Bill Cosby war «America's Dad» und steht wegen sexueller Nötigung vor Gericht. Die «Bill Cosby Show» deswegen zu verteufeln, wäre aber falsch.
Wer schrieb die berühmte Lebensbeichte der Wiener Prostituierten wirklich? Einer der Verdächtigen: der Autor von «Bambi».
Der Lyriker Jan Wagner gilt als neugieriger und sensibler Erkunder des Kleinen. Zu seinen Auszeichnungen gehört der Leipziger Buchpreis. Nun bekommt er den renommierten Georg-Büchner-Preis.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Über unsere Wahrnehmungsstörungen beim Blick zurück.
Am Zürcher Opernhaus ist mit Franz Lehárs «Land des Lächelns» erstmals seit vielen Jahren wieder eine Operette zu sehen. Eine, die sich liebevoll allen Regiemoden widersetzt.
Ein Konzert mit der Wucht eines Gewitters. Depeche Mode spielten eine tanzbare, schwer euphorisierende Show.
Der Walliser Schriftsteller Pierre Imhasly ist 77-jährig in Visp gestorben.
Der erste grosse Superhelden-Blockbuster mit einer Frau als Hauptfigur macht sehr, sehr viel richtig. Und rührt Frauen damit regelmässig zu Tränen. Was ist da los?
Auf Instagram bekommen Urlaubsfotos inzwischen gern den Zusatz #nofilter, der zeigen soll, dass das Bild nicht nachträglich bearbeitet wurde. Doch warum muss die Normalität so inszeniert werden?
Wie sich der 18-jährige Berner Gymnasiast Gabirano in nur drei Jahren eine riesige Fanbase aufbaute.
Im Kieler «Tatort» rastet der Täter aus und Borowski trinkt zu viel. Doch den Zuschauer lässt das kalt.
Kaum etwas hat unser Verständnis von zeitgenössischer Fotografie mehr geprägt als die sogenannte Düsseldorfer Schule von Bernd und Hilla Becher. Eine Bestandsaufnahme in Frankfurt.
Im Deutschrap verliert der Mann langsam seine Vormachtstellung. An Künstlerinnen wie Sookee zum Beispiel. Aber auch an Rapperinnen, die sexistischer sind als ihre Kollegen.
Donald Trumps Tweets haben ein eigenes Museum in New York – präsentiert von Satiriker Trevor Noah.
Bill Cosby war «America's Dad» und steht wegen sexueller Nötigung vor Gericht. Die «Bill Cosby Show» deswegen zu verteufeln, wäre aber falsch.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Der erste grosse Superhelden-Blockbuster mit einer Frau als Hauptfigur macht sehr, sehr viel richtig. Und rührt Frauen damit regelmässig zu Tränen. Was ist da los?
Auf Instagram bekommen Urlaubsfotos inzwischen gern den Zusatz #nofilter, der zeigen soll, dass das Bild nicht nachträglich bearbeitet wurde. Doch warum muss die Normalität so inszeniert werden?
Über unsere Wahrnehmungsstörungen beim Blick zurück.
Unter allen Basler Kunstmessen ist die Scope diejenige mit den geringsten Schwellen.
Wenn sich die internationale Kunstszene in Basel trifft, macht sie sich oft selber zur Kunst.
Patty Jenkins’ «Wonder Woman» durchbricht sämtliche Geschlechterklischees der Superheldenfilme. Das wurde auch Zeit.
Arte will einen Doku-Film nicht zeigen – mit schlechten Argumenten.
Die Art Unlimited wirkt heuer wie ein lieblos zusammengewürfeltes Potpourri mit vielen Déjà-vus.
Der Lyriker Jan Wagner gilt als neugieriger und sensibler Erkunder des Kleinen. Zu seinen Auszeichnungen gehört der Leipziger Buchpreis. Nun bekommt er den renommierten Georg-Büchner-Preis.
Die Art Basel überrascht einmal mehr mit einem hinreissenden Angebot, das aber auch seinen Preis hat.
Der Art Parcours rund ums Münster lässt den Besucher nicht nur Kunst, sondern auch Basel neu entdecken.
Rolf Peter Sieferle löste posthum noch einen Shitstorm aus, der einen Spiegel-Redakteur in Schwierigkeiten brachte.