Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Juli 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«Super Dark Times» des Amerikaners Kevin Phillips hat am Neuchâtel International Fantastic Film Festival FIFFF den mit 10«000 Franken dotierten Narcisse für den besten Film gewonnen. Das neuntägige Filmfest verzeichnete 37»000 Besucher, etwas mehr als letztes Jahr.

Sonne, Sound und grosse Hitze haben das Openair Frauenfeld dominiert. Die extremen Temperaturen liessen die Hip-Hop-Fans ziemlich kalt. Tausende feierten vor der Bühne oder in der Party-Zone.

Der Berner Urs Mannhart hat am Samstag mit einer Wolfsjäger-Geschichte aus dem wilden Kirgisistan das Wettlesen um den Bachmannpreis beendet. Er erhielt gemischte Kritiken, ebenso wie die Baslerin Gianna Molinari. Die Hauptpreise werden wohl an Österreicher gehen.

In der «Roots Bar» in Chur kann man bald Cannabidiol, kurz CBD konsumieren. Der Wirkstoff macht nicht «high» wie das verbreitete THC, sondern soll medizinisch gegen Beschwerden wie Schlaflosigkeit wirken.

In der Val Languard bei Pontresina lebt mit rund 1800 Tieren eine der grössten Steinbock-Kolonien der Alpen. Für einen spielerischen Zugang zur Welt dieses Tiers eröffnet am Samstag eine neue Erlebniswelt.

Die UNO-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur UNESCO hat am Freitag die Altstadt von Hebron zum Weltkulturerbe erklärt. Zudem wurde die Stadt im von Israel besetzten Westjordanland zu einer «gefährdeten» und «geschützten Zone» erklärt.

Nach zwei kleineren Veröffentlichungen hat der Zürcher Faber am Freitag mit «Sei ein Faber im Wind» sein Debütalbum herausgebracht. Auf dem Plattencover liegt er ausgestreckt vor einem stocksteifen Schützenverein. «Ich find's halt megalustig», sagt er dazu.

Am Freitag hat das Kunstmuseum Bern erstmals Werke der Gurlitt-Sammlung den Medien präsentiert. Zu den ausgewählten Werken «entarteter Kunst» zählen Arbeiten von Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, August Macke und Otto Mueller.

Am Donnerstag hat «Romeo und Julia am Gornergrat» auf dem Riffelberg oberhalb Zermatt erfolgreich Premiere gefeiert: Ein eindrückliches Freilichtspiel vor eindrücklicher Naturkulisse.

Es ist wohl das bekannteste Musikfestival des Tessin. Das Moon & Stars in Locarno wartet in diesem Jahr mit internationalen Acts wie Amy Macdonald, Zucchero oder Imagine Dragons auf. Schon über 50'000 Tickets wurden verkauft.

«Hawaii Five-0» wird ohne die beiden Hauptdarsteller Grace Park und Daniel Dae Kim fortgesetzt. Die zwei Schauspieler asiatischer Abstammung sind nach gescheiterten Vertragsverhandlungen mit dem Sender CBS kurz vor Drehbeginn der achten Staffel abgesprungen.

Schon der dritte Kandidat, der am Donnerstag beim Bachmannpreis in Klagenfurt las, kristallisierte sich als Favorit heraus: der Austro-Amerikaner John Wray. Der Schweizer Daniel Goetsch beschloss den ersten Lesetag mit einem soliden, aber nicht herausragenden Text.

Am Samstag startet das Open-Air-Kino im Strandbad Mühlehorn in seine zehnte Saison.

Alexandra Meyer gehört zu den sechs Künstlerinnen und Künstlern, die mit dem Manor Kunstpreis 2017 ausgezeichnet werden. Im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen zeigt sie bis am 24. September Videoarbeiten, eine Installation, Objekte sowie Kohlezeichnungen.

Schriftsteller Franzobel hat am Mittwochabend die 41. Tage der deutschsprachigen Literatur eröffnet. In seiner kämpferischen «Klagenfurter Rede zur Literatur 2017» setzte er sich mit der Bedeutung von Literatur in der heutigen Zeit auseinander.

Behörden und Gesetze erschweren Not Vital den Bau seiner begehbaren Skulptur.
 Das ist nicht nur aus künstlerischer Sicht bedauernswert.

Das Festival da Jazz St. Moritz feiert sein 10-Jahr-Jubiläum. Die Party zum Start im «Kronenhof» Pontresina hatte es in sich.

Der Bündner Autor Arno Camenisch («Ustrinkata») hat eine ausgeprägte melancholische Ader: Er liebt das Regenwetter, und triste Orte sind ihm die liebsten.

US-Schauspielerin Annette Bening wird in diesem Jahr Jury-Vorsitzende des Filmfests in Venedig. Es sei an der Zeit, dass nach einer langen Reihe männlicher Vorsitzender «eine brilliante, talentierte und inspirierende Frau» der Jury vorstehe.

