Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Juli 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

So erinnert sich Walter Keiser an den verstorbenen Polo Hofer, wie er schon beim Abnehmen des Telefons scherzt. Für Jonny Tinner ist ein Vorbild abgetreten.

Auch in Davos hat man Polo Hofer in bester Erinnerung. In der bekannten «Ex»-Bar trat er an zwei Konzerten auf. Etwas musste die «Ex»-Bar-Wirtin Pierrette Weller damals dem Mundart-Rocksänger aber verbieten.

Es regnet zum Auftakt der 106. Bayreuther Festspiele. Hunderte Schaulustige lassen sich davon nicht abschrecken. Dafür gibt es einen royalen Grund.

Eine riesige Elefanten-Skulptur ist am Dienstag per Helikopter ans Seeufer in Montreux transportiert worden, trotz wolkenbruchartigen Regenfällen. Der gigantische, transparente Dickhäuter ist Teil der fünften Skulpturen-Biennale in Montreux.

Roland Röthlisberger, der ehemalige Manager von Polo Hofer und der SchmetterBand, ist trotz Vorbereitung über den Tod von Polo Hofer schockiert. Im exklusiven Interview mit Radio Südostschweiz spricht er über seine Erinnerungen und Gefühle.

Nachdem die Stadt Zürich ein Werbeplakat eines Fitnesstudios vom Stadtgebiet verbannt hat, ist die Stadt Zürich kurzerhand für den «Schneemann des Jahres» nominiert worden. Grund für das Plakatverbot ist die Freizügigkeit von Model Linda Gwerder, die nur die Hälfte ihres Körpers mit Stoff bedeckt hält.

«Irritiert und traurig» hat Hanery Amman auf den Tod seines Weggefährten Polo Hofer reagiert. «Es mag mi wie ne Mohre», schrieb Amman in der Nacht zum Dienstag auf Facebook.

«Tschou Polo»: Der Tod des Mundartmusikers Polo Hofer ist am Dienstag das dominierende Thema in der Presse. Mit grossen Frontbildern und Doppelseiten ehren die Zeitungen den Mundartrock-Pionier. Sie streichen auch seine politischen und philosophischen Seiten hervor.

Der Kinderchor Kaltbrunn feiert sein 40-Jahr-Jubiläum. Mit seinem Projekt dazu zieht es den renommierten Chor auf die wohl aufregendste Bühne seiner langjährigen Geschichte. Vom Vatikan in Rom eingeladen, singen die Kaltbrunner für den Papst.

Nach zwölf Jahren Pause können sich Fans der Rolling Stones auf ein neues Album der britischen Altrocker freuen. Dies kündigte der 73-jährige Gitarrist der Band, Keith Richards, auf YouTube an.

Der 25. James-Bond-Film soll am 8. November 2019 in den US-amerikanischen Kinos starten. Ob der 49-jährige Brite Daniel Craig zum fünften Mal die Rolle des berühmten Geheimagenten spielt, wurde zunächst nicht bekannt.

Der Berner Mundart-Rocksänger Polo Hofer ist tot. Mit 72 Jahren starb er am Samstagabend daheim in Oberhofen am Thunersee. «Tschou zäme, es isch schön gsy!» heisst es in der von ihm verfassten Todesanzeige.

Vergangene Woche reiste eine 25-köpfige Delegation des Bündner Jugenchors «incantanti» für die European Choir Games nach Riga. Die Reise hat sich gelohnt.

Linkin Park hat sich auf Facebook von ihrem verstorbenen Sänger Chester Bennington verabschiedet. «Deine Abwesenheit hinterlässt eine Leere, die nie gefüllt werden kann - eine ausgelassene, witzige, ehrgeizige, kreative, freundliche, grosszügige Stimme im Raum fehlt».

«Despicable Me 3» in der Deutschschweiz und «Dunkirk» in der Westschweiz haben am Wochenende am meisten Filmfans in die Kinos gelockt.

Michelle Terry ist die neue künstlerische Leiterin des renommierten Shakespeare's Globe Theaters in London. Sie werde das Amt im kommenden April antreten, teilte das Theater am Montag auf seiner Website mit.

Die UBS Kulturstiftung verteilt insgesamt 841 500 Franken an Schweizer Kulturprojekte. Unter den Begünstigten ist auch das Kunsthaus Glarus.

In Rona feierten am vergangenen Wochenende Tausende Goa-Fans am «Summer Never Ends». Für das Spital Savognin und die RhB war es ein strenges Wochenende.

Hans Hurch, seit 1997 Direktor des Wiener Filmfestivals Viennale, ist gestern, Sonntag, in Rom völlig überraschend an einem Herzversagen gestorben. Das teilte Viennale-Geschäftsführerin Eva Rotter am Montag der APA mit.

