Der venezolanische Musiker, Komponist und Gründer eines bahnbrechenden Kinder- und Jugendorchesterprojekts José Antonio Abreu ist tot. Er starb am Samstag nach langer Krankheit im Alter von 79 Jahren, wie seine Angehörigen mitteilten.
Was soll der neue Regierungsrat für die Kultur können? Die Betroffenen wollen da lautstark mitreden. Der Liedermacher Linard Bardill hat überraschende Forderungen und schiesst auch gegen Platzhirsche.
Schlagersängerin Lys Assia ist am Samstag im Alter von 94 Jahren gestorben. 1956 hatte sie den ersten Song Contest mit dem Lied «Refrain» gewonnen. Noch bis ins hohe Alter stand sie auf der Bühne - und sorgte auch sonst für Schlagzeilen.
Der britische Schriftsteller Philip Kerr ist tot. Das teilte der Rowohlt Verlag am Samstag mit. «Wir trauern um Philip Kerr. Der Autor der Bernie Gunther Reihe und vieler wunderbarer Kinder- und Jugendbücher ist im Alter von 62 Jahren verstorben.»
Lucerne Festival zieht eine positive Bilanz zu seinem Osterfestival. Einen Tag vor Festivalende rechnen die Organisatoren mit 9000 Besuchern und einer Auslastung von 88 Prozent.
Die Familie von Viktor Elsener führt seit Generationen das Messerschmied- und Haushaltswaren-Geschäft Elsener in der Rapperswiler Altstadt. In diesem Betrieb arbeitet er seit drei Jahren und kümmert sich dabei um Verkauf wie auch Einkauf. Nebst seinem Beruf liebt er das Saxofon spielen, kommt aber leider nicht mehr häufig dazu.
Das siebenfach nominierte Coming-of-Age-Drama «Blue My Mind» ist am Freitagabend in der Halle 622 in Zürich Oerlikon mit drei Schweizer Filmpreisen ausgezeichnet worden. Darunter in der Königskategorie Bester Spielfilm.
Das Landschaftstheater Ballenberg zeigt diesen Sommer «Steibruch - zrugg us Amerika» aus dem Jahr 1939. Der Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart hat das Stück stark bearbeitet, aktualisiert und in berndeutsche Mundart übertragen. Er übernimmt auch die Hauptrolle.
Am (heutigen) Freitagabend werden in Zürich Oerlikon die Schweizer Filmpreise verliehen. Die Gala, die erstmals in der Halle 622 stattfindet, könnte im Zeichen des Dramas «Blue My Mind» stehen. Der Film von Lisa Brühlmann ist in sieben Kategorien nominiert.
«Im Land der Imagination» - als Weltpremiere zeigt das Museum im Lagerhaus St. Gallen Bilder von Patientinnen und Patienten des berühmten Schweizer Psychiaters und Begründers der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jung (1875-1961).
Vom 29. März bis 2. April steht Davos ganz im Zeichen von Coversongs. Das Cover Festival in den Bündner Bergen wartet mit zehn Bands, 19 Konzerten und zwei Unplugged-Sessions auf. Wir verlosen exklusive VIP-Packages.
Während einige Kids noch die Pubertät durchmachen, tasten sich andere ins Showbusiness. Ein Mindestalter scheint es in den USA kaum zu geben, viele Sänger sind um die 20 Jahre alt oder jünger. Auf der grossen Bühne landeten solche Youngster aber schon vor Jahrzehnten.
Das am 1. April beginnende Flimsfestival in und um Flims feiert heuer sein 10-Jahr-Jubiläum. Intendant Mathias Kleiböhmer und seine Crew haben sich deshalb einiges einfallen lassen.
Ab Freitag ist in der Schweiz die Panini-Kollektion zur Weltmeisterschaft 2018 im Handel. Hier erfahrt Ihr, was Ihr zu den neuen Sammel-Bildli wissen müsst.
Die international besetzte Theatergruppe Global Players setzt sich mit der Hoffnung auseinander. Als Vorlage dient das Buch «Der Untergang der Titanic» von Hans Magnus Enzensberger. Premiere ist am 3. April in der Klibühni in Chur.
Die Agrischa macht Landwirtschaft fassbar. Die 9. Ausgabe der Landwirtschaftsmesse findet vom Freitagabend, 6. April, bis am Sonntag, 8. April auf der Oberen Au in Chur statt. Eine Vorschau darauf gab OK-Präsident Sepp Föhn.
Eine kontrastreiche Doppel-Werkschau lockt ins Cartoonmuseum in Basel: Andreas Gefes ausdrucksstarke, gemalte Gesichter hängen gleichzeitig mit Karikaturen von Hans Geisen, dem langjährigen Hauszeichner der «Basler Zeitung».
Eine kontrastreiche Doppel-Werkschau lockt ins Cartoonmuseum in Basel: Andreas Gefes ausdrucksstarke gemalte Gesichter hängen gleichzeitig mit Karikaturen von Hans Geisen, dem langjährigen Hauszeichner der «Basler Zeitung».
Zwischen fünf und sechs Millionen Zuschauer im klassischen Fernsehen und dazu noch fast zwei Millionen Klicks in der Mediathek - das ZDF kann den «Ku'damm 59» durchaus als Erfolg verbuchen.
