Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Oktober 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das schöne Wetter vom Wochenende hat sich negativ auf die Zahlen der Kinobesuche ausgewirkt. Wurden vor einer Woche in der Deutschschweiz fast 100«000 Eintritte gezählt, waren es dieses Wochenende gut 60»000. An der Spitze hielt sich der Horrorfilm «It».

BandXOst ist ein Wettbewerb für junge Musiker aus der Ostschweiz. Am Konzert im Glarner «Holästei» kämpften drei Kleine um die Chance für etwas Grosses.

Der spanische Schriftsteller und Journalist Javier Sierra hat den diesjährigen Planeta-Preis gewonnen. Das ist die am höchsten dotierte literarische Auszeichnung der spanischsprachigen Welt.

Der US-Dichter, zweifacher Pulitzer-Preisträger und ehemalige Laureat Richard Wilbur ist tot.

Am Mittwoch, 1. November 2017, ist es soweit, die GUARDA!, der grösste Marktplatz für Genuss und Tradition öffnet seine Tore zum ersten Mal. Rund um das Motto «Graubünden spüren» baut die GUARDA! auf dem Typischen und Authentischen aus dem Kanton Graubünden.

Die Fortsetzung des Kultfilms «Blade Runner» ist an Nordamerikas Kinokassen von einem billig gedrehten Horror-Thriller vom Spitzenplatz der Charts verdrängt worden. Der Neueinsteiger «Happy Death Day» spielte am Wochenende auf Anhieb mehr als 26 Millionen Dollar ein.

Die Organisatoren des ersten Mundartfestivals Arosa Lenzerheide sind zufrieden und planen bereits die zweite Ausgabe.

Die kanadische Autorin Margaret Atwood hat am Sonntag in der Frankfurter Paulskirche den renommierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegengenommen. Die Auszeichnung ist mit 25'000 Euro dotiert und wird zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse vergeben.

Wortgefechte, Rangeleien und ein ratlos wirkender Buchmessendirektor: Die Veranstaltung eines Verlags der Neuen Rechten ist in Frankfurt im Chaos untergegangen.

Der in einen Sexskandal verwickelte Filmproduzent Harvey Weinstein ist aus der US-Filmakademie ausgeschlossen worden. Das teilte die für die Oscar-Verleihung zuständige Akademie am Samstag nach einer Sitzung ihres 54-köpfigen Vorstands in Los Angeles mit.

Pfarrer Jakob Kaiser, ursprünglich katholisch, verkündet in Kaltbrunn und Tuggen den neuen Glauben. Er wird vermutlich in der Grynau gefangen gesetzt und 1529 in Schwyz als Ketzer zum Tod durch Feuer verurteilt.

Der Kurzfilm «Facing Mecca» des Schweizers Jan-Eric Mack ist am Donnerstag von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences mit einem Student Academy Award ausgezeichnet worden. Der Film wurde auch vom Kanton Glarus unterstützt.

Die fortschreitende Digitalisierung der Buchbranche alarmiert die Schriftstellerverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In einer gemeinsamen «10-Punkte-Charta» verlangten sie am Freitag auf der Frankfurter Buchmesse Mindeststandards für Verlagsverträge.

Lady Gaga ist offenbar wieder einsatzfähig. Im November setzt sie ihre Nordamerika-Tour fort, im Januar und Februar kommt sie nach Europa. Das ausgefallene Konzert vom 24. September im Zürcher Hallenstadion wird am 11. Februar nachgeholt, wie Live Nation mitteilt.

Kambodscha hat die Vorführung der Agentenkomödie «Kingsman: The Golden Circle» verboten. Der Film sei «inakzeptabel», weil der «Name Kambodschas als Schlupfloch für Kriminelle benutzt wird», erklärte der Direktor der Film-Abteilung des Kulturministeriums, Bok Borak.

Am 24. November bringt der Bündner Musiker Hedgehog sein zweites Album «Bis zum Mond & zrugg» raus. Heute feiert seine erste Vorabsingle Premiere. Im Interview mit RSO verrät er die Bedeutung des Songs und spricht über seine Herzdame.

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

Liedermacher, Comiczeichner, Sgraffito-Künstler, Restaurator – Paulin Nuotclà ist ein Universalkünstler. Mit 65 Jahren wäre er im Pensionsalter, doch dafür hat er noch keine Zeit. Ein Besuch in Susch.

Die Stadt will dem Kunstzeughaus mit einem nachgebesserten Entwicklungsplan zu mehr Akzeptanz verhelfen. Denn bald geht das Gerangel um die Finanzierung des Museums in Rapperswil-Jona in die nächste Runde. Hilfreich in der kommenden Debatte dürften die jüngsten Besucherzahlen vor dem Zehn-Jahr-Jubiläum sein.

