Schauspieler Benicio Del Toro leitet in diesem Jahr die Jury für den Sonderpreis «Un certain regard» beim Filmfestival von Cannes. Das gab die Festivalleitung am Mittwoch in Südfrankreich bekannt.
Am 16. Juni findet in Chur zum ersten Mal das «Arcas Rock» statt, mit einem kleinen, feinen Line-Up. RSO-Moderator Dario Linder hat mit den Veranstaltern des Openairs gesprochen.
Filmfans können bald den Nachbau einer Szenerie aus Stanley Kubricks Meisterwerk «2001: A Space Odyssey» besuchen. Vom 8. April bis zum 28. März widmet sich das Luft- und Raumfahrtmuseum in Washington in einer Sonderausstellung dem Klassiker.
Frühlingserwachen auf der Kulturbühne Lihn: Der Bergeller Künstler Luca Maurizio nimmt seine Gäste mit in sein Kabarett einer exponentiellen Vision – «Wachset und mehret euch».
Am Mittwoch erscheint das neue Album von Pascal Gamboni. Einen Vorgeschmack auf «Da mai se» hat der rätoromanische Singer-Songwriter in Sent gegeben. Vor dem Konzert sprach er mit der «Südostschweiz».
Ein Heim- und drei Gastspiele wird es am Churer Stadt-Openair-Festival Arcas Rock im Juni geben. Lokalmatador ist der Churer Reto Kaufmann.
Seit 2017 haben schon ein Bergpanorama, eine eislaufende Familie sowie Skitourengänger die Benutzer der Unterführung am Bahnhof Glarus begrüsst. Nun zeigt Glarus dort Geschichte.
Die Frauenband L. A. Witch macht auf ihrer Europatournee am Freitag im Veka halt.
Schänis hat die Kirchgänger mit einer aussergewöhnlichen Osterzeremonie überrascht. Bei der von Jazzmusik umrahmten Predigt bekamen die Regen- würmer einen ganz neuen Stellenwert.
Im Rahmen seiner 95. Saison hatte der Kulturverein Glarus Süd am Samstagabend zu einer Country Night mit der Schweizer Country-Legende George Hug eingeladen. Der Saal im Gemeindezentrum Schwanden war gut gefüllt.
Das Naturzentrum Glarnerland verwandelt mit seinem Ausflugstipp den Spaziergang von Mitlödi nach Glarus in eine Zeit- und Entdeckungsreise.
Die Weltkulturorganisation Unesco warnt vor den negativen Folgen der Kreuzschifffahrt. Dieser Tourismus gefährde das Weltkulturerbe und die Umwelt, sagte Mechtild Rössler, Unesco-Direktorin für Kulturerbe, der «Wirtschaftswoche».
«In jener Zeit, in den Jahren der Diktatur, sind wir Abend für Abend emigriert, indem wir lasen», schreibt György Konrad in seinen Roman-Memoiren. Heute feiert der ungarische Schriftsteller den 85. Geburtstag.
Der US-amerikanische Serienproduzent und Autor Steven Bochco ist tot. Der 74-Jährige starb am Sonntagmorgen (Ortszeit) im Kreis seiner Angehörigen, wie sein Assistent Phillip Arnold mitteilte.
Zum zweiten Mal fanden am Osterwochenden in Klosters die Tastentage statt. Dies ist ein viertägiges musikalisches Festival mit einem Mix aus Klassik, Jazz und Volksmusik. Die Veranstalter sprechen von einem grossen Erfolg.
Mit der ersten offiziellen Ausstellung öffnet die Churer Galerie Okro ihre Tore für Liebhaber von Design und Handwerk. Inhaber Heinz Caflisch schliesst damit im Kanton eine Lücke.
Caroline Staeger-Oettli aus Felsberg hat den bedeutenden Live Portrait Contest in Köln gewonnen. Im Interview erzählt sie, wie nervös sie dabei war.
Morgen Abend stellt Intendant Christian Jott Jenny das Programm des diesjährigen Festivals da Jazz im Engadin vor. Für die «Südostschweiz am Wochenende» hat er das Programmheft schon vorgängig geöffnet.
Mangas, Videospiele, Konzerte und Kostümshows: Polymanga, das grösste Popkultur-Festival der Schweiz, hat am Karfreitag in Montreux VD seine Tore geöffnet. Bis am Ostermontag werden über 40'000 Fans der japanischen Anime erwartet.
Picassos Gemälde «Le Marin» soll bei seiner Versteigerung durch Christie's New York bis zu 70 Millionen US-Dollar bringen. Das melancholische Ölgemälde aus dem Jahr 1943 ist 130 mal 81 Zentimeter gross und zeigt einen Mann, der seinen Kopf in die rechte Hand stützt.
