Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Oktober 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Kunstmusem Solothurn widmet eine Ausstellung dem wenig bekannten Schweizer Komponisten Hermann Meier. Er war einer der ersten, der seine Werke in Form von grafischen Partituren aufzeichnete.

Vor 490 Jahren konnte Landammann Aebli einen Bürgerkrieg zwischen Reformierten und Katholiken nur knapp verhindern. Das ist zum Glück schon lange vorbei: An einer Konferenz diskutierten die beiden Konfessionen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Nein, viel mehr war nicht zu erwarten gewesen. Die Bündner Regierung schlägt dem Grossen Rat in ihrem Budget für das Jahr 2018 vor, die Gelder für die Kultur um 4,3 Prozent, also um rund 1,5 Millionen Franken, zu erhöhen.

Auf der Kellerbühne Grünfels spielt das Theater Weissglut «Diesseits» – eine dramatische Geschichte mit Witz.

Elektrizität und Kunst: Diese Kombination führt zu interessanten Werken, sowohl in der bildenden Kunst als auch in der Musik. Das zeigt die Ausstellung dreier Rapperswiler Künstler im städtischen Elektrizitätswerk.

Die Zahl der Kirchengänger nimmt stetig ab. In Tenna wird am Samstag ein Projekt zur Kirchenumnutzung vorgestellt. Wozu eignen sich Kirchen denn sonst noch?

John Lennons persönlicher Prototyp des Covers der «Yesterday and Today»-Platte könnte bei einer Versteigerung laut dem Auktionshaus mehr als 200'000 Dollar einbringen. Lennon gab das Album mit umstrittenem «Fleisch»-Cover einem Beatles-Fan und malte darauf herum.

Der mexikanische Starregisseur Alejandro González Iñárritu wird für seinen Virtual-Reality-Film «Carne y Arena» mit einem Ehren-Oscar ausgezeichnet. Das gab die Oscar-Akademie in Los Angeles am Freitag bekannt.

Rund anderthalb Jahre nach dem Tod des Popmusikers Prince («When Doves Cry») ist am Freitag in London eine Ausstellung über den einflussreichen Künstler eröffnet worden.

Das Museum für Gestaltung in Zürich lädt ein zum Glücklichsein. Dies jedenfalls verspricht Stefan Sagmeisters Ausstellung «The Happy Show». Zumindest schmunzeln lässt einen die Schau immer wieder. Sie dauert vom 28. Oktober bis 11. März.

Er macht sich über Päpste und Berlusconi lustig, liebt Dante und Frauen, und niemand kann besser über Sex mit Kürbissen monologisieren als Roberto Benigni. Der Italiener, der mit «La vita è bella» einen Oscar gewann, feiert am (heutigen) Freitag seinen 65. Geburtstag.

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

Die Aargauer Band Bell Baronets gilt mit ihrem «Indie Fuzz» als vielversprechender Schweizer Rock-Nachwuchs. Am Samstag ist das Power-Trio im Kulturzentrum «Holästei» und lockt mit Ironie, Charme und musikalischem Können.

Der Chor mischedau Rueun-Siat bringt wieder ein Musical auf die Bühne. Erzählt wird die wahre Geschichte von Nuscha und Toni aus der Surselva, die in den Fünfzigerjahren aufbrachen, um ihr Glück in Übersee zu finden.

In ihrem neuen Song spricht die Berner Band Anshelle Tacheles. Im Interview im RSO-Studio erklärt die Frontfrau weshalb.

Das Zombie-Genre wurde von ihm zum Leben erweckt: Mit dem Schocker «Die Nacht der lebenden Toten» schuf George A. Romero einen Kultklassiker. Nun wird der Regisseur drei Monate nach seinem Tod in Hollywood mit einem Stern verewigt.

Die 59-jährige US-Schauspielerin Sharon Stone («Basic Instinct») kehrt vor der Kamera ins Mafia-Milieu zurück. In der Thriller-Komödie «Sunny» soll sie die Hauptrolle einer Mafiabraut und Drogenbaronin übernehmen.

Der Rock«n»Roll-Pionier und Bluessänger Fats Domino («Blueberry Hill») ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Dies bestätigte der Gerichtsmediziner von Jefferson Parish im US-Staat Louisiana am Mittwoch.

Mit 300'000 Besuchern pro Jahr hat sich das Chaplin-Museum bei Vevey VD auf Anhieb unter den wichtigsten Touristenattraktionen der Westschweiz etabliert. Für den 40. Todestag des Ausnahmekünstlers sind besondere Aktionen geplant.

