Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 27. April 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Designer-Möbel, Designer-Vorhänge und Designer-Teppiche aus den 1970er bis 1990er Jahren zeigt das Textilmuseum St. Gallen in einer Ausstellung. War es die totale Wohnharmonie oder doch eher bedrängendes Design?

Für ihr neues Album sind Noti Wümié, das Duo um den Berner Rapper Greis, in die Welt der französischen Chansons eingetaucht. «Nouvelle Frisüre» kommt morgen Freitag in die Läden und ist ein Album voller Geschichten und Spontaneitäten.

Die Opera Viva lernt Französisch und gibt die «Carmen», eine der «faszinierendsten Frauenfiguren der Opernliteratur», zum Besten. Dazu haben sich die Verantwortlichen für die drei traditionellen Konzerte eine neue Location, quasi einen Klangkörper, gesucht.

Wie die Veranstalter des Zürich Openair am Donnerstag mitteilten, heissen sie am diesjährigen Festivaldonnerstag «King Kendrick» willkommen. Nur wenige Tage, nachdem er mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet worden ist, steht US-Rapper Kendrick Lamar als Headliner fest.

Das Schaffhauser Theater Sgaramusch erhält «für sein beharrliches Engagement im Kinder- und Jugendtheater» den mit 100'000 Franken dotierten Grand Prix Theater 2018 / Hans-Reinhart Ring, wie das Bundesamt für Kultur (BAK) am Donnerstag mitteilte.

Die Konzertsaison der Glarner Kulturgesellschaft ist zwar zu Ende, aber sie hat noch andere Anlässe im Köcher. Zum Beispiel wenn es um Comedy und Musik geht: Im Saal des Hotels «Schwert» in Näfels tritt der Berner Comedian und Musiker Nils Althaus auf.

Die Organisatoren des Blues’n’Jazz arbeiten bei der nächsten Ausgabe mit der Hochschule für Technik Rapperswil zusammen. Dies, nachdem schon Knies Kinderzoo mit dem Restaurant «Himmapan» mitmacht. Auch das Konzept der Jubiläumsausgabe zum 20. Geburtstag des Musikfestivals bringt etliche Neuerungen.

Den Musikpreis Echo wird es in Zukunft nicht mehr geben. Das teilte der Bundesverband Musikindustrie am Mittwoch in Berlin mit. Er reagierte damit auf die Kontroverse um die Preisvergabe an ein als antisemitisch kritisiertes Rap-Album.

US-Regisseur Martin Scorsese erhält den angesehenen spanischen Prinzessin-von-Asturien-Preis in der Sparte Künste. Der 75 Jahre alte New Yorker sei eine «Legende des zeitgenössischen Kinos», begründete die Juriy am Mittwoch in Oviedo ihre Entscheidung.

Nach der Entscheidung der US-Justiz, im Fall des Todes von Prince keine Anklage zu erheben, zieht die Familie der Pop-Legende vor Gericht.

Ein Festival erinnert an Bertolt Brechts Jahr in der Schweiz. Der Auftakt in Zürich war vielversprechend. Nachgespielt wurde eine Lesung, wie sie vor genau 70 Jahren stattfand.

Das Werk «L'Homme qui marche» des Künstlers Alberto Giacometti ist in der Fondation Beyeler eingetroffen. Es ist die Gipsversion, der Vorläufer der Bronzefigur. Die Ausstellung verbindet Werke von Alberto Giacometti mit Bildern von Francis Bacon.

Ein Aktgemälde des italienischen Malers Amedeo Modigliani (1884-1920) könnte bei einer Versteigerung in New York mehr als 150 Millionen Dollar bringen. Das sei die höchste Schätzung, die jemals vor der Auktion eines Werks abgegeben worden sei, teilte Sotheby's mit.

Nach vierjährigem Streit wegen angeblicher Baumängel am berühmten Dach einigt sich das KKL Luzern mit dem Totalunternehmen auf einen Vergleich. Letzteres bezahlt 1,65 Millionen Franken an die Sanierungskosten, die mit 9,5 Millionen Franken eingeklagt worden waren.

Der Güterschuppen Glarus, ein beliebter Treffpunkt der Kultur, braucht Geld für eine bauliche Auffrischung. Eine Tombola und Benefizwochen sollen helfen.

Bischof Markus Büchel hat den Uzner Pfarrer Michael Pfiffner und dessen Amtskollegen aus der Seelsorgeeinheit Werdenberg, Erich Guntli, zu Mitgliedern des Domkapitels ernannt. Die feierliche Amtseinsetzung der beiden neuen Domherren steht noch bevor.

Die Theatergruppe der Kantonsschule Wattwil spielt in Rapperswil-Jona Shakespeares «Hamlet». Sie hat das Stück auf die heutige Zeit adaptiert.

Der Männerchor Amden schaut auf eine bald 160-jährige Geschichte zurück. Er schaffte es aber, bis heute vergleichbar jugendlich zu bleiben. In jüngster Zeit führten ihn Auftritte bis nach Berlin und München.