Brasilien-Reisende stossen derzeit in den Einkaufszeilen der Flughäfen von São Paulo und Brasília auf seltsame «Korruptions-Shops». Die Ware - beispielsweise goldene Fussfesseln - steht nicht zum Verkauf. Sie wirbt für eine neue Netflix-Serie zum Thema Korruption.
Im Rahmen eines Diskussionsabends hat sich der Scharanser Liedermacher Linard Bardill für die Bezeichnung Giovanni Netzers als «mediokren Ministranten» entschuldigt. Dennoch übte Bardill weiter heftige Kritik.
Was ist die richtige Kulturförderung für Graubünden? Dieser Frage sind in der Churer Postremise Niggi Ulrich, Ute Haferburg, Nikolaus Schmid und Linard Bardill nachgegangen.
Geld steht unter Anklage, feindliche Soldaten erzählen aus einem echten Krieg, ein Sohn monologisiert am Totenbett des Vaters, eine Frau referiert über unwillkommene schlüpfrige Emails: Das Theaterfestival Auawirleben in Bern stellt im Mai Minenfelder auf die Bühne.
Ein babylonischer Schutzdämon aus 10'500 leeren irakischen Dattelsirup-Dosen steht jetzt auf dem Trafalgar Square in London als Mahnmal gegen Krieg und die Zerstörung von Kulturgut.
Das Departement Bildung Gesellschaft Kultur tritt in einen verstärkten Dialog mit der Bevölkerung und wird die «Kulturstrategie 2025» dem Volk vorstellen.
Die Kultureinrichtung Stapferhaus in Lenzburg AG ist mit der Ausstellung zum Thema «Heimat» beim Publikum auf grosses Interesse gestossen. Mehr als 90'000 Personen besuchten innerhalb eines Jahres die Ausstellung «Heimat. Eine Grenzerfahrung».
Neuigkeiten vom Theater Glarus: Nach einem Jahrzehnt kommt es zum Wechsel an der Vereinsspitze. Drei Jubilare bringen es zusammen auf weit über ein Jahrhundert auf der Bühne. Und das neue Stück ist bekannt.
«Steps» heisst das wichtigste Tanzfestival der Schweiz. Vom 12. April bis 5. Mai finden im ganzen Land auf über 49 Bühnen Vorstellungen statt. Am 26. und 27. April wird auch in Poschiavo getanzt.
Mehr als 50 persönliche Gegenstände und Requisiten aus Filmen der US-Regie-Legende Stanley Kubrick sind in Turin für insgesamt fast 90'000 Euro versteigert worden.
Am 5. Oktober kamen erste Anschuldigungen gegen Harvey Weinstein. Doch geboren wurde die MeToo-Bewegung zehn Tage später. Ein Überblick.
Aus für Luzerner «Tatort»: SRF wechselt die Kommissare Flückiger und Ritschard aus. Neu wird in Zürich ermittelt.
Sexfantasien, ein verhasster Präsident und Mordgelüste: Bei der Lesung aus seinem ersten Roman spricht Sean Penn über seine Begegnungen mit El Chapo und Charles Bukowski.
SRF erneuert den «Tatort». Neuer Schauplatz ist Zürich. Welche Schauspieler wünschen sich die Zuschauer? Und was für Szenarien?
Es gibt nicht allzu viele Konzerte für Kontrabass. Ein besonders schönes hat der Filmmusiker Nino Rota geschrieben.
Die Sopranistin Diana Damrau wird im Zürcher Opernhaus demnächst als Titelheldin in Donizettis Oper «Maria Stuarda» hingerichtet.
Bligg veröffentlicht sein neues Album «KombiNation». Der Musiker will damit die Deutungshoheit über seine Karriere zurückgewinnen.
Die neue Schaadzeile ist da! Helfen Sie den Fröschen auf die Sprünge. Wir sind gespannt auf Ihre Einsendungen.
Krimi der Woche: Die Nordirland-Thriller von Adrian McKinty – jetzt neu: «Dirty Cops» – sind hart und gnadenlos realistisch, aber auch witzig.
Wollen Netflix & Co. Jugendliche erreichen, müssen sie auch erwachsene Abonnenten ansprechen. Sie tun das mit Coming-of-Age-Serien, die ernste Themen aufgreifen.
«The Big Lebowski» wird dieses Jahr 20. Testen Sie Ihr Wissen über den Kultfilm.
SRF stimmt Fussballfans auf die WM in Russland ein: mit einem unkritischen Magazin, das die Fifa produziert hat.
Theaterleiter Christian Seiler gibt nach 22 Jahren seine Abschiedsvorstellung – und reflektiert über Chancen und Aufgaben des Theaters an der Schule.
«Modellierter Venushügel» oder «Hodenstraffungen»: Ein Blick in neue Magazine zeigt, dass das Geschäft mit der künstlichen Schönheit blüht. Würdevoller wird das Leben dadurch nicht.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?