Rapper JJD präsentiert am Freitag sein erstes Album «Herzblut». Im Interview mit RSO-Moderator Dario Linder spricht der Churer über den Ursprung seiner Musik und den Grund, weshalb er auf Hochdeutsch rappt.

Der US-Künstler Gus Van Sant steht im Mittelpunkt einer Ausstellung im Musée de l’Elysée in Lausanne. Gezeigt wird das Gesamtwerk mit Fotografien, Gemälden, Zeichnungen, Kompositionen sowie filmischen Arbeiten.

Die deutsche Flüchtlingskomödie «Willkommen bei den Hartmanns» von Simon Verhoeven hat Chancen auf einen Europäischen Filmpreis. Die Produktion ist in der Sparte Comedy dabei.

Nach dem Start am 19. Oktober hat der Thriller «The Snowman» mit Michael Fassbender am Wochenende den ersten Platz in den Deutschschweizer Kinocharts ergattert. «Flitzer» ist nun auf Platz 2.

Die mit dem Zurich Art Prize 2017 ausgezeichnete französische Künstlerin Marguerite Humeau eröffnet im Haus Konstruktiv in Zürich die Einzelausstellung «Riddles (Final Beats)». Sie dauert vom 26. Oktober bis 14. Januar.

US-Fernsehlegende David Letterman («Late Show») ist mit dem Mark-Twain-Preis für Amerikanischen Humor ausgezeichnet worden. Der 70-Jährige nahm den Preis am Sonntag in der Kennedy Center Concert Hall in Washington entgegen.

Der Schriftsteller John le Carré hofft auf mehr Widerstand aus der Gesellschaft gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump und gegen Populismus in Europa.

Die neu gestartete Horror-Komödie «Boo 2! A Madea Halloween» hat sich an die Spitze der Kinocharts in den USA und Kanada gesetzt. Der Film spielte über das Wochenende 21,7 Millionen Dollar ein.

Zahlreiche Big-Stars, viel Funk und Soul - und zwei spannende Schweizer Bands: Anfang November ist in Zürich Zeit für das Jazznojazz Festival.

Die Bezeichnung «Derwisch» ist so geheimnisvoll wie faszinierend. Nun gibt es die Gelegenheit, ihr im Völkerkundemuseum der Universität Zürich auf die Spur zu kommen.

Glarnerisch, unkonventionell und leidenschaftlich kommt das neue Kochbuch von Lea Jakobovic Schindler daher. «Töpfe & Köpfe aus dem Glarnerland» gluschtet zum Blättern, Lesen und natürlich Kochen.

Der neuste «Tatort» machte auf Horrorfilm. Konnte das gut gehen?

Rolf Dobelli über die glücklich machende Menge Geld, das Geschenk guter Gene und den richtigen Umgang mit dem Unglück.

Daniel Hope ist einer der Superstars der Klassik – diesen Sonntag erweitert der ­Musikdirektor des Zürcher Kammerorchesters seine Echo-Sammlung.

Der Mord an John F. Kennedy lehrt: Die banale Wahrheit ist verrückter als jede Verschwörungstheorie.

Wo darf der Apostroph nicht fehlen, und wann spricht man von einem «Deppenapostroph»? Martin Ebel über ein Zeichen, das wir nicht aussprechen, sondern nur schreiben.

Der Komiker Massimo Rocchi hatte keine Zeit, um seinen 60. Geburtstag zu feiern – er habe etwas tun müssen. Entstanden ist sein Bühnenprogramm «Best of 6zig», das in Zürich Premiere feiert.

Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entwicklung von Kindern lösen regelmässig allergische Reaktionen aus. Zu Unrecht.

«Stranger Things» war Netflix' Überraschungserfolg. Die zweite Staffel bietet noch mehr Achtziger-Nostalgie. Und ein Grauen, fürchterlicher als das eigentliche Monster.

Der Schweizer Autor Rolf Dobelli weiss, wie wir glücklich werden – und wie nicht.

Gabriel Vetter über die Möglichkeit der Glücksoptimierung von Gazellen im Zoo.

Der Fall des Berliner Schülers, der gemobbt wurde, weil er jüdisch ist, ging um die Welt. Nun hat Arte einen Film darüber gedreht.

SRF hat drei ADHS-Kinder getroffen – zum zweiten Mal.

Ein Knigge-Kenner, ein Werber und Christa Rigozzi sagen, wie Sie am Apéro brillieren.

Die Schweiz hat ein neues digitales Medium: «Nau». Wir haben reingeschaut.