Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 29. Juli 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Walliser Sängerin erinnert sich noch heute an ihr Konzert in Obersaxen. Denn damals bekam sie einen Plattenvertrag. Am Sonntag spielt sie nun am Guardaval Sounds in Madulain.

Bettina Oberli («Die Herbstzeitlosen») dreht einen neuen Kinospielfilm. Das Liebesdrama «Le vent tourne» wird Oberlis erster Spielfilm in französischer Sprache. Gedreht wird ab dem 7. August im Jura.

Im Namen der Aktion BKM hat Linard Bardill am Freitagmorgen Stellung genommen zum Entscheid von Martin Jäger betreffend des Co-Präsidiums im Bündner Kunstmuseum.

Partykönig Harry Hustler verklickert Euch jeden Donnerstag die angesagtesten Partys, die gerade anstehen. Organisierst auch Du eine Party in der Region und der König weiss es (noch) nicht? Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe geschaffen.

Damit ein Buch veröffentlicht werden kann, braucht es für sie mehr als nur ein gutes Manuskript. Eva Zopfi, Verlagsleiterin beim Somedia Buchverlag, erklärt, was es alles braucht, damit sie ein Glarner Buch verlegt.

Am Sonntag, 30. Juli findet auf der Burg Guardaval bereits zum siebten Mal das «Guardaval Sounds» statt. Organisator Ralph Böse erzählt, was daran so besonders ist.

Regierungsrat Jäger präsentiert seine Lösung für das Kunstmuseum. Wenn es denn eine ist.

Einen Tag nach seinem 74. Geburtstag hat Mick Jagger seine Fans mit zwei neuen, politisch gefärbten Solo-Songs überrascht: Sie heissen «Gotta Get A Grip» und «England Lost». Sie seien ab sofort als Download erhältlich, teilte Universal Music am Donnerstagabend mit.

In der Causa Kunz wurde auch die Leiterin des Amtes für Kultur kritisiert. Im Interview mit TV Südostschweiz spricht Barbara Gabrielli über die schwierige Zeit.

Der Entscheid steht: Das Bündner Kunstmuseum wird von nun an von zwei Direktoren geleitet. Stephan Kunz bleibt und neben ihm setzt die Regierung mit Nicole Seeberger eine Co-Direktorin ein. Wir wollten von Kulturredaktorin Ruth Spitzenpfeil wissen, was dieser Entscheid bedeutet.

Der Musikproduzent Quincy Jones hat von einem US-Gericht eine Millionensumme aus dem Nachlass von Pop-Legende Michael Jackson zugesprochen bekommen.

Diesen Sommer steht die Chesa Planta in Samedan ganz im Zeichen von Erica und Gian Pedretti. Die Ausstellung «glüsch e sumbriva» würdigt das Schaffen des Paares als Künstler und Schriftsteller.

Autor und «Südostschweiz»-Redaktor Markus Timo Rüegg liest im Schänner Kultur- und Freizeitzentrum Eichen aus seinen «EinSatzgeschichten». Die Zuhörer dürfen sich auf exquisite Gehirnkost freuen.

Aus ihren Ferien in Mauritius schildert die Glarner Rocksängerin Betty Legler, wie sie Polo erlebte und erinnert sich.

Ihr Traum: Schauspielerin werden. Und diesem Ziel ist Annabelle Sersch aus Ennenda erneut etwas näher gekommen. Höhen und Tiefen ihres Weges sind am Mittwoch, 2. August, in einer SRF-Dokuserie zu sehen.

Mit Sprühdose und Schablone schuf der Street-Art-Künstler Banksy das Lieblingswerk der Briten. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage. Das «Balloon Girl» zeigt ein Mädchen, das einen roten Luftballon in Herzform davonfliegen lässt.

Die Bündner Dörfer Arosa und Lenzerheide haben ein neues Festival im Oktober angekündigt. Es soll sich der Mundartkultur der Schweiz widmen und sie erforschen.

Wir stellen jede Woche einer regionalen Persönlichkeit vier Fragen. Dabei steht für einmal nicht der Beruf und die damit verbundenen Themen im Fokus, sondern eine eher private Seite. Heute: Andres Hartmann, Projektleiter der «Südostschweiz Wandertage».

Seine Kreation «Die Simpsons» läuft bereits seit mehr als einem Vierteljahrhundert im TV, auch der Nachfolger «Futurama» geniesst Kultstatus. Mit «Disenchantment» entwickelt Matt Groening nun neuen Serienstoff.

Der Berner Violinist, Orchesterleiter und Hochschullehrer Thomas Füri ist tot. Er starb am Sonntag, einen Tag nach seinem 70. Geburtstag, wie die Familie mitteilt. Bekannt wurde Füri als Mitglied des Quintetts «I Salonisti», das im Film «Titanic» die Bordband spielte.

Der Schauspieler Rolf Hoppe ist erster Preisträger beim neuen Märchenfilmfestival «fabulix» in Annaberg-Buchholz. Hoppe spielte unter anderem den König im Märchenfilm-Klassiker «Drei Nüsse für Aschenbrödel».

