Schaffen des Aktionskünstlers.

Der britische Oscar-Preisträger Danny Boyle («Slumdog Millionaire») soll Regie beim nächsten Bond-Film führen. Das Drehbuch für den 25. Film mit Geheimagent 007 komme von John Hodge, mit dem Boyle bereits für den Kultfilm «Trainspotting» zusammengearbeitet hat.

Die gebürtige Vrinerin Leontina Lergier-Caviezel hat mit «Davos ils mugrins» ihren dritten Roman publiziert. Eine Art Kriminalgeschichte – aber auch das Porträt eines Bergdorfes.

Jetzt widmet sich der Glarner Fred Heer anderen Militärs: Am Sonntag führt er in Schwyz durch die Ausstellung zu General Suworow. Dieser kämpfte vor über 200 Jahren im Glarnerland gegen die Franzosen. Und Heer war vor acht Jahren noch Divisionär in der Schweizer Armee.

Der 1. Handharmonika-Club Chur lädt am Sonntag zu einem Konzert nach Chur. Bei einer Probe haben die zwölf Musikanten durchaus positiv überrascht – trotz prekärer Nachwuchssituation.

Die offizielle WM-Hymne der FIFA zur Fussball-Weltmeisterschaft trägt den Titel «Live It Up» und ist am Freitag auf Streamingplattformen veröffentlicht worden. Der Song ist eine Arbeit von Nicky Jam («El Perdon»), der Sängerin Era Istrefi («Bon Bon») - und Will Smith.

Der US-Filmproduzent Harvey Weinstein soll nach übereinstimmenden US-Medienberichten wegen mutmasslicher sexueller Übergriffe noch diese Woche verhaftet werden. Weinstein wolle sich am Freitag den Behörden stellen, hiess es.

Der wegen seiner Lieder zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilte spanische Rapper Josep Miquel Arenas hat sich nach Belgien abgesetzt. Die Frist zum Haftantritt lief für den 24-Jährigen am Donnerstag ab. Das zuständige Gericht erliess einen internationalen Haftbefehl.

Hoher Besuch am 8. Bildrausch Filmfest, das am Mittwoch in Basel beginnt: Hollywood-Legende Paul Schrader, Autor von Klassikern wie «Taxi Driver» und «American Gigolo», wird erwartet. Er erhält den erstmals vergebenen Ehrenpreis für visionäres Filmschaffen.

In ihrer Freizeit dreht sich alles um Musik. Zusammen rocken sie die Bühne mit deutschen und romanischen Songtexten. Die Band «Carmen Cresta» war zu Gast in der Sendung Saira Rumantscha.

Das 31. Eidgenössische Jodlerfest wird Ende Juni 2020 in der Basler Innenstadt durchgeführt. Die Organisatoren erwarten am dreitägigen Anlass rund 12«000 Aktive sowie 150»000 Besucherinnen und Besucher.

Die französische Krimiautorin, Historikerin und Archäologin Fred Vargas wird in diesem Jahr mit dem renommierten spanischen Prinzessin-von-Asturien-Preis in der Sparte Literatur ausgezeichnet.

Ohne sie würde es «Schneewittchen», «Bambi» und «Das Dschungelbuch» nicht geben: Neun legendäre Zeichner - die «Nine Old Men» - haben sich für Walt Disney ins Zeug gelegt. Ihnen widmet das Disney-Museum in San Francisco nun eine grosse Schau.

Mit der gestrigen Premiere ist der Startschuss für die diesjährige Theatersaison der Commedia Adebar gefallen. Gezeigt wird in Uznach «Der Zauberer von Oz».

131,4 Millionen Franken kann die Verwertungsgesellschaft SUISA heuer an Urheber und Verleger von Musik ausschütten. Das sind 2,5 Millionen mehr als letztes Jahr. Erstmals hat dabei die Online-Nutzung von Musik die physischen Tonträger überholt.

