Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. Dezember 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einem neuen Trailer für den Spielfilm «All the Money in the World» hat nun Christopher Plummer den Part von Kevin Spacey übernommen. Das 30 Sekunden lange Video gibt den 22. Dezember als US-Starttermin für das Entführungsdrama von Regisseur Ridley Scott an.

«Genesis 2.0» heisst der neuste Wurf des Schweizer Regisseurs Christian Frei. Bevor der Dokumentarfilm hierzulande ein Thema ist, reist Frei damit in die USA: Er steht mit «Genesis 2.0» im Wettbewerb des renommierten Sundance Film Festival.

René Fritschi (1943 bis 2004) ist vielen als Zeichenlehrer der Kantonsschule Glarus und Christbaumfäller in Erinnerung. Am 3. Dezember eröffnet die Galerie Gallarte in Mollis eine Rückschau auf den kreativen Künstler.

Es ist das vielleicht geheimnisvollste Haus von Chur. Das künftige Schicksal der Villa Sumatra ist noch immer ungewiss. Doch jetzt konnte die «Südostschweiz» exklusiv einen Blick ins Innere werfen.

Der Orchesterverein Benken ist 60 geworden. Nicht sich, sondern ein breit interessiertes Publikum beschenkte er zum Jubiläum mit Musik aus dem 18. und 19. Jahrhundert – zunächst in Benken selber, dann in Gommiswald.

Zum ersten Mal haben das Migros-Kulturprozent und die Fondation Suisa kleine und mittelgrosse Schweizer Musik-Clubs ausgezeichnet. Mit einem Betrag von insgesamt 50'000 Franken wollen sie den Lokalen finanziellen Rückhalt geben und zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.

Rudolf Mirer hat am 9. Juli seinen 80. Geburtstag gefeiert. Die Galerie Crameri in Chur ehrt den Bündner Maler nun mit einer Sonderausstellung.

Andrea Zogg hat gerade seinen 60. Geburtstag gefeiert. Im Interview blickt der in Tamins lebende Schauspieler auf seine Karriere zurück.

Ihre Harfen-Karriere begann Christa Paulina Hausmann-Heer als kleines Mädchen an der Musikschule Glarus, Studien und Konzertprojekte haben sie seither in viele Länder geführt.

Die Rapper Jay-Z und Kendrick Lamar gehen mit acht beziehungsweise sieben Grammy-Nominierungen als Favoriten in das Rennen für die wichtigste Auszeichnung der US-Musikbranche.

Nach dem Zwischenjahr 2017 präsentiert das Opernfestival Avenches vom 28. Juni bis zum 7. Juli «Opéra en fête». Das extra für den Anlass kreierte Spektakel, das die schönsten Opernarien der Musikgeschichte vereint, wird vier Mal aufgeführt.

Ein paar Wochen, nachdem er den Dienst als Bundesrat quittiert hat, veröffentlicht Didier Burkhalter ein Buch zum Thema Kindheit in verschiedenen Teilen der Welt. Das Werk erscheint am 10. Dezember auf Französisch in den Editions de l'Aire in Vevey.

28 Kurzfilme wurden für den Ostschweizer Filmpreis nominiert. Darunter auch ein «Low-Budget-Italo-Western» von Martin Landolt aus Niederurnen.

Die Solothurner Filmtage werden am 25. Januar zum ersten Mal seit Jahren durch einen Dokumentarfilm und einen Westschweizer Regisseur eröffnet. Gezeigt wird Fernand Melgars neuer Film «À l'école des Philosophes».

Der Verein Kulturzyt veranstaltet zu Ehren des neuen Kinderbuch-Bestsellers «Nikolaus, wo bleibst du?» von Bruno Hächler am 29. November eine Konzertlesung für Kinder im Singsaal des Erlenschulhauses in Glarus.

Konzerte zum Mitsingen, Theaterstücke zum Mitfiebern oder Geschichten zum Staunen: Die Rotfärbli-Highlights fürs 2018 sind bekannt. Die Buben und Mädchen dürfen sich auf alte Bekannte und neue Abenteuer freuen.

Das Motto «Willkommen im Kino» hat das Netstaler Blasmusikkorps nicht Hollywoods Filmsternchen gewidmet, sondern den Komponisten weltbekannter Kinofilme, die dem Jahreskonzert der Harmoniemusik Netstal ihren Stempel aufdrückten.

Die Musikgesellschaft Schänis war in Sachen «American way of life» unterwegs: Ihr Jahreskonzert war bestückt mit klangvollen Momenten der Filmgeschichte. Als Stargast swingte Virag Muggli, bekannt aus der TV-Show «The Voice of Switzerland», die Mehrzweckhallenbühne.

Der Kriminalfilm «Murder On The Orient Express» hat die Spitze bei den Deutschschweizer Kinocharts souverän, wenn auch auf tiefem Niveau, behauptet. Weit abgeschlagen folgen «Paddington 2», «Justice League» und «Fack Ju Göhte 3».

Franz Hohler hat in St. Moritz aus seinem neuesten Buch «Das Päckchen» vorgelesen. Er tat dies so mitreissend, dass das Publikum gerne das ganze Buch gehört hätte.

