Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. Oktober 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der diesjährige Schweizer «Grand Prix Tanz» geht an die Genfer Choreografin und Tanzpädagogin Noemi Lapzeson. Bundesrat Alain Berset überreichte der gebürtigen Argentinierin am Donnerstag die Auszeichnung für ihre Pionierleistungen im zeitgenössischen Tanz.

Die Sex-Vorwürfe gegen den Hollywood-Mogul Harvey Weinstein beschäftigen nun auch die Polizei in New York und London sowie die Oscar-Akademie.

Bilbao weiss sein Erfolgsmuseum zu feiern. Mit einem Lichtspektakel hat das Guggenheim-Museum in der baskischen Hafenstadt den Höhepunkt seines 20-jährigen Bestehens begangen.

Ganz normale Bäume werfen plötzlich mystische Schatten, hinter einem Strauch springt eine Fee hervor und eine verschneite Wiese wird zum Lichtermeer. Der Zauberwald auf der Lenzerheide wird auch dieses Jahr die Besucher in seinen Bann ziehen und kann gleichzeitig ein Jubiläum feiern.

Im Juli hat der Dachverband Museen Graubünden den Finanzbedarf der Museen und Kulturarchive für das Jahr 2018 ermittelt. Jetzt fordert er mehr Geld vom Kanton.

Ein Filmteam des Schweizer Fernsehens nimmt derzeit Sagogn in Beschlag. Mit «Amur senza fin» entsteht dort der erste rätoromanische Fernsehfilm.

Züri West haben sich mit «Love» nach fünf Jahren Albumpause zurückgemeldet. Am Samstag spielt die Band um Sänger Kuno Lauener am ersten Mundartfestival in Arosa.

Am nächsten Freitag und Samstag wird in Ilanz erstmals der Event «Surselva ensemen» durchgeführt. Das heisst Kulinarik, Komik und Musik gemeinsam geniessen.

Es ist offen, warum der verstorbene deutsche Kunstsammler Cornelius Gurlitt seine mit Raubkunstverdacht behaftete Sammlung dem Kunstmuseum Bern vermachte. Bekannt ist, dass Gurlitt eine Geschäftsbeziehung zum Berner Kunsthändler Eberhard W. Kornfeld unterhielt.

Bei der Vorbereitung einer Ausstellung am Zürcher Museum Rietberg ist ein unbekanntes Werk des deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) aufgetaucht. Kuratorin Andrea Kuratli hat das Aquarell im Nachlass von Alice Boner entdeckt.

Der Berner Satiriker, Kabarettist und Autor Christoph Simon wird mit dem Salzburger Stier 2018 ausgezeichnet. Die Jury lobt den 1972 geborenen Künstler für seine Scharfsinnigkeit.

Mit «Biene Maja» und «Babicka» wurde der heute 78-Jährige weltberühmt: Karel Gott, die «Goldene Stimme aus Prag», bekommt die «Goldene Henne» für sein Lebenswerk. Das teilte der deutsche Burda-Verlag am Mittwoch mit.

Die Causa Kunz wird nun doch genauer unter die Lupe genommen. Die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates betont allerdings, dass es sich nicht um eine Untersuchung handelt.

Der Skandal um den Hollywoodmogul Harvey Weinstein zieht immer grössere Kreise. Zahlreiche weitere prominente Weggefährten warfen dem 65-Jährigen am Dienstag (Ortszeit) unter anderem sexuelle Belästigung vor - darunter Gwyneth Paltrow und Angelina Jolie.

Zum Start der Frankfurter Buchmesse hat die deutsche Buchbranche Einschränkungen der Meinungsfreiheit in der Welt beklagt. Sie seien eine grundlegende Gefahr für die Buchbranche und ihren gesellschaftlichen Auftrag.

Die erste Doppelqualifikation für den Musikwettbewerb «bandXost» findet am kommenden Samstag in Glarus und Schaffhausen statt. Mit dabei auch zwei Bands aus Graubünden.

Lorenz Keiser servierte in Eschenbach einen satirischen «Matterhorn Mojito» – und kreierte ein Rezept für ein grenzenloses Nachtessen.

Vom 7. bis 17. Dezember 2017 unterhalten Schweizer Kabarettisten und internationale Comedians Bewohner und Besucher der Bündner Bergwelt in Arosa. Zudem gibt es ein neues Format für Nachwuchskomiker.

«Dramaturgisch gekonnt und leichtfüssig»: Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse hat mit seinem Roman «Die Hauptstadt» den Deutschen Buchpreis gewonnen. Das gab der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Montagabend in Frankfurt bekannt.

Mit abgeschwächter Dominanz hat sich «It» am Wochenende an der Spitze der Deutschschweizer Kinocharts gehalten. Gut gestartet ist hier «Blade Runner 2049». Die Fortsetzung des Klassikers von 1982 setzte sich vor «Kingsman: The Golden Circle» auf Platz 2.

