Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 03. Februar 2018 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Noch nie wurden in der Landesbibliothek Glarus so viele Medien ausgeliehen wie im letzten Jahr. Zum grossen Erfolg beigetragen hat die Sonntagsöffnung, die sehr positiv aufgenommen wird. Immer beliebter wird die Landesbibliothek auch als Ort zum Lernen.

Facebook hat am Donnerstag vor einem Pariser Gericht Zensurvorwürfe eines französischen Lehrers zurückgewiesen. Das Unternehmen hatte die Seite des Lehrers gesperrt, nachdem er Gustave Courbets berühmtes Gemälde «L'Origine du monde» hochgeladen hatte.

Die Leitung der städtischen Kulturfachstelle wird neu besetzt. Caroline Morand verlässt ihr Amt als Leiterin der Kulturfachstelle per Ende April 2018, da sie berufliche Veränderungen anstrebt. Die Stelle wird kommende Woche ausgeschrieben.

Die legendäre Cinecittà wird vom italienischen Staat wieder aufgemöbelt. Nach über 3000 Filmen und einer fast 80-jährigen Geschichte kehren die römischen Filmstudios Cinecittà nach einer gescheiterten Privatisierung wieder in die öffentliche Hand zurück.

Swiss Music Awards oder die Vergabe des «Schparz»-Ordens? Musiker Esra Buchli hat sich für Letzteres entschieden. Gegenüber «suedostschweiz.ch» erklärt er weshalb.

Der Galerist Stefan Hildebrandt bespielt auch in diesem Winter die reformierte Dorfkirche in St. Moritz. Diesmal mit einer Ausstellung über Piero Dorazio, einen der bedeutendsten Künstler Italiens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Am 1. Februar hat das Open Air Lumnezia die Acts für das Jahr 2018 kommuniziert. Die Reaktionen in den Sozialen Medien liessen nicht lange auf sich warten. Wir möchten wissen, auf wen sich unsere Leserschaft am meisten freut.

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

Alles was im Kanton singt, spielt und tanzt, legt sich ins Zeug gegen No Billag. Die Argumente klingen allesamt nobel. Doch hat man nicht noch anderes im Sinn?

La fatschenta Mountains Flair ei l`emprema fatschenta privata el Grischun ch’accepta muneida cripta igl aschi numnau «Bitcoin». Sven Arquisch e Conradin De Giorgi, oriunds dalla Surselva ein hosps ella saira rumantscha.

An den Solothurner Filmtagen ist der Film «Des moutons et des hommes» von Karim Sayad mit dem «Prix de Soleure» ausgezeichnet worden. Der Publikumspreis ging an «Der Klang der Stimme» von Bernard Weber.

Seit Donnerstagmittag ist das Line up des Openair Lumnezia bekannt. Vom 19. bis 21. Juli treten unter anderem Bastille, Breitbild, James Gruntz und Beth Ditto in Degen auf.

Von Montag bis Freitag heisst es bei RSO: Wunschkonzert. Neu könnt Ihr Eure Saluti noch schneller aufgeben.

Die Organisatoren des Open Airs St. Gallen haben neben Depeche Mode zusätzliche Bands bekannt gegeben: Vom 28. Juni bis 1. Juli treten im Sittertobel unter anderem Nine Inch Nails, The Killers, First Aid Kid oder Faber auf.

Im vergangenen Jahr hat das Bündner Kunstmuseum einen Besucherrekord erzielt. Dank spannender Ausstellungen könnte es erfolgreich weitergehen. Am Mittwoch wurde das Jahresprogramm 2018 präsentiert. Wir sprachen mit «Südostschweiz»-Kulturredaktor Valerio Gerstlauer darüber.

Morgen übernimmt Clau Scherrer, musikalischer Leiter des Kulturfestivals Origen und Gründer des Cantus Firmus Surselva, die Leitung der Musikschule Surselva. Wird der Musikus nun Bürolist? Ein Porträt.

Am Samstag ist die Venus im Bahnhof Glarus in Brand geraten. Als sich der Bildhauer ansehen will, was von seinem Werk noch zu retten wäre, ist es schon zu spät: Der Muldenservice war schneller.

Die Besucher der Engadin Art Talks hatten die Gelegenheit, bei einer Führung mit Not Vital persönlich dessen Schloss Tarasp zu erleben.

Jan-Eric Macks Kurz-Spielfim «Facing Mecca» gehört zu den Entdeckungen des Nachwuchs-Filmschaffens. An den Solothurner Filmtagen spricht der Zürcher Regisseur über den Film und seine Beziehung zum Glarnerland.

Die Lia Rumantscha, Pro Grigioni Italiano und weitere rätoromanische Sprachvereinigungen machen am 1. Februar am Zürcher -Hauptbahnhof mobil. Der Grund: die No-Billag-Initiative.

