Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. September 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Unter dem Titel «Rémy Zaugg, Voici Voilà Voyez» ehren drei Museen den 2005 verstorbenen jurassischen Künstler Rémy Zaugg: das Musée de l«Hôtel-Dieu in Pruntrut, das Musée jurassien d»art et d'histoire in Delsberg und das Musée jurassien des arts in Moutier BE.

Pavel B. Jiracek, seit 2015 Operndramaturg am Theater Basel, wird in der Saison 2019/20 Operndirektor ebenda, wie das Dreispartenhaus am Freitag mitteilte. In derselben Spielzeit wechselt die bisherige Operndirektorin Laura Berman als Intendantin an die Oper Hannover.

Der abstrakten Kunst von Paul Klee (1879-1940) widmet die Fondation Beyeler in Riehen ihre neue Sonderausstellung. 110 Werke aus Sammlungen in Europa und Übersee werden in der retrospektiven Schau präsentiert.

Der französische Schriftsteller Marcel Proust hat für gute Buchkritiken Geld bezahlt. Der Autor schrieb die Rezensionen zu einem seiner Romane selbst und sorgte dafür, dass sie in führenden Zeitungen erschienen, wie jetzt aufgetauchte Briefe des Autors belegen.

20 Meter hoch und 17 Meter breit: die «Rubber Duck», eine aufgeblasene Quietscheente die derzeit auf einem Parkteich im Zentrum der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile schwimmt. Das Kunstwerk ist Teil des Streetart-Festivals «Hecho en Casa» ("Hausgemacht).

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Freitag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

Das Gemälde «L’empire des lumières» des belgischen Künstlers René Magritte (1898-1967) könnte bei einer Versteigerung in New York nach Einschätzung des Auktionshauses Christie's bis zu umgerechnet 17,5 Millionen Franken einbringen.

Euch fehlt noch das passende Outfit für die Schlagerparade? Dann ab in Keller und Estrich! Dort findet sich alles, was Ihr braucht.

In Anwesenheit von Prominenz aus Kultur, Politik und Wirtschaft hat am Donnerstagabend das 13. Zurich Film Festival (ZFF) begonnen. Gestartet wurde mit der Erstaufführung eines Tennisfilms im deutschen Sprachraum.

Der deutsche Komiker Otto Waalkes hat am Donnerstag in Basel den Comedy Award Switzerland 2017 erhalten. Otto sei bereits seit über 50 Jahren auf den Bühnen präsent, hiess es als Begründung. Er sei der wohl erfolgreichste Vertreter des deutschen Humors.

Noch heute lassen seine Entwürfe aus den 1950er-Jahren Designliebhaber strahlen und in angesagten Möbelläden die Kassen klingeln. Nun widmet das Vitra Design Museum in Weil am Rhein dem Designerpaar Charles und Ray Eames eine grosse Ausstellung.

In Anwesenheit von Bundespräsidentin Doris Leuthard und den Machern des Eröffnungsfilms «Borg/McEnroe» wird heute Abend im Zürcher Kino Corso das 13. Zurich Film Festival (ZFF) eröffnet. Zum Abschluss am 8. Oktober wird erneut ein Tennisfilm zu sehen sein.

Donna Leon wird heute 75. Es sei ein Tag wie jeder andere, so die Schriftstellerin, die meist in Hosen, bequemen Schuhen und mit viel trockenem Humor durchs Leben geht: «Ich bin echt nicht der Feiertyp.»

Mit einem Gesamterlös von über sechs Millionen Franken hat eine Versteigerung persönlicher Gegenstände von Hollywood-Star Audrey Hepburn alle Erwartungen übertroffen. Laut dem Auktionshaus Christie«s brachte die Versteigerung 4»635'500 Pfund (6,04 Mio. Franken) ein.

Die am Samstag stattfindende Churer Schlagerparade ist ein Paradies für Mitläufer. Das hat der Schlager nicht verdient.

Jürg Jenatsch taugt nicht zum Bündner Freiheitshelden. Dieser Ansicht ist der Historiker Hansmartin Schmid. In seinem Vortrag am Dienstag ging es um die Wahrnehmung zweier wichtiger Figuren unserer Geschichte.

Die italienische Schauspielerin Monica Bellucci ist beim Filmfestival von San Sebastián für ihr Lebenswerk geehrt worden - und hat sich bescheiden gezeigt.

Die Bündner Rock'n'Roll Band «Hampa & the Charms» spielt zum letzten Mal im «Landhaus» Jenaz. Die Band gab im April ihre Auflösung nach zwölf Jahren bekannt.

Der Basler Kulturpreis 2017 geht an Carena Schlewitt, die scheidende künstlerische Leiterin der Kaserne Basel. Die Kantonsregierung überreicht ihr die Auszeichnung am 30. Oktober im Rathaus. Der mit 20'000 Franken dotierte Preis wird dieses Jahr zum 45. Mal verliehen.