Zwei Unterengadinerinnen haben sich in einem sensiblen Filmporträt dem Emser Fotokünstler Gaudenz Signorell angenähert. Der Titel heisst «Unter dem Schnee keimt das Brot». Der Satz ist ein Schlüssel zu seinem Schaffen.

In der Opéra de Lausanne inszeniert Max Emanuel Cencic, einer der besten Countertenöre, «La donna del lago» von Gioachino Rossini. Er steht auch in einer Hauptrolle auf der Bühne. Grandios.

Aus Protest gegen die Auszeichnung der umstrittenen Rapper Kollegah und Farid Bang gibt jetzt auch der Dirigent Daniel Barenboim seine Echos zurück.

Im Rahmen des heutigen Welttags des Buches haben Deutschschweizer Buchhändlerinnen und Buchhändler zum ersten Mal ihr aktuelles Lieblingsbuch gewählt: «Der letzte Schnee» von Arno Camenisch.

Der Überraschungserfolg «A Quiet Place» von John Krasinski hat die Spitze der nordamerikanischen Kinocharts zurückerobert.

Inspirierende Jodellieder, ein knackiges Zusammenspiel mit der Musikgesellschaft und ein sprühendes Lustspiel beglückten das Publikum beim Jodlerabend in Schänis. Trotz lauem Vorsommerabend war die Mehrzweckhalle voll.

Über einen Zeitraum von hundert Jahren lässt Samuel Krämer in seinem Erstling «Tollkirschen» den Leser teilhaben an Schicksalen und Abenteuern, die nicht nur unterhalten, sondern zum Nachdenken anregen. Der heutige Unesco-Weltbuchtag gibt Anlass, das Werk des Mitarbeiters der «Südostschweiz» vorzustellen.

In Bad Ragaz laufen die letzten Vorbereitungen für die Triennale der Skulptur. Die Gründer der Bad Ragartz, Esther und Rolf Hohmeister, verraten, was sie alle drei Jahre wieder motiviert.

Gelungene Premiere der Chliibüni Glärnisch im «Schwert»-Saal in Netstal: Die von Newcomer-Theaterautor Leopold Ramhapp geschriebene Komödie «Ilauf mit Alauf» begeistert das Publikum.

Zum 10-Jahr-Jubiläum öffnete die Pilgerherberge Rapperswil ihre Türen. Auch Nicht-Pilger durften den Ort der Stille, des Austauschs und der Freundschaft besichtigen und auf sich wirken lassen. Dabei zeigte sich: Die Instution lebt vom Engagement der freiwilligen Hospitaleros.

Am 27. April findet in Chur das Calanda Spring Festival statt. Wir verlosen Tickets für den Anlass.

Die Horgenglarus gewinnt in Mailand den Milano Design Award 2018 in der Kategorie «Unicorn». Stephan Hürlemann hat mit Material aus dem Bauteilarchiv der Firma sieben bewegliche Skulpturen geschaffen.

Die legendäre schwedische Pop-Gruppe ABBA will es nochmals wissen: Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid haben sich für zwei Songs wiedervereint.

Gabriel Vetter über Sehnsüchte, die unerfüllt bleiben sollten.

Dramatische Zahlen für den deutschen Buchhandel: Die Branche hat sechs Millionen Käufer verloren. Nun sucht sie nach Gründen.

Der Berner Überwältigungs-Blueser Reverend Beat-Man ist gerade dabei, Amerika zu erobern. Sein neues Album «Blues Trash» ist eine zappendustere Freude.

Abba dominierten die Charts auf der ganzen Welt, sie stiessen die Beatles vom Pop-Thron – und sparten Steuern mit extravaganten Kostümen.

Serienkönigin Shonda Rhimes ist ein Sonderfall in der Unterhaltungsbranche. Ihr bedeutungsvoller Wechsel zu Netflix macht sie zu den wertvollsten Menschen Hollywoods.

Die Wut auf den US-Präsidenten eint die Hip-Hop-Szene. Nur einer stört die Harmonie.

Der amerikanische Musiker Charles Neville vom Brüder-Quartett «The Neville Brothers» starb 79-jährig an Krebs.

Eine 68er-Aktivistin trifft auf eine Feministin von heute: Der SRF-Dokfilm mit Andrée Valentin und Tamara Funiciello zeigt, dass die Revolution noch nicht vorbei ist.

Bestseller-Autor Benjamin von Stuckrad-Barre ist in Zürich, wo er einst lebte. Im Video spricht er über die Langstrasse, Zürcher Frauen und die coolste Zürcher Person.

Sehnsucht nach der Badi Enge und Verwunderung über das neue Rivella-Logo: Benjamin von Stuckrad-Barre im -Leser-Chat.

Der Schweizer Grand Prix Theater geht ans Kindertheater Sgaramusch.

Der Stardirigent kann auch anders. Und erst noch ganz allein.

Bruno Bischofberger wirbt seit Jahrzehnten mit volkstümlichen Szenen. Manche sagen, er habe damit mehr erreicht als Schweiz Tourismus. In Kriens werden die Inserate nun gezeigt.

Nach dem Eklat um Kollegah und Farid Bang haben auch die Plattenfirma BMG und die Swiss Music Awards Konsequenzen angekündigt.