In Arosa wird vom 6. bis 16. Dezember wieder viel gelacht. Am Humorfestival sorgen vor allem Schweizer Komiker für Unterhaltung.

Mit «Elegie und Totentanz» von Robert Grossmann und «Leermond» von David Sontòn Caflisch ist der Kammerphilharmonie Graubünden ein Konzertabend der Extraklasse gelungen.

Der Berner Oberländer Sänger und Musiker Marc Trauffer hat gerade sein sechstes Album veröffentlicht. Dieses verspricht wiederum sehr erfolgreich zu werden. Der bodenständige Mann über seine Realität, seine Musik, seine Alpzeit und seine Neider.

Am Samstag haben sich im Ortsmuseum in Mollis die Tore zu einer spektakulären Dauerausstellung geöffnet. Thema: «Glarner Geologie und Fossilien». Gezeigt werden unter anderem Saurierspuren.

In der Deutschschweiz hat am Wochenende die Tragikomödie «Three Billboards Outside Ebbing, Missouri» die Spitze der Kinocharts übernommen. «C'est la vie», der Spitzenreiter der Vorwoche, ist auf Platz 3 abgerutscht. Zweiter wurde «Wonder».

Der Churer Blue Wonderful Gospelchor feiert mit einem Jubiläumskonzert sein 20-jähriges Bestehen. Der Erlös aus dem Konzert wird dabei ein wohltätiges Spendenprojekt erhalten.

Die Stiftung Bündner Kunsthandwerk vergibt ihre diesjährige Auszeichnung an Martin Bachmann aus Furna.

Türkische Luftangriffe in der nordwestsyrischen Region Afrin sollen einen 3000 Jahre alten hethitischen Tempel schwer beschädigt haben. Die aus der aramäischen Ära zwischen 1300 und 700 vor Christus stammende neo-hethitische Anlage wurde demnach teilweise zerstört.

Jazz-Gitarrist, Swing-Legende und KZ-Überlebender - der Musiker Coco Schumann ist tot. Schumann starb am Sonntag im Alter von 93 Jahren in Berlin, wie seine Plattenfirma Trikont am Montag unter Berufung auf seine Familie in München bestätigte.

Die Churer Postremise und die Kammerphilharmonie Graubünden wollten einmal etwas Neues ausprobieren: Das Orchester als Tanzkapelle. Ein vergnüglicher Nachmittag, dem nur ein paar Kleinigkeiten noch fehlen.

Martin Ebel klärt einen tückischen Fehler auf, der auch von bekannten Schriftstellern gemacht wird.

Diktaturen entstehen selten per Staatsstreich, sondern meist schleichend: Vier Faustregeln, um Gefahren für die Freiheit zu erkennen.

Dennis Edwards ist einen Tag vor seinem 75. Geburtstag gestorben. Der Gipfel seiner Popularität erreichte er in den 1970er-Jahren.

Sollen Museen Bilder von Künstlern zeigen, die heute niemand mehr kennt? Eine wunderbare Ausstellung im Kunsthaus Aarau sagt: Unbedingt!

Der italienische Dirigent Giovanni Antonini gehört zu den eigenwilligsten Musikern seiner Generation. Gegenwärtig probt er im Zürcher Opernhaus.

Nostalgie und Gegenwartsliebe: Der Zürcher Publizist Martin Meyer hat ein ebenso kluges wie unterhaltsames Buch über den Umgang mit der Vergangenheit geschrieben.

Eine SRF-Reporterin umarmte Roger Federer beim Interview und strich ihm über die Brust. Was sie dazu sagt.

Justin Timberlake ist auf seinem neuen, ein wenig grotesken Album «Man of the Woods» ein Holzfäller im Flanellhemd.

Gabriel Vetter über Anti-Obdachlosen-Architektur im öffentlichen Raum.

Eine Studie zeigt, wie die alte Schweizer Wirtschaftselite zerfällt – und die HSG profitiert.

Mit der «Geschichte des verlorenen Kindes» vollendet Elena Ferrante ihre «Neapolitanische Saga».

Der Strauhof und das Landesmuseum in Zürich widmen sich der Reformation. Diese gründete auf dem Wort Gottes – und kam doch nicht ohne Abbildungen aus.

Moderatorin Annina Frey verlässt das Schweizer Fernsehen.

Eben sind die Solothurner Filmtage zu Ende gegangen. Den Hauptpreis gewann der Film «Des moutons et des hommes» über die Jugend in Algerien.

Die Polit-Serie wird nach dem Aus von Kevin Spacey mit den US-Schauspielern Diane Lane und Greg Kinnear fortgesetzt.