Sie begann als Starlet an der Seite von Freddy Quinn, war lange Jahre TV-Kommissarin und glänzte in preisgekrönten Dramen. Hannelore Elsner steht seit fast sechs Jahrzehnten vor der Kamera. Heute wird sie 75.

Polo Hofer ist nicht mehr. Auch im Linthgebiet lässt der Vater des Mundartrocks Freunde und Weggefährten zurück. Sie beschreiben ihn als brillanten Witze-Erzähler, bodenständigen Kumpel – und tüchtigen Geschäftsmann.

Die Aufbauarbeiten für das Rockfest Schmerikon kommen gut voran. Die Organisatoren erwarten, dass alles rechtzeitig fertig wird. Zeitweise mussten sie jedoch die Vorbereitungen unterbrechen. Der Grund war das schlechte Wetter der vergangenen Tage. Dieses Jahr gibt es eine genussreiche Neuerung …

Mit königlichem Glanz und einer umjubelten «Meistersinger»-Premiere sind die 106. Bayreuther Festspiele eröffnet worden. Auf dem roten Teppich gab es am Dienstag Applaus für Königin Silvia von Schweden und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel.

Der Eurovision Song Contest 2018 findet in Lissabon statt. Das gaben die portugiesische Rundfunkanstalt RTP als Ausrichterin und die veranstaltende EBU bekannt. Das Finale geht am 12. Mai über die Bühne - in der Halle «Meo Arena» am Tejo-Fluss.

So erinnert sich Walter Keiser an den verstorbenen Polo Hofer, wie er schon beim Abnehmen des Telefons scherzt. Für Jonny Tinner ist ein Vorbild abgetreten.

Auch in Davos hat man Polo Hofer in bester Erinnerung. In der bekannten «Ex»-Bar trat er an zwei Konzerten auf. Etwas musste die «Ex»-Bar-Wirtin Pierrette Weller damals dem Mundart-Rocksänger aber verbieten.

Es regnet zum Auftakt der 106. Bayreuther Festspiele. Hunderte Schaulustige lassen sich davon nicht abschrecken. Dafür gibt es einen royalen Grund.

Eine riesige Elefanten-Skulptur ist am Dienstag per Helikopter ans Seeufer in Montreux transportiert worden, trotz wolkenbruchartigen Regenfällen. Der gigantische, transparente Dickhäuter ist Teil der fünften Skulpturen-Biennale in Montreux.

Zum 70. Geburtstag des Filmfestivals Locarno halten wir Rückschau auf denkwürdige Ereignisse des wichtigsten Filmanlasses der Schweiz.

Der britische Ausnahmeregisseur Christopher Nolan («Batman»-Trilogie, «Inception») serviert für einmal schwere historische Kost: In «Dunkirk» zeichnet er die britische Evakuierung aus Nordfrankreich während des Zweiten Weltkriegs nach.

Yasmina Reza brennt in «Babylon» ge­nüsslich ein bürgerliches Ambiente nieder. Der Roman folgt bekannten Erfolgs­mustern und bietet wunderbar absurde Momente.

Seit 2005 gibt es von den Rollings Stones kein neues Album mehr. Doch nun stehen die Altrocker wieder im Studio.

Am Samstag ist der Mundartrockpionier Polo Hofer gestorben. Im Mai 2017 gab er dieser Zeitung ein letztes Interview. «Das Paradies stelle ich mir schrecklich langweilig vor», sagte Hofer damals.

Der Kanton soll beurteilen, ob das Kunstmuseum Bern den Architekturauftrag für die bauliche Erweiterung des Hauses freihändig vergeben durfte.

Er gilt als eine der grössten Pop-Rock-Entdeckungen Englands seit langem. Auf seinem Debütalbum «What Do You Think About the Car?» wird Declan McKenna diesen Vorschusslorbeeren gerecht.

Während der Festivalzeit treten Bands wie Lo & Leduc unter Pseudonymen auf. Weshalb tun sie das?

Bis die Andrew Lloyd Webber Gala in die Gänge kommt, dauert es. Doch schliesslich entwickelt sich das Musical-Medley auf der Lueg zum spektakulären Potpourri.

Er war Mundartrock-Pionier und Verseschmied, Poet und Hofnarr. Seine Songs sind der Soundtrack der Schweiz, und mit ihm verliert die Nation eine Legende und einen Freund zugleich.

«Sei ein Einhorn! Komm auf die Regenbogenseite des Lebens!» So lautet der Titel eines Buches, das im September herauskommt (Verlag Heyne). Kein Witz...

Film Im dritten Teil ihrer «Ostwind»-Saga schwelgt Katja von Garnier derart in Pferderomantik, dass sie die Story dabei fast vergisst.

Der Urvater des Schockrock meldet sich nach sechsjähriger Pause zurück: Alice Cooper legt auf «Paranormal» auch mit 69 Lenzen einen beeindruckenden Energielevel an den Tag. Den Schockfaktor sucht man hingegen vergebens.

Tout-Berne gedenkt des verstorbenen Musikers Polo Hofer. In seiner Stammbeiz werden die Gläser auf ihn erhoben, im Internet Fotos geteilt.