Im Theater Klibühni in Chur findet am Samstag die Uraufführung des rätoromanischen Stücks «Giaglina Ida & Stgilat Pilat» statt. Die Produktion soll ein junges Publikum und Familien ansprechen.

Die Bündner Journalistin Sabrina Bundi hat ein neues Projekt lanciert. Sie will eine Geschichte mit Figuren aus der Schweizer Literatur erzählen. Die Figuren erhalten dabei Social-Media-Profile und twittern und posten ihre Abenteuer.

Ein kompletter Satz Grafiken aus Picassos «Suite Vollard» ist am Sonntag in Paris für 1,9 Millionen Euro versteigert worden. Die Serie ging an einen US-Sammler, wie das Auktionshaus Ader Nordmann mitteilte.

Der Schauspieler Rance Howard, Patriarch einer der bekanntesten Schauspielfamilien Hollywoods, ist tot. Er starb am späten Samstagabend im Alter von 89 Jahren, wie sein ältester Sohn, der Regisseur und Oscarpreisträger Ron Howard, auf Twitter bekanntgab.

Einst kamen am Pier 54 an der Westseite von New York Überlebende von der gesunkenen «Titanic» an. Rund 100 Jahre später ist der Kai verrostet und verlassen. Die Diskussion über seine Zukunft hält die Stadt in Atem: Ein schwimmender Park? Ein Kunstwerk daneben? Beides?

Das Theater Neumarkt in Zürich taucht Max Frischs «Biedermann und die Brandstifter» in Happyness und Discosound. Keine Provokation, eher eine gelungene Anbiederung an die Unterhaltungslust. Premiere war am Samstag.

Die Zeitschrift «Kunst und Kultur Graubünden – Bündner Jahrbuch 2018» ist diesmal den Musikschulen des Kantons gewidmet. Dazu ist die achte Ausgabe des Begleitheftes «Scala» erschienen.

Das Béjart Ballet Lausanne feiert seinen 30. Geburtstag und den zehnten Todestag seines Gründers. Vom 19. bis zum 24. Dezember wird im Theater Beaulieu in Lausanne «Dixit» uraufgeführt, ein interdisziplinäres Stück mit Tanz, Theater und Film.

Der Schauspieler Jean-Luc Bideau plädiert für eine Eidgenössische Film-Hochschule. Die Institution soll alle mit dem Film verbundenen Berufsstände und Studenten aus allen vier Landesteilen unter einem Dach vereinen, wie Bideau der Zeitung «Le Temps» erklärte.

Das Cabaret Divertimento tritt am 13. und 14. Dezember mit seinem Programm «Sabbatical» am Arosa Humorfestival auf. Am 16. Dezember ist das Duo ausserdem in Landquart zu Gast.

Wer Penis-Bilder verschickt, ist nicht immer ein Widerling.

Will Lukas Bärfuss die SRG foppen? Liebäugelt er gar mit No Billag? Jetzt erklärt er sich.

Eine Basler Schule verschickt Elternbriefe nur noch in «Leichter Sprache», damit sie alle verstehen. Ist das sinnvoll? Dazu Linguistin Regula Schmidlin.

Güzin Kar über den wesentlichen Unterschied zwischen machen und machen dürfen.

Mit ihrem Werk «Häutungen» erlangte sie Kultstatus in der Frauenbewegung. Am Mittwoch starb sie in ihrer kanadischen Wahlheimat an den Folgen ihrer Krebserkrankung.

Eine Biografie über den Architekten Albert Speer dekonstruiert ein für alle Mal jene Erzählungen, die noch lange nach Ende des Zweiten Weltkriegs kursierten.

Seit zwei Monaten gibt es die Tonhalle Maag. Nun wird darüber verhandelt, wie man sie auch nach dem Ende der Tonhalle-Renovation erhalten kann.

Sie stellten Kraft und Mut unter Beweis: An Ritterturnieren liessen Adlige ihre Lanzen krachen. Die Faszination bleibt – die Tradition gibt es noch heute.

Die schlimmste Sexszene in der Literatur? Jedes Jahr gekürt von der «Literary Review». Welche Fehler die Autoren machen, erklärt Juror Frank Brinkley.

Was ging nur vor im Kopf von Glenn Gould? Hier hört man es.

Angebracht oder absurd? Wann man auf politische Korrektheit achten sollte und wann nicht.

Tiefgekühlte Eizellen, Laserstrahlen auf Embryos: Die Schweizer Regisseurin Barbara Burger schaut in ihrem Dokumentarfilm «Kinder machen» nüchtern auf die Reproduktionsmedizin.

Krimi der Woche: «Der Sonnenschirm des Terroristen» des Japaners Iori Fujiwara von 1995 zählt zu den besten Krimis, die dieses Jahr auf Deutsch erschienen sind.

Die neue Schaadzeile ist da! Reichen Sie ihren lustigsten, amüsantesten, besten Spruch ein. Die beste Bildlegende wird prämiert.

Mit dem «Comedy Camp» will SRF junge Schweizer Comediens fördern. Coach Stefan Büsser gibt schon mal ein paar Tipps.

Pascale Kramer lässt Flüchtlinge bei sich wohnen, und sie erzählt im Gespräch wie im preisgekrönten Roman «Autopsie des Vaters» von den Gräben, die sich durch die Gesellschaft ziehen.