Die Churer Villa Zambail erzählt spannende Geschichten. 1963 bekam das schöne Haus einen weniger schönen Anbau und wurde zum Hotel. Hier ging Churs bessere Gesellschaft ein und aus. Der Clou war das Hallenbad. Doch das führte unter anderem zum Niedergang. Die Erweiterung ist längst abgerissen. Im Untergeschoss werden Frühlingsrollen serviert.

Am ersten Schweizerischen Vorlesetag haben gestern in der Migros in Niederurnen Politiker, Autorinnen und Autoren, Schulklassen, Pädagoginnen und weitere Personen gelesen.

Roman Signer ist mit 80 Jahren noch immer aktiv und voller Ideen: Für die Installation «Blaues Fass: Schneise im Feld» im Kunstmuseum St. Gallen legte der Künstler kräftig Hand an. Das Werk ist Teil der Ausstellung «Spuren».

Bis zum 19. Mai haben Conradin Wahl den Raum der Gepäckausgabe im Güterschuppen Glarus bespielt. Nun ist daraus ein Video entstanden.

Als «Denver-Biest» Alexis Carrington wurde Joan Collins weltberühmt. Das ist Jahrzehnte her, doch mit 85 Jahren hat die Schauspielerin kaum an Biss verloren. Ab September wird die «wahre Hollywood-Legende» in einer Show aus dem Nähkästchen plaudern.

Der US-Schriftsteller Philip Roth ist nach Medienberichten im Alter von 85 Jahren gestorben. Eine enge Freundin des preisgekrönten Autors und sein literarischer Agent bestätigten den Tod des vielfach ausgezeichneten Schriftstellers.

Die SBB haben den Preis für die beste Bahn Europas abgeräumt. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt.

Der neue «Räuber Hotzenplotz» ist erschienen. Das nachgelassene Buch ist allerdings gar kein so unbekanntes Fundstück wie angekündigt.

Mit der Einleitung zu einem Roman kam erstmals seit 1988 ein Manuskript von Franz Kafka unter den Hammer.

Der neue Münster-«Tatort» bot einmal mehr grossartigen Klamauk.

Stardirigent Christian Thielemann gibt immer wieder zu reden: mit grandiosen Interpretationen und streitbaren Äusserungen. Nun kommt er mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden nach Luzern.

Lo & Leduc sind mit «079» seit 11 Wochen an der Spitze. Damit schlagen sie die bisherigen Rekordhalter DJ Bobo und die Minstrels.

Der Basler Metalbastard Zeal & Ardor sorgt weltweit für Furore. Nun steht Manuel Gagneux vor der Reifeprüfung.

Nespresso und Caran d’Ache haben sich zusammengeschlossen, um im Rahmen einer limitierten Serie einen Kugelschreiber zu entwickeln, der teilweise aus rezyklierten Aluminiumkapseln hergestellt wird. Wenn gemeinsame Werte wie Innovation und Nachhaltigkeit vereint werden, kann das Ergebnis nur perfekt sein.

Das Geldspielgesetz, über das wir am 10. Juni abstimmen, ist umstritten – auch unter Kulturschaffenden.

Es gibt Wörter, die das, was sie sagen, mehrfach sagen. Das muss nicht sein. Martin Ebel zeigt, wo gekürzt werden kann.

Der Dreissigjährige Krieg (1618–1648) löste die Bündner Wirren aus – mittendrin war Jörg Jenatsch, der an heutige Kriegsherren in Syrien und Libyen erinnert.

Punk, Pädagoge – nun auch Autor: Late-Night-Unterhalter Dominic Deville hat ein Buch über seine Zeit als Kindergärtner geschrieben.

Befreite Räume, so lautet das Motto der Architekturbiennale in Venedig. So richtig versteht es niemand. Dafür halten sich die zwei Kuratorinnen an Handwerk und Geschichte.

Puder, Rouge, Mascara: Für dieses Zürcher Theaterstück müssen die Schauspieler eine Stunde lang auf den Schminkstuhl.

Gabriel Vetter über Liebe unter Robotern und die Überflüssigkeit des Menschen.