Die Filmpremiere von «An Inconvenient Sequel» am Zurich Film Festival liess niemanden kalt. Al Gore höchstpersönlich präsentierte seinen Film im Kino Corso und vermittelte mit klaren Botschaften die Dringlichkeit, sich für das Klima einzusetzen.

Der französische Filmschauspieler Jean Rochefort ist in der Nacht auf Montag im Alter von 87 Jahren in Paris gestorben. Das gab seine Tochter Clemence der französischen Nachrichtenagentur afp bekannt.

Das Werk des Genfer Filmregisseurs und Drehbuchautors Alain Tanner soll bis ins Jahr 2020 digitalisiert werden. Dieses Ziel setzt sich die Association Alain Tanner, die kürzlich in Genf gegründet wurde.

Aus­ge­rech­net im Tier­fehd hat Schrift­stel­le­rin Eve­li­ne Has­ler aus ih­rem Werk «Der Rie­se im Baum» ge­le­sen. Dort, wo die Haupt­fi­gur des Ro­mans auf­ge­wach­sen ist. Für Has­ler ging da­mit ein Traum in Er­fül­lung.

Der US-Starproduzent und Oscar-Gewinner Harvey Weinstein ist wegen Vorwürfen der sexuellen Belästigung vom Vorstand seiner eigenen Firma gefeuert worden. Es habe neue Informationen zu den Anschuldigungen gegeben, erklärte die Produktionsfirma am Sonntag (Ortszeit).

Am Sonntagabend ist das 13. Zurich Film Festival mit einem ausgiebigen Besuch des früheren US-Vizepräsidenten Al Gore zu Ende gegangen. Nach einer Diskussionsrunde mit dem Publikum kündigte er seinen neuen Film «An Inconvenient Sequel: Truth to Power» persönlich an.

T.C. Boyle erhält den diesjährigen «Jonathan Swift», den internationalen Literaturpreis für Satire und Humor. Die mit 20'000 Franken dotierte Auszeichnung wird dem US-amerikanischen Autor am 19. November im Literaturhaus Zürich überreicht.

Die letzten Gedichte, an denen Leonard Cohen noch wenige Tage vor seinem Tod gearbeitet hat, sollen im Oktober kommenden Jahres veröffentlicht werden.

Die Sitcom «Will & Grace» machte Debra Messing bekannt - nun hat die US-amerikanische Schauspielerin mit einem Stern auf dem Walk of Fame einen festen Platz in Hollywood.

Das Schweizer Filmschaffen hat sich am diesjährigen Zurich Film Festival (ZFF) unter anderem mit starken Coming-of-Age-Filmen hervorgetan. «Blue My Mind» von Lisa Brühlmann wurde an der 13. Ausgabe des internationalen Filmtreffens gleich mehrfach ausgezeichnet.

Nach den Enthüllungen über Harvey Weinstein melden sich immer mehr Akteure zu Wort. Darunter auch Weinsteins Langzeitgefährte Tarantino.

Gabriel Vetter über gut gemeinte, aber peniszentrierte Aufrufe.

Mit Auftanken.tv ist ein neuer Schweizer Kanal auf Sendung, der auf negative Reize verzichtet. Ein Zapping-Test.

Was wäre die Buchmesse ohne ihre Empfänge? Ein Rundgang.

Popgrössen wie Eminem beziehen wortstark Position gegen den US-Präsidenten. Sie gehen damit das Risiko ein, die eigenen Fans zu vergraulen.

Starautorin Zadie Smith über leichtgläubige Leser, Rasse- und Klassenfragen, ihr Leben in Trumps Amerika und was das mit ihrem neuen Roman «Swing Time» zu tun hat.

Ein Gemälde wird versteigert – und sorgt für Streit.

Das diesjährige Licht- und Tonspektakel auf dem Bundesplatz steht im Zeichen der Reformation und ihres 500-jährigen Jubiläums.

Peter Luisi hat eine kommerzielle Komödie mit Beat Schlatter gedreht. «Flitzer» ist ziemlich lustig.

SRF lässt diese Woche Zuschauer mitarbeiten. Moderator Nik Hartmann ist begeistert.

Nach «House of Cards» zeigt Netflix die nächste Serie von David Fincher. «Mindhunter» spielt im FBI-Umfeld. Leider wird darin zu viel geredet.

Anti-Trump-Effekt? Nie zuvor haben sich in Hollywood so viele Leute auf die Seite belästigter Frauen geschlagen.

Tschaikowsky schrieb die Jahreszeitenmusik, Khatia Buniatishvili spielt sie.

Ein verloren geglaubtes Gemälde Leonardo Da Vincis wurde vor 60 Jahren schon einmal versteigert. Nun kommt das Christus-Bild erneut unter den Hammer.