Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Oktober 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

1972 hinterlegte Astronaut Charlie Duke auf dem Mond ein Foto seiner Familie. Der Schweizer Film “Lunar Tribute” über diese Mondreise feierte am Freitag in New York Premiere – im Beisein der ganzen Familie Duke.

Am 28. Oktober feiert das Theater Glarus mit dem Stück «Streikglocke» Premiere – eine alte Glarner Geschichte lebt wieder auf.

Der mit Vergewaltigungsvorwürfen konfrontierte US-Filmproduzent Harvey Weinstein lässt über seine Anwälte die Herausgabe womöglich brisanter Unterlagen über seine Person verhindern. In diese verlangten zwei führende Mitarbeiter seiner Firma Einsicht.

Der chilenische Literatur-Nobelpreisträger Pablo Neruda (1904-1973) ist laut einem internationalen Team von Wissenschaftlern entgegen offizieller Angaben nicht an Krebs gestorben. Dies heizt Spekulationen über einen gewaltsamen Tod wieder an.

Jakob Tuggener (1904-1988) zählt zu den bedeutendsten Fotografen der Schweiz. Die Fotostiftung Schweiz in Winterthur zeigt 140 eindringliche Aufnahmen, die er rund um das Thema «Maschinen» realisiert hat. Die Schau dauert vom 21. Oktober bis 28. Januar.

«ZackZack, Schuss aus der Hüfte, Demo verschickt, Label gefunden, Geilomat!», schreibt Gian-Marco Schmid alias Gimma auf seiner Facebookseite. Gemeint ist damit seine neue Single «Bluamamaitli».

Die Ausstellung «Menschen und Begegnungen» auf dem Ammler Dorfplatz hat Halbzeit. Künstlerin Franziska John will mit lebensgrossen Tonfiguren den Dorfkern beleben.

Nach Missbrauchsvorwürfen gegen den US-Filmproduzenten Harvey Weinstein hat die Polizei von Los Angeles Ermittlungen eingeleitet. US-Regisseur Quentin Tarantino wusste seit Jahren von den Vorwürfen. Er bedauert sein Schweigen nun.

Die Installation ist zwölf Meter hoch, begehbar und sorgt zum Auftakt der Pariser Kunstmesse FIAC für Aufsehen. Die Riesen-Plastik «Domestikator» zeigt eine Figur, die Sex mit einem Tier zu haben scheint.

Die französische Filmschauspielerin Danielle Darrieux ist am Dienstag im Alter von 100 Jahren gestorben. Das berichtete am Donnerstag die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf den Lebensgefährten der französischen Filmlegende.

«Notizen zur Fotogestaltung» heisst das neue Buch von Peter Jenny, das die Wahrnehmung im Alltag schärfen will. «Jeder war ein Künstler», sagt der Autor. Es sei höchste Zeit, sich daran zu erinnern.

Gord Downie, der Sänger der kanadischen Band The Tragically Hip, ist im Alter von 53 Jahren gestorben. Seine Kinder und andere Familienangehörige seien bei ihm gewesen, teilte die Band am Mittwoch auf ihrer offiziellen Internetseite mit.

Zwei Frauen hatten genug von der leeren Urmeiner Kirche. So lancierten sie vor einem Jahr eine Ausstellung mit textilen Bildern von über dreissig Frauen. Eine Erfolgsgeschichte.

Das Theater Glarus bringt Kaspar Freulers «Streikglocke» in einer Neufassung auf die Bühne. Glarner Fabrikarbeiter riefen vor 180 Jahren zu einem Streik auf. Es war einer der ersten in Europa. Für den Regisseur Jeannot Hunziker war die Neuinszenierung eine besondere Herausforderung.

Mit «Legendäres Chur» präsentiert der Verlag Islandbooks das dritte Buch von Silvio Hosang. Seine Nacherzählungen aus vergangenen Zeiten verraten, wie in Chur einst geliebt, gelacht und geflucht wurde.

Am kommenden Wochenende gastiert die legendäre Theatergruppe Mummenschanz in Chur. Das freut Geschäftsführer Markus Simmen besonders, denn die Theatergruppe beehrt seine Heimatstadt. Ein Kurzinterview.

Insgesamt 100'000 Franken schüttet der Kanton Graubünden an zehn Kulturprojekte aus. Jetzt sind die Gewinner bekannt. Und sie kommen aus den unterschiedlichsten kulturellen Sparten.

Der 84-jährige Regisseur Roman Polanski ist zu Doku-Dreharbeiten an Orte seiner Kindheit und Jugend in Polen zurückgekehrt. Regie bei dem Film über Polanskis Leben führt der Pole Mateusz Kudla. Die Filmpremiere ist für 2019 geplant.

Die zweifache Oscar-Preisträgerin Hilary Swank («Million Dollar Baby», «Boys Don't Cry») steht in Australien für den Science-Fiction-Film «I Am Mother» vor der Kamera. Der Australier Grant Sputore gibt mit dem Thriller sein Regiedebüt.

Bereits zum dritten Mal findet in Lavin das Festival Jazz Linard statt. Das Event bringt ab dem 26. Oktober die Crème de la Crème der Jazzszene ins beschauliche Engadiner Dorf.

