Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 12. November 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Peter Pan» von J. M. Barrie ist das diesjährige Familien- und Weihnachtsstück am Zürcher Schauspielhaus. Hochspannung ist angesagt für Kinder ab sechs Jahren. Gefeiert haben an der Premiere vom Samstag aber auch die Erwachsenen.

Unter regem Besucherinteresse hat der Louvre Abu Dhabi nach mehr als zehn Jahren Planungs- und Bauzeit seine Türen geöffnet. Zur wohl spektakulärsten Museumseröffnung des Jahres bildeten sich vor dem futuristischen Bau in dem Golfemirat am Samstag lange Schlangen.

Das neue Anna-Göldi-Museum in Ennenda befindet sich im Winterschlaf. Anders sieht es bei Museumsleiter Fridolin Elmer und Stiftungsratspräsident Walter Hauser aus. Sie planen bereits mit Elan das nächste Jahr.

Morgen Samstag, am 11. 11. um 11:11 Uhr geht die Fasnachtszeit los. Wir schauen voraus und auch ein bisschen zurück.

Fast das ganze Dorf Trubschachen packte alle vier Jahre mit an, um im Schulhaus eine hochkarätige Schau grosser Schweizer Kunst zu präsentieren. Doch nun ist Schluss: Den Organisatoren ist das Risiko zu gross geworden.

Kurz bevor der nächste «Star Wars»-Film ins Kino kommt, hat Disney eine völlig neue «Star Wars»-Trilogie angekündigt. Entwickeln wird sie US-Regisseur Rian Johnson, der im Dezember «Star Wars: The Last Jedi» herausbringt.

Zusammen mit der Bündner Punkband Head Smashed hat der Ostschweizer Sänger Amir Ameti, Finalist der Sendung «Die grössten Schweizer Talente», einen neuen Song veröffentlicht.

Bee-Gees-Mitgründer Barry Gibb entwickelt ein Musical über die Geschichte der Kult-Band. Der 71-Jährige werde das Musical gemeinsam mit der Theatersparte von Universal Pictures realisieren, teilte der Medienkonzern mit.

Alte Industriegebäude und wie sie neu genutzt werden können.

Der Künstler Claudio Caprez eröffnet heute Abend an der Triststrasse 8 in Chur die Galerie West. Ab nächstem Jahr will der Churer dort auch die Werke anderer Künstler zeigen.

Der Jazz Club Chur hat sein 40-jähriges Bestehen und 100 Jahre Jazz gefeiert. Zu Gast war das Vincent Herring’s The Story Of Jazz Orchestra.

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

Der amerikanische Schauspieler John Hillerman, der vor allem durch die TV-Serie «Magnum» bekannt wurde, ist tot. Wie seine Sprecherin bestätigte, starb er am Donnerstag in seinem Haus im texanischen Houston. Hillerman wurde 84 Jahre alt.

Auch gegen den US-Actionfilmstar Steven Seagal ist nun der Vorwurf der sexuellen Belästigung erhoben worden. Die Schauspielerin Portia de Rossi beschuldigt ihn, sie während eines Vorsprechens für einen Film belästigt zu haben.

Mit Lorenzo Mattotti stellt das Cartoonmuseum Basel einen Comic-Revolutionär vor. Die Retrospektive zeigt die ganze Kunst des 1954 geborenen Italieners, von zarten Zeichnungen bis zu vor Farbigkeit berstenden Geschichten.

Unter dem Motto «Gefeiert und verspottet» zeigt das Kunsthaus Zürich lange missachtete Schätze der französischen Malerei von 1820 bis 1880. Die Ausstellung dauert vom 10. November bis 28. Januar.

Country-Star Garth Brooks ist zum «Entertainer des Jahres» gekürt worden. Bei der Gala der Country Music Association am Mittwochabend (Ortszeit) in Nashville setzte er sich gegen die Kollegen Luke Bryan, Eric Church, Chris Stapleton und Keith Urban durch.

Sechs Wochen vor dem geplanten US-Kinostart des Films «All the Money in the World» sollen alle Szenen mit Schauspieler Kevin Spacey herausgeschnitten werden.

Am Langen Samstag präsentiert die Fotostiftung Graubünden in ihren Räumen am Churer Regierungsplatz die ältesten erhaltenen Bündner Farbfotografien. Der Fotograf der «Südostschweiz» hat an einigen der darauf gezeigten Orte nochmals abgedrückt.

Graffiti-Künstler haben in New York einen wichtigen juristischen Erfolg im Streit mit einem Immobilienunternehmer erzielt. Eine Jury gelangte am Dienstag zu dem Schluss, dass der Investor mit der Zerstörung von Graffiti-Kunst gegen das Gesetz verstossen habe.

An der Seite von Sean Connery wurde Karin Dor als James-Bond-Schönheit berühmt. Die deutsche Schauspielerin brillierte vor allem in der Rolle der verfolgten Unschuld. Im Alter von 79 Jahren ist sie nun gestorben.

