Der in einen Sexskandal verwickelte Filmproduzent Harvey Weinstein ist aus der US-Filmakademie ausgeschlossen worden. Das teilte die für die Oscar-Verleihung zuständige Akademie am Samstag nach einer Sitzung ihres 54-köpfigen Vorstands in Los Angeles mit.
Pfarrer Jakob Kaiser, ursprünglich katholisch, verkündet in Kaltbrunn und Tuggen den neuen Glauben. Er wird vermutlich in der Grynau gefangen gesetzt und 1529 in Schwyz als Ketzer zum Tod durch Feuer verurteilt.
Der Kurzfilm «Facing Mecca» des Schweizers Jan-Eric Mack ist am Donnerstag von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences mit einem Student Academy Award ausgezeichnet worden. Der Film wurde auch vom Kanton Glarus unterstützt.
Die fortschreitende Digitalisierung der Buchbranche alarmiert die Schriftstellerverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In einer gemeinsamen «10-Punkte-Charta» verlangten sie am Freitag auf der Frankfurter Buchmesse Mindeststandards für Verlagsverträge.
Lady Gaga ist offenbar wieder einsatzfähig. Im November setzt sie ihre Nordamerika-Tour fort, im Januar und Februar kommt sie nach Europa. Das ausgefallene Konzert vom 24. September im Zürcher Hallenstadion wird am 11. Februar nachgeholt, wie Live Nation mitteilt.
Kambodscha hat die Vorführung der Agentenkomödie «Kingsman: The Golden Circle» verboten. Der Film sei «inakzeptabel», weil der «Name Kambodschas als Schlupfloch für Kriminelle benutzt wird», erklärte der Direktor der Film-Abteilung des Kulturministeriums, Bok Borak.
Am 24. November bringt der Bündner Musiker Hedgehog sein zweites Album «Bis zum Mond & zrugg» raus. Heute feiert seine erste Vorabsingle Premiere. Im Interview mit RSO verrät er die Bedeutung des Songs und spricht über seine Herzdame.
Liedermacher, Comiczeichner, Sgraffito-Künstler, Restaurator – Paulin Nuotclà ist ein Universalkünstler. Mit 65 Jahren wäre er im Pensionsalter, doch dafür hat er noch keine Zeit. Ein Besuch in Susch.
Die Stadt will dem Kunstzeughaus mit einem nachgebesserten Entwicklungsplan zu mehr Akzeptanz verhelfen. Denn bald geht das Gerangel um die Finanzierung des Museums in Rapperswil-Jona in die nächste Runde. Hilfreich in der kommenden Debatte dürften die jüngsten Besucherzahlen vor dem Zehn-Jahr-Jubiläum sein.
Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.
Der diesjährige Schweizer «Grand Prix Tanz» geht an die Genfer Choreografin und Tanzpädagogin Noemi Lapzeson. Bundesrat Alain Berset überreichte der gebürtigen Argentinierin am Donnerstag die Auszeichnung für ihre Pionierleistungen im zeitgenössischen Tanz.
Die Sex-Vorwürfe gegen den Hollywood-Mogul Harvey Weinstein beschäftigen nun auch die Polizei in New York und London sowie die Oscar-Akademie.
Bilbao weiss sein Erfolgsmuseum zu feiern. Mit einem Lichtspektakel hat das Guggenheim-Museum in der baskischen Hafenstadt den Höhepunkt seines 20-jährigen Bestehens begangen.
Ganz normale Bäume werfen plötzlich mystische Schatten, hinter einem Strauch springt eine Fee hervor und eine verschneite Wiese wird zum Lichtermeer. Der Zauberwald auf der Lenzerheide wird auch dieses Jahr die Besucher in seinen Bann ziehen und kann gleichzeitig ein Jubiläum feiern.
Im Juli hat der Dachverband Museen Graubünden den Finanzbedarf der Museen und Kulturarchive für das Jahr 2018 ermittelt. Jetzt fordert er mehr Geld vom Kanton.
Ein Filmteam des Schweizer Fernsehens nimmt derzeit Sagogn in Beschlag. Mit «Amur senza fin» entsteht dort der erste rätoromanische Fernsehfilm.
Züri West haben sich mit «Love» nach fünf Jahren Albumpause zurückgemeldet. Am Samstag spielt die Band um Sänger Kuno Lauener am ersten Mundartfestival in Arosa.
Am nächsten Freitag und Samstag wird in Ilanz erstmals der Event «Surselva ensemen» durchgeführt. Das heisst Kulinarik, Komik und Musik gemeinsam geniessen.
Es ist offen, warum der verstorbene deutsche Kunstsammler Cornelius Gurlitt seine mit Raubkunstverdacht behaftete Sammlung dem Kunstmuseum Bern vermachte. Bekannt ist, dass Gurlitt eine Geschäftsbeziehung zum Berner Kunsthändler Eberhard W. Kornfeld unterhielt.
Bei der Vorbereitung einer Ausstellung am Zürcher Museum Rietberg ist ein unbekanntes Werk des deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) aufgetaucht. Kuratorin Andrea Kuratli hat das Aquarell im Nachlass von Alice Boner entdeckt.
Der Berner Satiriker, Kabarettist und Autor Christoph Simon wird mit dem Salzburger Stier 2018 ausgezeichnet. Die Jury lobt den 1972 geborenen Künstler für seine Scharfsinnigkeit.
