Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. Juni 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wir blicken auf die 8. Folge der neuen «Bachelorette»-Staffel zurück und verteilen – wie Eli Simic – die eine oder andere Rose.

Ab August gibt es im Berner Kocherpark ein Openair-Kino. Das «Kino im Kocher» will damit die Lücke schliessen, die das Openair-Kino auf der Grossen Schanze hinterlassen hat.

Ihre Late-Night-Show «Circus Halligalli» setzte Massstäbe in Sachen junger TV-Unterhaltung. Nach 136 Folgen machen Joko und Klaas damit Schluss.

Bis 3. September zeigt das Kunsthaus in Interlaken gegen 70 Bilder von Franz Niklaus König – darunter auch Lichtbilder, mit denen der Mitinitiant der ersten Unspunnenfeste Tourismuswerbung fürs Berner Oberland machte.

US-Regisseur und Oscarpreisträger John G. Avildsen, der Sylvester Stallone mit dem Boxfilm «Rocky» zum Star machte, ist 81-jährig an Krebs gestorben. Ein Rückblick auf ein Monument der Filmgeschichte.

Unter falschem Namen traten Züri West am Samstagabend «überraschend» am Quartierfest Viktoria auf. Obwohl es die Spatzen längst von den Dächern pfiffen, blieb der ganz grosse Ansturm aus.

Der amerikanische Filmemacher John G. Avildsen, der Sylvester Stallone mit dem Boxfilm «Rocky» zum Weltstar machte, ist 81-jährig an Krebs verstorben.

«Gänggele» und ­«plegere»: Früher kümmerte sich die Wissenschaft um den Berner Dialekt. Wer springt heute für die alten Wörter in die ­Bresche?

Das Schicksal seiner Figuren liegt in der Hand des Autors: Das führt der Dramatiker Lukas Holliger in seinem Debüt «Das kürzere Leben des Klaus Halm» vor Augen. Ein Roman im Roman – mit viel Lust am Spiel mit der Sprache.

Er ist der Herr über die Zahlen von Zentrum Paul Klee und Kunstmuseum Bern: Thomas Soraperra. Im Interview spricht der kaufmännische Direktor erstmals öffentlich über nötige Einsparungen und Mehrkosten im Fall Gurlitt.

In ihrem monumentalen Roman «Aus hartem Holz» erzählt Pulitzerpreis­trägerin Annie Proulx, wie ­Profitgier die riesigen Wälder Nordamerikas zerstörte. Die drei Jahrhunderte umspannende Sippengeschichte ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Lektüre.

MacGyver ist zurück! Der gewitzte Tüftler, der dank und mit seinen Konstruktionen immer wieder die Welt rettet, wird neu vom Texaner Lucas Till gespielt.

Was für eine Show: Feuerwerk, Rauch und zum Schluss "Sorry". Das Justin-Bieber-Konzert im Berner Stade de Suisse war solidestes Stadion-Spektakel.

Ein Konzert mit der Wucht eines Gewitters. Depeche Mode spielten eine tanzbare, schwer euphorisierende Show.

Der erste grosse Superhelden-Blockbuster mit einer Frau als Hauptfigur macht sehr, sehr viel richtig. Und rührt Frauen damit regelmässig zu Tränen. Was ist da los?

Auf Instagram bekommen Urlaubsfotos inzwischen gern den Zusatz #nofilter, der zeigen soll, dass das Bild nicht nachträglich bearbeitet wurde. Doch warum muss die Normalität so inszeniert werden?

Wie sich der 18-jährige Berner Gymnasiast Gabirano in nur drei Jahren eine riesige Fanbase aufbaute.

Im Kieler «Tatort» rastet der Täter aus und Borowski trinkt zu viel. Doch den Zuschauer lässt das kalt.

Kaum etwas hat unser Verständnis von zeitgenössischer Fotografie mehr geprägt als die sogenannte Düsseldorfer Schule von Bernd und Hilla Becher. Eine Bestandsaufnahme in Frankfurt.

Im Deutschrap verliert der Mann langsam seine Vormachtstellung. An Künstlerinnen wie Sookee zum Beispiel. Aber auch an Rapperinnen, die sexistischer sind als ihre Kollegen.

Donald Trumps Tweets haben ein eigenes Museum in New York – präsentiert von Satiriker Trevor Noah.

Die Schweiz eignet sich bestens, um eine beliebte These zu prüfen: Dass Protestanten für den Kapitalismus geeigneter waren als Katholiken.

Der amerikanische Filmemacher John G. Avildsen, der Sylvester Stallone mit dem Boxfilm «Rocky» zum Weltstar machte, ist 81-jährig an Krebs verstorben.

Der Franzose Emmanuel Carrère macht aus jedem Thema einen Egotext. In seinem «Russischen Roman» treibt er es damit zu weit.

Der 88-jährige Magier und Rationalist James Randi stellte einst Uri Geller bloss. Heute ist er in Zürich. Wir trafen ihn zum Gespräch.

Morgen gibts auf dem Sechseläutenplatz Verdis «Un ballo in maschera» auf Grossleinwand. Hier eine kleine Typologie all jener, die das nicht verpassen sollten.

Die Schweiz solle über eine Erweiterung auf Kosten Italiens nachdenken. Das findet ein SVP-Nationalrat – ausgerechnet.