Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Oktober 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Dramaturgisch gekonnt und leichtfüssig»: Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse hat mit seinem Roman «Die Hauptstadt» den Deutschen Buchpreis gewonnen. Das gab der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Montagabend in Frankfurt bekannt.

Mit abgeschwächter Dominanz hat sich «It» am Wochenende an der Spitze der Deutschschweizer Kinocharts gehalten. Gut gestartet ist hier «Blade Runner 2049». Die Fortsetzung des Klassikers von 1982 setzte sich vor «Kingsman: The Golden Circle» auf Platz 2.

Die Filmpremiere von «An Inconvenient Sequel» am Zurich Film Festival liess niemanden kalt. Al Gore höchstpersönlich präsentierte seinen Film im Kino Corso und vermittelte mit klaren Botschaften die Dringlichkeit, sich für das Klima einzusetzen.

Der französische Filmschauspieler Jean Rochefort ist in der Nacht auf Montag im Alter von 87 Jahren in Paris gestorben. Das gab seine Tochter Clemence der französischen Nachrichtenagentur afp bekannt.

Das Werk des Genfer Filmregisseurs und Drehbuchautors Alain Tanner soll bis ins Jahr 2020 digitalisiert werden. Dieses Ziel setzt sich die Association Alain Tanner, die kürzlich in Genf gegründet wurde.

Aus­ge­rech­net im Tier­fehd hat Schrift­stel­le­rin Eve­li­ne Has­ler aus ih­rem Werk «Der Rie­se im Baum» ge­le­sen. Dort, wo die Haupt­fi­gur des Ro­mans auf­ge­wach­sen ist. Für Has­ler ging da­mit ein Traum in Er­fül­lung.

Der US-Starproduzent und Oscar-Gewinner Harvey Weinstein ist wegen Vorwürfen der sexuellen Belästigung vom Vorstand seiner eigenen Firma gefeuert worden. Es habe neue Informationen zu den Anschuldigungen gegeben, erklärte die Produktionsfirma am Sonntag (Ortszeit).

Am Sonntagabend ist das 13. Zurich Film Festival mit einem ausgiebigen Besuch des früheren US-Vizepräsidenten Al Gore zu Ende gegangen. Nach einer Diskussionsrunde mit dem Publikum kündigte er seinen neuen Film «An Inconvenient Sequel: Truth to Power» persönlich an.

T.C. Boyle erhält den diesjährigen «Jonathan Swift», den internationalen Literaturpreis für Satire und Humor. Die mit 20'000 Franken dotierte Auszeichnung wird dem US-amerikanischen Autor am 19. November im Literaturhaus Zürich überreicht.

Die letzten Gedichte, an denen Leonard Cohen noch wenige Tage vor seinem Tod gearbeitet hat, sollen im Oktober kommenden Jahres veröffentlicht werden.

Die Sitcom «Will & Grace» machte Debra Messing bekannt - nun hat die US-amerikanische Schauspielerin mit einem Stern auf dem Walk of Fame einen festen Platz in Hollywood.

Das Schweizer Filmschaffen hat sich am diesjährigen Zurich Film Festival (ZFF) unter anderem mit starken Coming-of-Age-Filmen hervorgetan. «Blue My Mind» von Lisa Brühlmann wurde an der 13. Ausgabe des internationalen Filmtreffens gleich mehrfach ausgezeichnet.

Der Dirigent des Orchestervereins Chur, Gaudens Bieri, hat sich mit zwei Konzerten von seinem Orchester verabschiedet. Mit einem musikalischen Blumenstrauss.

Die Künstlerin Isa Genzken ist am Samstag mit einem der weltweit bedeutendsten Preise für moderne Kunst ausgezeichnet worden. Die Stadt Goslar überreichte der Bildhauerin den Kaiserring 2017 im Rahmen eines Festaktes.

Im Theater Chur startet morgen Sonntag die neue Saison des Klassikforums Chur.

Massimo Milano ist in Kaltbrunn aufgewachsen. Nun hat der Künstler zusammen mit Designer Daniel Hunziker einen Platz im Zentrum seines Heimatdorfes als Begegnungsort gestaltet.

78 Programmpunkte warten am diesjährigen «Langen Samstag» auf die Besucher. Es ist die elfte Austragung der Kulturveranstaltung, die am 11. November stattfindet. Wer alles dabei ist, haben wir für Euch zusammengetragen.

Mit Geigenklängen, Blumen, Reden und lieben Freunden: Kulturdirektor Benjamin Mühlemann hat den diesjährigen Kulturpreis an einer Feier im Kunsthaus Glarus am Donnerstagabend dem im Glarnerland aufgewachsenen Autor Perikles Monioudis überreicht.

Weiter weg von den Kunstmetropolen der Welt geht kaum: Auf Tasmanien hat der Millionär David Walsh ein Museum hingestellt, in dem es viel um Sex und Tod geht. Der Erfolg ist enorm.