Mit «Biene Maja» und «Babicka» wurde der heute 78-Jährige weltberühmt: Karel Gott, die «Goldene Stimme aus Prag», bekommt die «Goldene Henne» für sein Lebenswerk. Das teilte der deutsche Burda-Verlag am Mittwoch mit.
Die Causa Kunz wird nun doch genauer unter die Lupe genommen. Die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates betont allerdings, dass es sich nicht um eine Untersuchung handelt.
Der Skandal um den Hollywoodmogul Harvey Weinstein zieht immer grössere Kreise. Zahlreiche weitere prominente Weggefährten warfen dem 65-Jährigen am Dienstag (Ortszeit) unter anderem sexuelle Belästigung vor - darunter Gwyneth Paltrow und Angelina Jolie.
Zum Start der Frankfurter Buchmesse hat die deutsche Buchbranche Einschränkungen der Meinungsfreiheit in der Welt beklagt. Sie seien eine grundlegende Gefahr für die Buchbranche und ihren gesellschaftlichen Auftrag.
Die erste Doppelqualifikation für den Musikwettbewerb «bandXost» findet am kommenden Samstag in Glarus und Schaffhausen statt. Mit dabei auch zwei Bands aus Graubünden.
Lorenz Keiser servierte in Eschenbach einen satirischen «Matterhorn Mojito» – und kreierte ein Rezept für ein grenzenloses Nachtessen.
Vom 7. bis 17. Dezember 2017 unterhalten Schweizer Kabarettisten und internationale Comedians Bewohner und Besucher der Bündner Bergwelt in Arosa. Zudem gibt es ein neues Format für Nachwuchskomiker.
«Dramaturgisch gekonnt und leichtfüssig»: Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse hat mit seinem Roman «Die Hauptstadt» den Deutschen Buchpreis gewonnen. Das gab der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Montagabend in Frankfurt bekannt.
Mit abgeschwächter Dominanz hat sich «It» am Wochenende an der Spitze der Deutschschweizer Kinocharts gehalten. Gut gestartet ist hier «Blade Runner 2049». Die Fortsetzung des Klassikers von 1982 setzte sich vor «Kingsman: The Golden Circle» auf Platz 2.
Laut und mahnend eröffnet die Uraufführung von «Verdingbub» die Saison des Berner Stadttheaters. Das Stück Schweizer Geschichte berührt und stimmt nachdenklich.
Von Kapstadt nach Bern: Am Samstag gab der südafrikanische Regisseur Matthew Wild (38) mit der Inszenierung von Mozarts Oper «Don Giovanni» sein Schweizer Debüt.
Soziale Ungerechtigkeiten sind ihre Themen: Beim Besuch in Zürich sprach die gefeierte britische Autorin Zadie Smith über Michael Jacksons Hautfarbe, Elena Ferrantes Einfluss – und über Peter Stamm.
Nach dem Sex-Skandal um Harvey Weinstein würden bereits Gespräche mit Kaufinteressenten für dessen Firma geführt.
Marken wie Gucci machen es vor: Männer dürfen heute alles tragen – auch Rüschen und Rosen. Eine spielerische Befreiung von Normen, welche Frauen schon lange ausleben können.
Zarte 23 war sie und ein weiteres Fräuleinwunder an der Gitarre: 2011 wurde Pamela Méndez mit ihrem ersten Album hochgejubelt. Seither hat die Bernerin radikal neue Wege eingeschlagen. Nun erscheint endlich Neues von ihr.
Ab Montag geht der Bachelor wieder auf Frauenjagd. Zur Auswahl stehen dem Muskelprotz Joel Herger 21 Damen – vier der Kandidatinnen kommen aus dem Kanton Bern. Ob sie ihren Traummann beeindrucken können?
Operndirektor Matthew Wild aus Kapstadt gibt am Konzert Theater Bern sein Schweizer Debüt als Regisseur. Er taucht mit Mozarts «Don Giovanni» in eine Spielercity ein.
Das Plakat von «Mother Fuckers» zeigt eine nackte Brust – und sorgte damit im Vorfeld für rote Köpfe. Drei Künstlerinnen thematisieren mit der Tanzperformance in der Berner Dampfzentrale ihre Kunst und Mutterschaft.
Für ihr neues Album «Beautiful Trauma» hat sich Pink fünf Jahre Zeit gelassen. Im Interview spricht sie über Liebe, Protest und Kindsein.
«Aare Brut» heisst ein neuer Kunstpreis für Menschen mit Behinderung – und die dazugehörige Ausstellung in Olten. Die Bilder überzeugen mit ihrer rohen Kraft.
Mit einem Filmzyklus, der aus sechs Filmen besteht, möchte Leander Burgener Menschen mit Beeinträchtigungen eine Plattform bieten. Ziel ist die allgemeine Sensibilisierung.
Ein verloren geglaubtes Gemälde Leonardo Da Vincis wurde vor 60 Jahren schon einmal versteigert. Nun kommt das Christus-Bild erneut unter den Hammer.
Isabelle Huppert ist im Film «Happy End» Teil einer abschreckenden Grossfamilie. Beim Interviewtermin wirkt die 64-jährige Französin souverän, leise, aber auch ausgesprochen wählerisch, was die Fragen betrifft.