Eine Ausstellung im ehemaligen Wartesaal im Bahnhof Lichtensteig widmet sich dem Toggenburger Skispringer und Bildhauer Walter Steiner. Beim Ortstermin gewährt der 67-jährige Pionier Einblicke in seine «Traumschlösser».
Das Rätische Museum in Chur zeigt ab heute Abend die Schau «Kräuterdoktor, Kabispater». Im Fokus stehen die Persönlichkeiten, die die Geschichte der Pflanzenheilkunde in Graubünden geprägt haben.
In diesem Jahr findet die 62. Ausgabe der Churer Frühlingsmesse Higa nicht im Mai, sondern im März statt. Änderungen gibt es auch bei der traditionellen Higa-Party. Sie wird nicht mehr am Mittwochabend, sondern neu am zweiten Higa-Samstag gefeiert. Wir schicken Euch kostenlos an Messe und Party.
Das Programm und die Finanzierung stehen: Am 16. Juni wird der Churer Arcasplatz nach jahrelangem Warten zur Konzertbühne. Die Veranstalter gehen bei ihrem Anlass neue Wege.
16 Monate nach dem Tod von Zsa Zsa Gabor soll der Nachlass der Filmdiva versteigert werden. Fast 1000 Gegenstände, darunter Schmuck, Gemälde, Möbel und teure Designer-Roben kommen Mitte April unter den Hammer.
Sänger Brian Johnson musste aus gesundheitlichen Gründen aussteigen, Rhythmusgitarrist Malcolm Young ist 2014 gestorben - aber «Rampensau» Angus Young gibt AC/DC nicht auf. Er schreibt derzeit offenbar mit Axl Rose an neuem Material für seine Band.
Ein nach Jahrzehnten wiederentdecktes Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren könnte bei einer Auktion in New York bis zu zwei Millionen Dollar einbringen. Das in den 1530er Jahren gemalte «Porträt von Johann Friedrich I. von Sachsen» war fast 80 Jahre lang verschollen.
Das Alimentarium in Vevey, das erste Museum, das sich ausschliesslich Nahrungsmitteln widmet, hat am Mittwoch sein Jahresthema vorgestellt: Es lautet «Nahrung hat ein Gesicht» und rückt Berufe in den Fokus, die sich der Verarbeitung von Lebensmitteln widmen.
Die Kindergärtler und Schüler der Schule Mittelschanfigg üben zurzeit das Jonglieren, Einradfahren und Stelzenlaufen. Am kommenden Donnerstag und Freitag gilt es dann ernst: Sie führen das Gelernte im Circus Musicus in St. Peter und in Arosa auf.
Heuer feiert die Kapelle Oberalp ihr 50-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Grund tourt die Formation durch Graubünden. Auftakt ist am kommenden Sonntag in Arosa.
Nach drei Jahren findet diesen Sommer wieder das Seenachtsfest Rapperswil-Jona statt. Auch 2018 wird es verschiedene Highlights geben.
In der neuen Sendung «Hinter den Hecken» porträtiert das SRF Schweizer Gärten und deren Besitzer. Das alles ist vor allem eines: sehr entspannend.
Wer im Musikbusiness nicht die Wege von Dr. Dre und Jimmy Iovine gekreuzt hat, ist ein Niemand. Eine Netflix-Doku-Serie zeigt zwei Irre, für die es niemals weniger als alles gab.
Ob Soul, Trap oder Lounge-Pop – am M4Music in Zürich klang sehr vieles nach gleichförmigem Anderssein.
Erwin C. Dietrich fabrizierte Sexfilme am Laufmeter, aber auch Komödien und Actionkracher mit Roger Moore. Nun ist der Kinopionier gestorben.
Margot Robbie verkaufte einst Surfboards am Strand. Ihre Hollywood-Karriere begann mit einer Ohrfeige. Ein Gespräch über Anfänge und Ehrgeiz.
Bestsellerautor Roberto Saviano über seine Mafia-Recherchen und die Kinder-Camorra im Süden Italiens.
Junge Künstlerinnen inszenieren sich mit Vorliebe auf Instagram.
Schlagersängerin Lys Assia ist tot. Die Song-Contest-Siegerin von 1956 starb mit 94 Jahrne
Positionen, Interventionen: Martin Ebel über die geschwollene Sprache der Kunstkritik.
Über kaum ein Radioprogramm wird so kontrovers diskutiert wie über jenes von SRF 3. Wir haben es uns einen Tag lang angehört.
Die Schweizer Männer wurden reif für das Frauenstimmrecht, als sie begannen, längere Haare zu tragen.
Mit The Strokes und The White Stripes feierten Julian Casablancas und Jack White das bislang letzte Hurra des Rock ’n’ Roll. Ihre neuen Alben sind da nur noch Zeichen von Konfusion.
Der britische Krimi- und Kinderbuchautor ist tot. Er war der Schöpfer des Detektivs Bernie Gunther.
Gleich drei Preise holte der Erstling von Lisa Brühlmann am Schweizer Filmpreis. Bester Spielfilm, bestes Drehbuch und beste Hauptdarstellerin.