Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 20. März 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Neuauflage von «Tomb Raider» mit Alicia Vikander als Lara Croft hat am Wochenende in der Schweiz 32'000 Filmfans in die Kinos gelockt. Damit übernahm der Film in allen Sprachregionen auf Anhieb die Führung in den Charts.

Die Genfer Künstlerin Mai-Thu Perret erhält am 22. März im Kunstmuseum Bern den diesjährigen Paul Boesch Kunstpreis. Die Auszeichnung ist mit 50'000 Franken dotiert.

Vom 30. März bis 2. April finden die Tastentage Klosters statt. «suedostschweiz.ch» verlost zwei 4-Tages-Pässe für den Anlass.

Nebst Gotthard und Trauffer sind zwei weitere Schweizer Acts auf der Bühne in Glarus. Dazu kommen noch Musiker aus Deutschland, aus dem Vereinigten Königreich und Kanada.

Letzter Vorhang für das Millowitsch-Theater: Ende März schliesst die Kölner Institution nach mehr als 75 Jahren. Konrad Adenauer hatte dem Theater 1945 eine besondere Mission mitgegeben.

Mit Romanen wie «The Plot Against America» oder «The Human Stain» schrieb sich Philip Roth in den Literatur-Olymp. 2012 kündigte er seinen Ruhestand an. Heute wird Roth 85 - und zeigt sich sehr glücklich mit seiner Entscheidung.

Im Kulturraum Cuadro 22 ist derzeit ein beeindruckendes Theaterstück zu sehen: Franca Basoli und René Schnoz ergründen in «Kleine Eheverbrechen» Himmel und Hölle des Ehelebens.

Das neue Programm «Formidable» des Circus Knie ist kurzweilig. Die Artisten versetzen in Staunen, und Komikerin Helga Schneider sorgt für die Lacher. Ein Besuch der Premierevorstellung in Rapperswil.

Noch bis Ende März nimmt Sängerin Diana aus St. Gallenkappel ihr neues Album «Älplerstimmig» auf. Doch zu Beginn war die Stimmung alles andere als gut.

Gestern hat im Gemeindehaus Elm die Gedänggstubete für Hans Rhyner-Freitag stattgefunden. «Schangs» glarnerdeutschen Texte, vorgetragen von ihm nahestehenden Personen, brachten die Gäste nicht nur zum Schmunzeln, sondern auch zum Nachdenken.

Max heisst der Held des Duft- und Fühlbuches «Max der Maulwurf» für blinde und sehende Kinder. Bei der Buchvernissage im «Au Premier» in Zürich gaben die Verfasser, der Glarner Roger Rhyner und der Benkner Patrick Mettler, Einblick in das aufwendige Herstellungsverfahren.

Während die meisten Bündner Destinationen an Ostern das Saisonende feiern, gibt es im Bergell mit «Artipasto» ein Season Opening der besonderen Art.

Die Buchausstellung «Vögel» in Glarus löst Frühlingsgefühle aus.

Zahlreiche Menschen haben am Samstag das Grab des früheren «Traumschiff»-Kapitän-Darstellers Siegfried Rauch im oberbayerischen Untersöchering besucht. Der am vergangenen Sonntag verstorbene Schauspieler war am Freitag im engsten Kreis beigesetzt worden.

Am Freitagabend begab sich eine Delegation des Vorstandes der SRG SSR Svizra Rumantscha (SRG.R) nach Sumvitg, um dem Kinderchor Sumvitg die Nachricht zu überbringen, dass er den SRG.R Preis 2018 erhält.

Krokus-Sänger Marc Storace spricht über seine Liebe zu Alphörnern und über sein Klassik-Projekt.

Gegen den Präsidenten der Oscar-Akademie, John Bailey, ist US-Medien zufolge eine Untersuchung wegen des Vorwurfs sexueller Übergriffe eingeleitet worden. Gegen ihn gingen demnach mindestens drei Beschwerden ein.

Für das geplante historische Jubiläumsspiel mit modernem Touch auf Maria Bildstein, Benken, hat der Stiftungsrat mit der Bühne Thurtal den Vertrag unterzeichnet. Als nächster Schritt folgen die Castings für die Laienschauspieler.

Zehntausende Nachtschwärmer haben am späten Freitag und am frühen Samstag in Bern an der 16. Museumsnacht teilgenommen. Die Organisatoren verzeichneten rund 114'100 Eintritte, gut 2600 mehr als im Vorjahr, und damit das zweitbeste Resultat seit Veranstaltungsbeginn.

Bundespräsident Alain Berset hat am Freitagabend das Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) eröffnet. Einer der Höhepunkte der 32. Ausgabe des Festivals dürfte der Besuch des britischen Filmemachers Ken Loach sein.

