Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 27. Oktober 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In ihrem neuen Song spricht die Berner Band Anshelle Tacheles. Im Interview im RSO-Studio erklärt die Frontfrau weshalb.

Das Zombie-Genre wurde von ihm zum Leben erweckt: Mit dem Schocker «Die Nacht der lebenden Toten» schuf George A. Romero einen Kultklassiker. Nun wird der Regisseur drei Monate nach seinem Tod in Hollywood mit einem Stern verewigt.

Die 59-jährige US-Schauspielerin Sharon Stone («Basic Instinct») kehrt vor der Kamera ins Mafia-Milieu zurück. In der Thriller-Komödie «Sunny» soll sie die Hauptrolle einer Mafiabraut und Drogenbaronin übernehmen.

Der Rock«n»Roll-Pionier und Bluessänger Fats Domino («Blueberry Hill») ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Dies bestätigte der Gerichtsmediziner von Jefferson Parish im US-Staat Louisiana am Mittwoch.

Mit 300'000 Besuchern pro Jahr hat sich das Chaplin-Museum bei Vevey VD auf Anhieb unter den wichtigsten Touristenattraktionen der Westschweiz etabliert. Für den 40. Todestag des Ausnahmekünstlers sind besondere Aktionen geplant.

Rapper JJD präsentiert am Freitag sein erstes Album «Herzblut». Im Interview mit RSO-Moderator Dario Linder spricht der Churer über den Ursprung seiner Musik und den Grund, weshalb er auf Hochdeutsch rappt.

Der US-Künstler Gus Van Sant steht im Mittelpunkt einer Ausstellung im Musée de l’Elysée in Lausanne. Gezeigt wird das Gesamtwerk mit Fotografien, Gemälden, Zeichnungen, Kompositionen sowie filmischen Arbeiten.

Die deutsche Flüchtlingskomödie «Willkommen bei den Hartmanns» von Simon Verhoeven hat Chancen auf einen Europäischen Filmpreis. Die Produktion ist in der Sparte Comedy dabei.

Nach dem Start am 19. Oktober hat der Thriller «The Snowman» mit Michael Fassbender am Wochenende den ersten Platz in den Deutschschweizer Kinocharts ergattert. «Flitzer» ist nun auf Platz 2.

Die mit dem Zurich Art Prize 2017 ausgezeichnete französische Künstlerin Marguerite Humeau eröffnet im Haus Konstruktiv in Zürich die Einzelausstellung «Riddles (Final Beats)». Sie dauert vom 26. Oktober bis 14. Januar.

US-Fernsehlegende David Letterman («Late Show») ist mit dem Mark-Twain-Preis für Amerikanischen Humor ausgezeichnet worden. Der 70-Jährige nahm den Preis am Sonntag in der Kennedy Center Concert Hall in Washington entgegen.

Der Schriftsteller John le Carré hofft auf mehr Widerstand aus der Gesellschaft gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump und gegen Populismus in Europa.

Die neu gestartete Horror-Komödie «Boo 2! A Madea Halloween» hat sich an die Spitze der Kinocharts in den USA und Kanada gesetzt. Der Film spielte über das Wochenende 21,7 Millionen Dollar ein.

Zahlreiche Big-Stars, viel Funk und Soul - und zwei spannende Schweizer Bands: Anfang November ist in Zürich Zeit für das Jazznojazz Festival.

Die Bezeichnung «Derwisch» ist so geheimnisvoll wie faszinierend. Nun gibt es die Gelegenheit, ihr im Völkerkundemuseum der Universität Zürich auf die Spur zu kommen.

Glarnerisch, unkonventionell und leidenschaftlich kommt das neue Kochbuch von Lea Jakobovic Schindler daher. «Töpfe & Köpfe aus dem Glarnerland» gluschtet zum Blättern, Lesen und natürlich Kochen.

Am Mittwoch, 1. November 2017, ist es soweit, die GUARDA!, der grösste Marktplatz für Genuss und Tradition öffnet seine Tore zum ersten Mal. Rund um das Motto «Graubünden spüren» baut die GUARDA! auf dem Typischen und Authentischen aus dem Kanton Graubünden.

Weltpremiere für den dritten und letzten Teil einer Kult-Komödie: Die Stars von «Fack Ju Göhte 3» haben sich am Sonntagabend in München von zahlreichen kreischenden Teenie-Fans feiern lassen.

1972 hinterlegte Astronaut Charlie Duke auf dem Mond ein Foto seiner Familie. Der Schweizer Film “Lunar Tribute” über diese Mondreise feierte am Freitag in New York Premiere – im Beisein der ganzen Familie Duke.

Am 28. Oktober feiert das Theater Glarus mit dem Stück «Streikglocke» Premiere – eine alte Glarner Geschichte lebt wieder auf.