Der diesjährige Schweizer «Grand Prix Tanz» geht an die Genfer Choreografin und Tanzpädagogin Noemi Lapzeson. Bundesrat Alain Berset überreichte der gebürtigen Argentinierin am Donnerstag die Auszeichnung für ihre Pionierleistungen im zeitgenössischen Tanz.

Die Sex-Vorwürfe gegen den Hollywood-Mogul Harvey Weinstein beschäftigen nun auch die Polizei in New York und London sowie die Oscar-Akademie.

Bilbao weiss sein Erfolgsmuseum zu feiern. Mit einem Lichtspektakel hat das Guggenheim-Museum in der baskischen Hafenstadt den Höhepunkt seines 20-jährigen Bestehens begangen.

Ganz normale Bäume werfen plötzlich mystische Schatten, hinter einem Strauch springt eine Fee hervor und eine verschneite Wiese wird zum Lichtermeer. Der Zauberwald auf der Lenzerheide wird auch dieses Jahr die Besucher in seinen Bann ziehen und kann gleichzeitig ein Jubiläum feiern.

Im Juli hat der Dachverband Museen Graubünden den Finanzbedarf der Museen und Kulturarchive für das Jahr 2018 ermittelt. Jetzt fordert er mehr Geld vom Kanton.

Ein Filmteam des Schweizer Fernsehens nimmt derzeit Sagogn in Beschlag. Mit «Amur senza fin» entsteht dort der erste rätoromanische Fernsehfilm.

Züri West haben sich mit «Love» nach fünf Jahren Albumpause zurückgemeldet. Am Samstag spielt die Band um Sänger Kuno Lauener am ersten Mundartfestival in Arosa.

Am nächsten Freitag und Samstag wird in Ilanz erstmals der Event «Surselva ensemen» durchgeführt. Das heisst Kulinarik, Komik und Musik gemeinsam geniessen.

Es ist offen, warum der verstorbene deutsche Kunstsammler Cornelius Gurlitt seine mit Raubkunstverdacht behaftete Sammlung dem Kunstmuseum Bern vermachte. Bekannt ist, dass Gurlitt eine Geschäftsbeziehung zum Berner Kunsthändler Eberhard W. Kornfeld unterhielt.

Bei der Vorbereitung einer Ausstellung am Zürcher Museum Rietberg ist ein unbekanntes Werk des deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) aufgetaucht. Kuratorin Andrea Kuratli hat das Aquarell im Nachlass von Alice Boner entdeckt.

Der Berner Satiriker, Kabarettist und Autor Christoph Simon wird mit dem Salzburger Stier 2018 ausgezeichnet. Die Jury lobt den 1972 geborenen Künstler für seine Scharfsinnigkeit.

Mit einem umstrittenen Tweet hat das Satiremagazin «Titanic» für Empörung gesorgt. Der österreichische Verfassungsschutz hat Ermittlungen eingeleitet.

Ruf tritt aufgrund umstrittener Nebentätigkeiten als Direktorin des renommierten Stedelijk Museum in Amsterdam zurück.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Ulla Hahn hat ihr autobiografisches Romanprojekt mit dem vierten Band vollendet. In «Wir werden erwartet» erzählt sie, warum sie sich der Kommunistischen Partei angeschlossen hatte.

Was der Tumult auf der Frankfurter Buchmesse über die Meinungsfreiheit lehrt.

Sechs Tage vor seinem Tod hatte der Sänger Chester Bennington mit seinen Kollegen von Linkin Park eine Folge «Carpool Karaoke» aufgezeichnet.

Der neue Netflix-Film «The Meyerowitz Stories» ist rührend, klug und witzig. Und er zeigt, was sich in Hollywood verändert hat, seit es ambitionierte Streamingdienste gibt.

Normalerweise behandelt der «Tatort» aktuelle Themen. Diesmal aber ging es um den RAF-Terrorismus.

Er weigerte sich, modernen Trends zu folgen und erhielt zwei Pulitzer-Preise. Nun ist der Dichter und Übersetzer Richard Wilbur im Alter von 96 Jahren gestorben.

Eine Veranstaltung der Neuen Rechten an der Buchmesse Frankfurt ist eskaliert.

Nicht nur Schauspielerinnen haben aus Angst vor Harvey Weinsteins Macht und Einfluss geschwiegen, sondern auch Journalisten. So etwas passiert immer wieder.

Nach schlimmen Attentaten spricht man oft mit Superlativen. Die dritte Steigerungsform macht aber nicht immer Sinn.

Eine Frau nackt darzustellen, war im Mittelalter nur mit moralischer Botschaft erlaubt. Die Ausstellung «Weibsbilder» im Kunstmuseum Basel zeigt 100 dieser Damen. Eine Auswahl von 4.

Nach dem Sex-Skandal um Harvey Weinstein würden bereits Gespräche mit Kaufinteressenten für dessen Firma geführt.

An der Buchmesse in Frankfurt gibts vom Gastland Frankreich Fischsuppe und von den Experten Debatten um Flüchtlinge und Afrika.