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

92 Länder bewerben sich für 2018 um den Oscar in der Sparte nicht-englischsprachiger Film. Dies sei eine Rekordzahl, teilte die Oscar-Akademie am Donnerstag mit. Im vorigen Jahr hatten 85 Länder ihre Beiträge für den sogenannten Auslands-Oscar eingereicht.

Das Kunstmuseum Basel zeigt Weibsbilder: Ein Ausstellung des Kupferstichkabinetts beleuchtet das Bild der - vornehmlich nackten - Frau um 1500, was Bezüge auch zur Gegenwart erlaubt.

Der in Bern geborene Komponist Klaus Huber ist tot. Er starb am vergangenen Montag in Perugia (I), wie die Akademie der Künste am Donnerstag in Berlin mitteilte. Huber wäre im November 93 Jahre alt geworden.

Die französische Schauspielerin und Autorin Anne Wiazemsky ist tot. Sie ist im Alter von 70 Jahren am Donnerstag an den Folgen eines Krebsleiden gestorben, wie die französische Nachrichtenagentur AFP aus Familienkreisen erfuhr.

Ein Brite mit japanischen Wurzeln beerbt Bob Dylan. Den neuen Literatur-Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro hatte niemand auf der Liste.

Der erste Preis der Zürcher Kirchen am 13. Zurich Film Festival (ZFF) geht an den Schweizer Film «Blue My Mind» von Lisa Brühlmann. Die Jury zeichnet damit einen Erstling aus der Sparte «Fokus: Schweiz, Deutschland, Österreich» aus. Das Preisgeld beträgt 5000 Franken.

Im Alter von 85 Jahren debütiert Paolo Taviani als Regisseur eines Filmes ohne seinen älteren Bruder Vittorio. Paolo Tavianis Film «Una questione privata» wird beim Filmfest in Rom (26. Oktober bis 5. November) vorgestellt. Schuld an der Solo-Regie ist ein Autounfall.

Roy Lichtensteins Gemälde «Female Head» von 1977 wird in New York versteigert und könnte 10 bis 15 Millionen Dollar bringen. Darauf zu sehen sind zwei gespiegelte Gesichter einer blonden Frau neben einer dritten Silhouette, die zugleich wie blondes Haar wirkt.

Traurige Nachricht für alle Rock-Fans: Der Komponist von Polo Hofers «Alperose», Hanery Amman, ist erkrankt. Seine gesundheitliche Verfassung lässt keine Konzerte zu. Sein geplanter Auftritt in Jona muss abgesagt werden.

Die Bündner Künstlerin Piroska Szönye bringt ihr erstes Kochbuch auf den Markt. In «Heidi & Friends» zeigt das Alpenmädchen ihre liebsten Rezepte aus der Region. Denn Szönyes Heidi ist erwachsen geworden. Ihr Heidi kann nun kochen.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Der neue «Star Wars»-Trailer ist eine Augenweide. Doch er führt die Zuschauer absichtlich in die Irre. Fünf Antworten auf fünf Fragen.

Viel Personal für wenig Arbeit: Das Parkinsonsche Gesetz der Verwaltung erklärt, wie «dumme Ideen» entstehen.

Vieldeutig, brillant, sinnlos: Ist das neue Album der Wiener Band «Wanda» grossartig – oder der Tod des Rock'n'Roll?

Der erfolgreiche Filmproduzent Harvey Weinstein hat über Jahrzehnte sexuelle Übergriffe begangen.

Hollywood-Grössen wie Meryl Streep und Judi Dench verurteilen das Verhalten von Starproduzent Harvey Weinstein, dem sexueller Missbrauch vorgeworfen wird.

Robert Menasse erhielt für seinen Roman «Die Hauptstadt» am Montag den Deutschen Buchpreis. Es ist ein satirisches Panorama der europäischen Bürokratie — mit Leidenschaft erzählt.

Al Gore – Nobelpreisträger, Oscargewinner, beinahe mächtigster Mensch auf Erden – war in Zürich. Der Umweltschützer zieht neue Technologien der Askese vor.

Kabarettist Andreas Thiel gibt seinen endgültigen Rücktritt bekannt. Hier spricht er über die Gründe und die kürzliche Eierattacke auf ihn.

Nachdem er die letzten Jahre seines Lebens abseits der Kamera verbrachte, ist der französische Schauspieler in Paris gestorben.

Die Stadt werde zu einem privilegierten Ort, sagt ETH-Soziologieprofessor Christian Schmid. Ihren Anfang genommen habe diese Entwicklung in den 80er-Jahren.

Von seiner eigenen Firma entlassen: Die Produktionsfirma von Oscar-Gewinner Harvey Weinstein trennt sich von ihm. Es soll neue Informationen geben.

Der frühere US-Vizepräsident Al Gore rundete das 13. Zurich Film Festival mit der Schweizer Premiere von «An Inconvenient Sequel: Truth to Power» ab.

Die sexuellen Belästigungen Harvey Weinsteins sind ein Problem für ganz Hollywood. Der Starproduzent inszenierte sich gerne als Feminist.