Es wird eine 16-teilige Randnotiz. Der Bündner Rapper und Sektion-Kuchikäschtli-Frontmann Rennie hat sein erstes und zugleich letztes Solo-Album «Randnotiz» in den Startlöchern. Wir zeigen Euch, wie das Teil klingt.

Der Weg war steinig: Mit der Einweihung des Louvre Abu Dhabi findet die wohl spektakulärste Museumseröffnung des Jahres statt. Das Kunsthaus will Kulturen verbinden. Dabei setzt und hofft man auf Toleranz.

Über ein angeblich sexistisches Gedicht des Schweizer Lyrikers Eugen Gomringer an der Fassade der Berliner Alice Salomon Hochschule können die Hochschulmitglieder vom 15. November an online abstimmen.

Im Churer Rathaus sind am Dienstagabend sechs Auszeichnungen «Gute Bauten Graubünden 2017» vergeben worden. Der zum fünften Mal verliehene Preis feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen.

Die Kinobar Leuzinger in Rapperswil und das Kino Rex in Uznach zeigen den Film «Die letzte Pointe». Aber nicht nur das. Der Regisseur ist in beiden Kinos zu Gast. In der Kinobar sind auch die Hauptdarsteller zugegen.

Wie stehen Bündner Musikerinnen und Musiker zur No-Billag-Initiative? Nachdem ein kollektives Schweigen einiger Schweizer Musiker in dieser Debatte für Aufruhr sorgte, haben wir im Kanton Graubünden nachgefragt.

Die Uno-Unterorganisation für Bildung und Kultur nimmt die Schriften des Klosters St. Gallen in die Liste der weltweit bedeutendsten Dokumente auf. Damit würdigt sie den hohen Wert dieser Zeugnisse für die Forschung.

Hollywood-Star Natalie Portman ist mit dem Genesis-Preis 2018 ausgezeichnet worden. Die in Israel geborene Schauspielerin und Regisseurin habe mit ihrer «charismatischen Leinwandpräsenz die Herzen von Millionen berührt», hiess es am Dienstag in einer Mitteilung.

Am Samstag, 11. November, findet in Chur der 11. «Lange Samstag» statt. Dabei werden 19 Häusern über 200 Einzelvorstellungen inszenieren.

Der neue Dresdner Tatort über einen Mord, gegen den die beste Versicherung nichts half, ist ein niet- und nagelfester Krimi.

Jonas Lüscher hat mit seinem Roman «Kraft» den Schweizer Buchpreis 2017 gewonnen – im Jubiläumsjahr des Preises, der eine Erfolgsgeschichte verzeichnen kann.

Im Zentrum Paul Klee wurde ein Kunstwerk ausgestellt, das nicht echt war. Der Vorfall ist symptomatisch.

Wie soll man Menschen nennen, die aus schierer Not zu uns kommen? Martin Ebel über politisch korrekte Wortbildung.

Die Toten Hosen zeigten im ausverkauften Hallenstadion, dass sie das Fieber immer noch mühelos entfachen können.

Kevin Spacey wird wegen Missbrauchsvorwürfen aus einem Film herausgeschnitten. Ähnlich wurde schon früher mit gefallenen Stars umgegangen. Funktioniert das?

George Clooney hat eine alte Geschichte verfilmt. Diese weist bewusst Parallelen zur Ära Trump auf. Der Hollywoodstar glaubt aber an die Selbstheilungskräfte der USA.

Die Reformation war kein Rückschritt für die Frauen, sondern verbesserte ihre Lage in mancher Hinsicht. Eine Replik.

Das Londoner Victoria & Albert Museum führt anhand von sieben Werken durch die Geschichte der Oper.

Komiker Louis C.K. hat vor Frauen masturbiert. Er habe lange geglaubt, sein Verhalten sei in Ordnung.

Der emeritierte ETH-Professor Vittorio Magnago Lampugnani erzählt von der grossen Zeit der Stadtbaukunst. Und von der Neuerfindung der Städte zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert.

U2-Sänger Bono wurde in den Paradise Papers entlarvt. Dazu ein langjähriger Kritiker.

Gabriel Vetter über die unmögliche Forderung, Sozialversichterte wie Schwerverbrecher zu überwachen.

Beim zweiten Anlauf hats geklappt. Jonas Lüscher hat für sein neues Werk den Schweizer Buchpreis gewonnen. 2013 war sein Erstling nominiert gewesen.

Es ist Popblockbusterzeit, dank dem neuen Album von Taylor Swift. Wir haben es durchgehört.

Der Zürcher Dancehall-Sänger Stereo Luchs markiert auf seinem grossartigen Zweitlings-Mundart-Album den Stand der urbanen Musik. Zum Star taugt er trotzdem nicht: Dafür ist er zu eigenbrötlerisch.