Der mit Vergewaltigungsvorwürfen konfrontierte US-Filmproduzent Harvey Weinstein lässt über seine Anwälte die Herausgabe womöglich brisanter Unterlagen über seine Person verhindern. In diese verlangten zwei führende Mitarbeiter seiner Firma Einsicht.

Der chilenische Literatur-Nobelpreisträger Pablo Neruda (1904-1973) ist laut einem internationalen Team von Wissenschaftlern entgegen offizieller Angaben nicht an Krebs gestorben. Dies heizt Spekulationen über einen gewaltsamen Tod wieder an.

Jakob Tuggener (1904-1988) zählt zu den bedeutendsten Fotografen der Schweiz. Die Fotostiftung Schweiz in Winterthur zeigt 140 eindringliche Aufnahmen, die er rund um das Thema «Maschinen» realisiert hat. Die Schau dauert vom 21. Oktober bis 28. Januar.

«ZackZack, Schuss aus der Hüfte, Demo verschickt, Label gefunden, Geilomat!», schreibt Gian-Marco Schmid alias Gimma auf seiner Facebookseite. Gemeint ist damit seine neue Single «Bluamamaitli».

Die Ausstellung «Menschen und Begegnungen» auf dem Ammler Dorfplatz hat Halbzeit. Künstlerin Franziska John will mit lebensgrossen Tonfiguren den Dorfkern beleben.

Nach Missbrauchsvorwürfen gegen den US-Filmproduzenten Harvey Weinstein hat die Polizei von Los Angeles Ermittlungen eingeleitet. US-Regisseur Quentin Tarantino wusste seit Jahren von den Vorwürfen. Er bedauert sein Schweigen nun.

Die Installation ist zwölf Meter hoch, begehbar und sorgt zum Auftakt der Pariser Kunstmesse FIAC für Aufsehen. Die Riesen-Plastik «Domestikator» zeigt eine Figur, die Sex mit einem Tier zu haben scheint.

Die französische Filmschauspielerin Danielle Darrieux ist am Dienstag im Alter von 100 Jahren gestorben. Das berichtete am Donnerstag die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf den Lebensgefährten der französischen Filmlegende.

«Notizen zur Fotogestaltung» heisst das neue Buch von Peter Jenny, das die Wahrnehmung im Alltag schärfen will. «Jeder war ein Künstler», sagt der Autor. Es sei höchste Zeit, sich daran zu erinnern.

Gord Downie, der Sänger der kanadischen Band The Tragically Hip, ist im Alter von 53 Jahren gestorben. Seine Kinder und andere Familienangehörige seien bei ihm gewesen, teilte die Band am Mittwoch auf ihrer offiziellen Internetseite mit.

Der Schweizer Autor Rolf Dobelli weiss, wie wir glücklich werden – und wie nicht.

Gabriel Vetter über die Möglichkeit der Glücksoptimierung von Gazellen im Zoo.

Der Fall des Berliner Schülers, der gemobbt wurde, weil er jüdisch ist, ging um die Welt. Nun hat Arte einen Film darüber gedreht.

SRF hat drei ADHS-Kinder getroffen – zum zweiten Mal.

Ein Knigge-Kenner, ein Werber und Christa Rigozzi sagen, wie Sie am Apéro brillieren.

Die Schweiz hat ein neues digitales Medium: «Nau». Wir haben reingeschaut.

Der kürzlich verstorbene schwedische Komponist Ingvar Lidholm war ein unabhängiger Kopf.

Gestern begann das Buchfestival «Zürich liest». Einer der renommiertesten Schweizer Theatermacher macht sich Gedanken über den sinnvollen Gebrauch von Worten.

«Mirror, Mirror» heisst das Romandebüt von Cara Delevingne. Reine Selbstbespiegelung eines Models? Nein, Delevingne ist eine exzellente Beobachterin ihrer Generation.

Fats Domino war ein grosser Stilist des Rock ’n’ Roll. Seine Musik lebte vom kulturellen Erbe von New Orleans und bereicherte es.

Der letzte Zar Nikolaus II. war politisch ein Stümper. Heute gilt er als Märtyrer.

Eine Netflix-Doku deutet an, Schauspieler Sean Penn sei an der Festnahme von Drogenboss El Chapo beteiligt gewesen. Weshalb ein öder Film gefährlich wurde.

Der Rock'n'Roll-Pionier und Bluessänger Fats Domino ist im Alter von 89 Jahren gestorben. In guten Zeiten verkaufte er mehr Platten als Elvis.

Krimi der Woche: Deutsche Krimipolizisten sind oft bieder, bestenfalls originell. Im furiosen Thriller «Sarajevo Disco» von David Gray ist ein Bad Cop der Held.