Schon seit sieben Jahren können Jugendliche in Graubünden Theaterkurse besuchen. Ziel ist die Aufführung eines Schauspiels. In der neuen Saison geht es um die grossen Fragen.

Die Mitglieder der Band Rival Empire aus Schmerikon haben ihr erstes Album aufgenommen. Mit einem Mix aus Pop, Blues und Rock möchten sie den Schweizer Musikmarkt aufmischen. Ihr Album soll im Herbst 2018 auf den Markt kommen.

Glarner Stühle aus fünf Jahrhunderten: Im Freulerpalast in Näfels widmet sich bis zum 30. November eine gemeinsame Ausstellung des Museums des Landes Glarus und des Kunsthauses Glarus dem «Sitzen».

Den folgenden Samstag haben die eingefleischten Schlagerfans dick im Kalender angestrichen. Dann steht die 21. Schlagerparade in Chur auf dem Programm. Mit dem folgenden Quiz könnt Ihr herausfinden, ob Ihr das nötige Wissen für diesen Anlass habt.

Drei Visionäre der Kunst hat Ingrid Isermann in ihrer neuen Publikation vereint. «Auf den Spuren von Giacometti, Segantini und Nietzsche» ist gerade auch für Leser ohne grosses Vorwissen gedacht.

Verquere Logik: Weil der böse Clown im Remake von Steven Kings Horrorklassiker «It» dem Maskottchen von McDonalds ähnlich sehe, will der Russland-Ableger des Branchenkonkurrenten Burger King die Ausstrahlung des Films stoppen: Er mache Reklame für die Konkurrenz.

Das Luzerner Sinfonieorchester will auf dem Südpol-Areal im Süden Luzerns ein Probenhaus realisieren. Zweidrittel der rund acht Millionen Franken Baukosten sind bereits zusammen. Am Dienstag wurde das Projekt vorgestellt.

Felix Lehner hat die Kunstgiesserei gegründet und die Stiftung Sitterwerk mitbegründet. Er erhält den Kulturpreis über 20‘000 Franken. Rebecca C. Schnyder ist Schriftstellerin und Theaterautorin. Die Kulturstiftung fördert sie mit 10‘000 Franken.

Seit Jahren wird daran gearbeitet, jetzt steht es fest: Die erfolgreiche Liebeskomödie «Pretty Woman» wird im kommenden Jahr als Musical an den Broadway kommen. Für die Musik ist der kanadische Rockmusiker Bryan Adams (57, «Summer of '69») zuständig.

Die Schlagerparade als VIP vom Flower Tower aus verfolgen? Kein Problem! Wir verlosen 2x2 VIP-Tickets für die Schlagerparade, Getränkebon inklusive.

Wegen einiger Regenbogenfahnen bei einem Konzert in Kairo soll die wohl bekannteste Indie-Rockband der arabischen Welt nicht mehr in Ägypten auftreten dürfen. Das sagte der zuständige Verband für Musiker am Montag der Deutschen Presse-Agentur.

Die Geschichte hinter der reaktivierten Protestpose gegen Rassismus in den USA.

Was steckt hinter den Selbstmordattentaten muslimischer Jugendlicher? Weniger eine Radikalisierung des Islam als eine Islamisierung der Radikalität, schreibt Olivier Roy.

Alicia Vikander war auf Blitzbesuch am Zurich Film Festival und brachte das Drama «Euphoria» mit. Der Film ist ein Debakel, aber die Fans lechzen mehr ihrem «Tomb Raider»-Auftritt entgegen.

Von Keith Richards über Tarantino bis zum Totemügerli: Martin Ebel über moderne Götter, die wir blind verehren.

Lo & Leduc versuchen sich in einem Wortbeitrag an Franz Hohlers «Totemügerli» anzulehnen. Keine allzu gute Idee.

Ein Prozent der Deutschen wählte eine Witzpartei. Hoffentlich zum letzten Mal.

Gabriel Vetter über die CSU als Schliessmuskel, unter anderem.

Die amerikanische Sängerin Miley Cyrus parodiert leicht bekleidet unsere kollektiven Entertainment-Träume. Ihr neues Album ist allerdings eher fliegengewichtig.

Konzertmeisterin Julia Becker erzählt, wie es war, in der Tonhalle Maag das Eröffnungskonzert zu spielen.

Das Tonhalle-Provisorium wurde eröffnet. Vieles ist grossartig – anderes kann es noch werden.

Art Furrer unterrichtete «Playboy-Bunnys» im Skifahren. erklärt der Walliser, was an den berüchtigten Partys wirklich abging – und weshalb Hefner ihn nachhaltig prägte.

Hugh Hefner und seine Hefte wurden von vielen Seiten attackiert. Die Liste.

Mit Marilyn Monroe baute er sein Imperium auf, nun wird er wohl neben ihr begraben: «Playboy»-Gründer Hugh Hefner ist tot.

Patricia Kopatchinskaja hat den Schweizer Musikpreis 2017 erhalten. Unter anderem dafür.