Die Berner Museumsnacht zieht auch in diesem Jahr die Massen an. Das zeigte sich zu Beginn des Anlasses am frühen Freitagabend. Vor dem bunt beleuchteten Bundeshaus beispielsweise war schon kurz nach dem Start zur Museumsnacht eine lange Menschenschlange zu sehen.

Rocksänger Marc Storace, Frontmann der Schweizer Kultband Krokus, lässt für einmal Geigen-, Bratschen- und Cello-Saiten klingen. Was mit einer «Bieridee» im «Glarnerstübli» beginnt, mündet am 24. März in Ennenda in eine Premiere.

Die Buchbranche ist im Umbruch: Blogger machen den klassischen Literaturkritikern Konkurrenz. Autorinnen beklagen ein Machtgefälle und fordern mehr Teilnahme am Literaturbetrieb. Eines bleibt aber immer gleich: Auf der Buchmesse in Leipzig drängen sich die Menschen.

Die 14-jährige Vanessa T. aus dem Prättigau spricht mit RSO-Moderator Chris Strauch - es ist ihr erstes Radiointerview.

Rom hat am Donnerstagabend die Premiere der Multimediashow «Jüngstes Gericht - Michelangelo und die Geheimnisse der Sixtinischen Kapelle» gefeiert. Darin werden die Figuren aus Michelangelos Fresken lebendig.

Mit einer festlichen Premiere der Oper «Fidelio» von Ludwig van Beethoven hat das Theater St. Gallen am Donnerstag das 50-jährige Bestehen des modernen Theaterbaus am Stadtpark gefeiert. Dieser war am 15. März 1968 ebenfalls mit «Fidelio» eröffnet worden.

Über 25 Bündner und Bündnerinnen stellen gemeinsam eine Ausstellung zu den Themen «Werden, Sein und Vergehen» auf die Beine. Von Freitag 16. März bis Sonntag 18. März wird sie im Kabinett der Visionäre in Chur zu bestaunen sein.

Ed Sheeran, Lady Gaga, Coldplay, Miley Cyrus und andere Musiker haben Coverversionen von Elton-John-Hits aufgenommen. Die Alben «Revamp» und "Restoration, auf denen mehrere Stars die Lieder des Briten interpretieren, sollen am 6. April veröffentlicht werden.

Der britische Oscar-Preisträger Danny Boyle («Slumdog Millionär») soll am nächsten James-Bond-Film arbeiten. Das habe der Drehbuchautor und Regisseur am Mittwochabend am Rande einer Filmveranstaltung in New York bestätigt, berichtete die Zeitschrift «Metro New York».

Das Denken und Leben von Gérard Depardieu in Sprechblasen und bunten Strichen. Fünf Jahre lang hing der Zeichner und Autor Matthieu Sapin dem Star an den Fersen. Nun kommt der Comic auf Deutsch heraus und wird auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt.

Jürg Laederach ist tot. Der Basler Autor war einer der hintergründigsten und sprachaberwitzigsten Schriftsteller der Schweiz.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Das Vitra Design Museum zeigt in der Ausstellung «Night Fever» berühmte Clubs und die Geschichten dahinter.

Die Geschichte der Maria Magdalena läuft neu im Kino. Sie dient von jeher als männliche Projektionsfläche.

Maja Zimmermann arbeitet als Filmproduzentin in Los Angeles. Sie sagt, dass dank #MeToo Bewegung in die Branche komme. Bloss werde nun das mit der «Diversity» übertrieben.

«Fortnite» ist ein Shooter-Game, das sich wie ein Virus unter Kindern ausbreitet. Erlauben oder verbieten? Unser Autor hat erst einmal mitgespielt.

Die Londonerin Andria Zafirakou ist als beste Lehrerin der Welt ausgezeichnet worden. Ihre britischen Berufskolleginnen können eine mit ihrer Motivation gebrauchen.

Der Jazz-Pianist Keith Jarrett litt Mitte der Neunziger unter chronischer Erschöpfung. Mit einem Ausnahmekonzert kämpfte er sich zurück aus der Krankheit.

Der Oscar-Preisträger arbeitet offenbar mit «Trainspotting»-Autor John Hodge am Skript für den 25. James-Bond-Streifen.

Bryan Ferry gab in der Fondation Beyeler ein intimes Konzert und sprach über seine Arbeit. Es hätte mehr Musik vertragen und weniger Worte.

Im neuen Kölner «Tatort» ermittelt Kommissar Ballauf mit kalter Härte.

Die Netflix-Serie über den Drogenbaron Pablo Escobar machte ihn unsterblich. Was sein Bruder, sein Auftragskiller und seine Geliebten von der Serie halten.

Martin Ebel über die Militarisierung der Sprache durch gedankenlose Metaphern.

Marine Le Pen will den Front National in Rassemblement National umbennen. Und erinnert an ein dunkles Kapitel der französischen Geschichte.