Die erste öffentliche Literaturführung in Rapperswil-Jona mit Texten von Gerold Späth war kurzweilig und amüsant. Zu hören gab es Texte von Späth aus einer Zeitspanne von über 40 Jahren.

Die Schallplatte erlebt ein Revival. Sony produziert ab März 2018 wieder Vinyl-Tonträger – sehr zur Freude von Platten-Sammlern wie Ruedi Stierli aus Schwanden.

18 500 Besucher verzeichnete das diesjährige Openair Lumnezia. Zum Wochenstart zeigen wir Euch nochmals alle Highlights des grössten Bündner Festivals im Überblick.

Er sollte der Höhepunkt des Rapperswiler Open-Air-Kinos sein: der Film «The Circle». Doch eine Sturmböe beendete ihn vorzeitig. In knapp 30 Jahren Open-Air-Kino Rapperswil war so etwas bisher noch nie passiert.

10'000 Besucher wurden am Wochenende am 16. Alphornfestival in Nendaz (VS) gezählt. Die Organisatoren ziehen eine «erfreuliche» Bilanz: Trotz Wetterpech entsprachen die Zuschauerzahlen dem Durchschnitt. Das lag auch an der starken Beteiligung am Wettbewerb.

Applaus und Begeisterung für ein gewagtes Werk: Die Oper des US-Komponisten Mason Bates über den Technik-Visionär Steve Jobs ist bei ihrer Weltpremiere am Samstag in Santa Fe (New Mexico) enthusiastisch gefeiert worden.

Das Paléo hat dieses Jahr «eine sehr schöne Ausgabe mit einer himmelblauen Bilanz» erlebt, freute sich Festivaldirektor Daniel Rossellat am Sonntag an der Bilanzmedienkonferenz. Das Publikum habe sich von den paar Regentropfen nicht die Stimmung vermiesen lassen.

Ungewöhnliche Kunstaktion in Paris: In Sichtweite der Kathedrale Notre-Dame liegt ein 15,8 Meter langer künstlicher Pottwal am Seineufer. Der von belgischen Künstlern gestaltete Wal soll auf das Festival «Paris l'Été» aufmerksam machen, das bis am 5. August läuft.

Der amerikanische Film- und TV-Schauspieler John Heard ist im Alter von 71 Jahren im kalifornischen Palo Alto gestorben.

130'000 Zuschauerinnen und Zuschauern haben am Samstag die Parade der Bands des Militärmusikfestivals Tattoo und 37 weiterer Formationen aus dem In- und Ausland durch die Basler Innenstadt verfolgt.

Laura Ragettli hat sich für ihre zwei Openair-Lumnezia-Tickets mächtig ins Zeug gelegt. Sie umarmte am Samstag wildfremde Menschen.

Moritz Leuenberger verteidigte Polo Hofer einst vor Gericht. Der Alt-Bundesrat über seine Erfahrung mit dem Musiker und über die Hanfliberalisierung.

Krimi der Woche: Lisa Sandlin erzählt in «Ein Job für Delpha» von einem tödlichen Komplott in Texas.

Regisseur Milo Rau tourt durch den Kongo. Ihm auf den Fersen: TA-Mitarbeiter Andreas Tobler.

TA-Journalisten präsentieren ihr liebstes Sommerbild. Heute: Alfred Hitchcock am Meer.

Nächste Station Paris: als echter Kerl verbringt Watsky die erste Nacht auf der Strasse. Folge 9 der Storys von US-Autor George Watsky – vorab bei uns.

Polo Hofers beste Lieder zeigen, was ihn zum ersten grossen Mundartrocker machte.

Der in Zürich lebende Churer Fotograf Hans Danuser erhält im Bündner Kunstmuseum seine erste Retrospektive. Und die hat es in sich.

In «Dunkirk» fügt Regisseur Christopher Nolan die Schlacht um Dünkirchen im Jahr 1940 zu einer gewaltigen Geschichtskomposition.

Amerikaner mögen Präsidenten-Rankings. Meist geht es um die Lichtgestalten der US-Geschichte. Für einmal schauen wir ans Ende der Ranglisten.

Valerie June, der rohen Sängerin aus Tennessee, gelingt im Kaufleuten lange nicht alles.

Für Pedro Lenz waren die Liedtexte von Polo Hofer eine der grössten Inspirationen. Weil sie so normal klangen.

Filmregisseur Clemens Klopfenstein über seine Arbeit mit dem Sänger, Berner Wurstsalat in Ägypten und Gilet-Geld.

TA-Journalisten präsentieren ihr liebstes Sommerbild. Heute: «Le déjeuner des canotiers» von Auguste Renoir.

Der Berner Gitarrist und Songschreiber Hank Shizzoe hat immer wieder mit Polo Hofer gespielt. Und so einen Sänger kennen gelernt, der auch auf der Bühne in erster Linie ein Musikfan war.