Der Scharanser Musiker Michael Gertschen erforscht mit dem Debütalbum «Secondo cuore» seine italienischen Wurzeln. Als Sänger verpflichtete er unter anderen Sergio Greco von Bündnerflaisch.

Sexuelle Übergriffe haben zur Absage eines der grössten Musikfestivals in Schweden geführt. 2018 soll das mehrtägigen Bråvalla-Festival in Norrköping ausfallen. Laut Polizei hatten bei der diesjährigen Ausgabe vier Frauen angegeben, vergewaltigt worden zu sein.

Sänger und Frontmann Tony Hadley hat die britische Popband Spandau Ballet verlassen. Über seinen Twitter-Account hat der Musiker mitgeteilt, «künftig nicht mehr mit der Band aufzutreten». Nähere Details zu seinem Ausstieg wurden vorerst nicht bekannt.

Lange war «La Lollo» das Sexsymbol des italienischen Kinos. Aber Gina Lollobrigida, die heute 90 wird, machte sich nicht nur mit Beinen und Busen einen Namen. Auch ihr Privatleben könnte aus einem Film stammen.

Der US-amerikanische Schauspieler Adrien Brody erhält am 4. August auf der Piazza Grande in Locarno im Rahmen des Festival del film den Leopard Club Award. Damit wird der 44-Jährige geehrt, der mit 29 Jahren für seine Hauptrolle in «The Pianist» einen Oscar gewann.

Der mexikanische Maler, Bildhauer und Schriftsteller José Luis Cuevas ist tot. Er starb am Montag im Alter von 83 Jahren in Mexiko-Stadt, wie die Regierung mitteilte. Er galt als «Enfant terrible» der mexikanischen Kunstszene.

Ein jahrelanger Gerichtsstreit um die Vermarktung der Filmstoffe «Der Hobbit» und «Der Herr der Ringe» und dutzende Millionen Dollar ist beigelegt worden. Die Erben von Buchautor J.R.R. Tolkien konnten sich mit dem Hollywood-Studio Warner Bros. einigen.

US-Sängerin Beth Ditto hat im Auditorium Stravinski den vierten Abend des Montreux Jazz Festivals eingeläutet. Ihre Show werde schwer zu überbieten sein, warnte sie die Pet Shop Boys, die nach ihr spielen werden. Und meinte es ironisch, wie die meisten ihrer Sprüche.

«Wonder Woman» und «Transformers: The Last Knight» liefern sich in den Deutschschweizer Kinos ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Vor einer Woche lag «Transformers» vorn, dieses Wochenende wurde das Roboterspektakel von der Comicverfilmung «Wonder Woman» wieder knapp überholt.

Die Vorbereitungen für das Musical «Saturday Night Fever» auf der Walenseebühne laufen auf Hochtouren. Wir geben Euch einen Einblick in die ersten Proben, damit Ihr schon jetzt dem Discofieber verfallen könnt.

Die Schriftstellerin Brigitte Kronauer erhält den mit 25'000 Euro dotierten Thomas-Mann-Preis 2017. Das teilte die Hansestadt Lübeck am Montag mit.

Der Österreicher Ferdinand Schmalz hat mit der Erzählung «mein lieblingstier heisst winter» den Bachmannpreis gewonnen. Zwei Schweizer schafften es in die Top 7.

Das Waffengeklirr des «irren Kim» hat tiefere Ursachen. Aber die sind im Westen vergessen.

Die Genfer Juristin Sévane Garibian erforscht das Schrecklichste, was Menschen einander antun können.

Wenn Worte zu Gold werden: Reden für Banken sind hochlukrativ. Wer profitiert?

Kein Buch sorgt zurzeit für heftigere Debatten als «Finis Germania» von Rolf Peter Sieferle. Es handelt sich dabei um eine besonders perfide antisemitische Schrift.

Der Soundtrack zum Sommer mit zehn ausgewählten Songs.

Der Rapper Lil Yachty baut sich seine eigene bunte Hip-Hop-Welt, auch am Openair Frauenfeld. Darin darf jeder sich selbst – und er immer noch Kind sein.

Die ersten Bilder aus dem Nachlass von Cornelius Gurlitt sind in Bern eingetroffen.

Der Basler Hannes Nüsseler macht in seinem Comic «Das Haus am Wald» aus der Provinz einen helvetischen Psychothriller.

Freundeskreis verbanden am Live at Sunset das Publikum mit ihrem Nostalgie-Rap.

Starke Verben, schwache Verben: Was man mit Winken und Schleifen alles falsch machen kann.

Gabriel Vetter über den Zusammenhang zwischen Topflappen und dem Nahostkonflikt.

Daniel Humm gilt als «bester Koch der Welt». Trotzdem habe er seinen eigenen Kochstil erst vor kurzem gefunden.

Im Programm von Musikfestivals finden sich kaum Frauen, wie eine Auswertung von zeigt. Braucht es eine Quote?