Das Bild eines gewilderten Spitzmaulnashorns mit abgehackten Hörnern ist zur Wildlife-Fotografie des Jahres 2017 gekürt worden. Fotograf Brent Stirton erhielt dafür am Dienstagabend im Londoner Natural History Museum den Wildlife Photographer of the Year Award.

Der Bündner Architekt Gion A. Caminada sieht in der Umnutzung der nicht mehr gebrauchten Ställe eine Chance, die Dörfer im Berggebiet weiterzuentwickeln.

Selten hat in unserer Zeit einer mehr am seelischen Besitzstanddenken gerüttelt als der deutsche Philosoph Wilhelm Schmid. Anfang November versucht er in der Landesbibliothek in Glarus, das Leben zu verstehen.

US-Filmproduzent Harvey Weinstein verlässt nach den Vorwürfen der sexuellen Belästigung und des Missbrauchs nun auch den Verwaltungsrat seines Unternehmens. Das teilte das Führungsgremium am Dienstag mit. Als Firmenchef war er bereits am 8. Oktober entlassen worden.

Der britische Man-Booker-Literaturpreis 2017 geht an den US-Amerikaner George Saunders. Er wurde für seinen Roman «Lincoln In The Bardo» ausgezeichnet, in dem es um die Nacht geht, in der US-Präsident Abraham Lincoln im Jahr 1862 seinen elfjährigen Sohn zu Grabe trug.

Im Stadtmuseum Aarau sind Pressebilder aus der Zeit der analogen Fotografie der Jahre 1950 bis 2000 zu sehen. Die 500 Aufnahmen sind Bilderschätze aus Archiven, die eine vergangene Zeit wiederbeleben. Die Ausstellung liefert auch Hintergrundinformationen.

Über nackte Füdli, Sterbehilfe und Steroide: Bis Ende Jahr erzählen vier Schweizer Filmemacher in der Kinobar Leuzinger in Rapperswil-Jona, wie und warum ihre Geschichten entstanden sind.

Der Glarner Kammerchor und der Glarner Madrigalchor bereiten sich auf ihr gemeinsames Konzert mit Werken von Johannes Brahms und Frank Martin vor.

Eines der Ziele des Kindertheaters Grünfels ist es, Kinder zu lehren, Schwierigkeiten zu meistern. Das wird nicht mit Schulbüchern und Büffeln erreicht – sondern etwa mit spannenden Monstergeschichten.

Das schöne Wetter vom Wochenende hat sich negativ auf die Zahlen der Kinobesuche ausgewirkt. Wurden vor einer Woche in der Deutschschweiz fast 100«000 Eintritte gezählt, waren es dieses Wochenende gut 60»000. An der Spitze hielt sich der Horrorfilm «It».

Martin Stricker, der ehemalige Bassist der Metal-Band Celtic Frost, ist am Samstag im Alter von 50 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben.

Vor 80 Jahren lockte die Münchner Ausstellung «Entartete Kunst» Massen von Besuchern an. Wie kamen diese «Schreckenskammern» beim Publikum damals an? Wäre das in der Schweiz auch möglich?

«Mirror, Mirror» heisst das Romandebüt von Cara Delevingne. Reine Selbstbespiegelung eines Models? Nein, Delevingne ist eine exzellente Beobachterin ihrer Generation.

Jeder Koch, aber auch Nati-Trainer Petkovic beruft sich auf eine «Philosophie»: Martin Ebel über den Missbrauch eines ehrwürdigen Begriffs.

Im neuen Tatort aus Bremen herrschte Wahnsinn.

Regisseur Hans-Christian Schmid hat eine Serie fürs Fernsehen geschaffen. Dabei ist ihm etwas Seltenes gelungen: Gesichter zu finden, die man nicht kennt – und die man nicht wieder vergisst.

Didier Eribon schreibt mit «Gesellschaft als Urteil» die soziologische Deutung seiner Biografie fort. Und setzt sich versöhnlicher mit dem «Klassenverrat» des Vaters auseinander.

Für die SRG gehts im Frühling um alles. Wie sehr darf sie um ihr Überleben kämpfen?

In den 70ern lebte David Bowie in West-Berlin. Er durchlitt eine künstlerische Krise und machte dann die wichtigste Musik seiner Karriere. Eine neue Zusammenstellung erinnert an jene Jahre.

Güzin Kar über Harvey Weinstein und Frauen­verachtung, die als schlechte Gewohnheit verharmlost wird.

Sie spielte Frauen, die ihrem Glück im Wege standen. Nun ist die Filmschauspielerin Danielle Darrieux mit 100 Jahren gestorben.

Der Zeichner Didier Conrad und der Szenarist Jean-Yves Ferri sprechen über ihren neuen Band «Asterix in Italien» und wie sie sich neue Geschichten ausdenken.

Mit der Würze der Sieger: «Asterix in Italien», der neue Band der weltberühmten Comic-Reihe, führt die gallischen Helden diesmal sehr rasant bei einer Rallye durch ganz Italien.

Wer Querflöte spielt, gerät irgendwann an die Etüden des legendären Marcel Moyse. Hier hört man ihn selber spielen.

Was hinter dem überraschenden Rücktritt von Beatrix Ruf als Direktorin des Stedelijk-Kunstmuseums in Amsterdam steckt.