Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Juni 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Art Basel ist die wichtigste Kunstmesse für Kreative, Wichtige und Reiche: Hier werden grosse Millionenbeträge bewegt, auch in der Marktflaute. In diesem Jahr geht es besonders politisch zu.

Einen Film über aktuellen Antisemitismus, den Arte bestellt hat, will der Sender nicht zeigen. Aus «formalen Gründen». Unfassbar.

Wie weit darf Kunst gehen? Diese Frage stellt Donald Trump Jr. aufgrund einer Shakespeare-Inszenierung am New Yorker Public Theater.

Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Das teilte der Börsenverein zum Auftakt der Buchtage Berlin mit.

Täglich liest man in den Medien von einer neuen Bieber-Sichtung. Offenbar liebt der Star die Schweiz. Wohin das noch führen mag?

Katy Perry ging nackt wählen, um für Hillary Clinton zu werben – der Weltstar ist politisch geworden. Ein bisschen zumindest.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

BaZ-Autor Michael Bahnerth schreibt in seinem neuen Buch alles, Männer wissen müssen. Auch für die Frauen!

Beim diesjährigen Swiss Art Award gingen über die Hälfte der Preise an Frauen; auch die Romandie ist ordentlich vertreten. Doch haben die Richtigen gewonnen?

Steinerne Abbilder von heutigen herausragenden Persönlichkeiten sucht man in Basel vergeblich.

Für Jihadisten, die sich an der Front in die Luft sprengen, haben wir nur Verachtung übrig. Dabei tat der Schweizer Nationalheld Winkelried im Prinzip dasselbe.

Nach fast zwanzig Jahren Planung soll in der deutschen Hauptstadt ein Einheitsdenkmal entstehen.

Die neue TV-Moderatorin Christa Rigozzi löst eine Revolte aus, weil sie zu blond ist.

Der Bund will Museen nur noch subsidiär fördern, was kleine Institutionen in Existenznöte bringt.

Einen Film über aktuellen Antisemitismus, den Arte bestellt hat, will der Sender nicht zeigen. Aus «formalen Gründen». Unfassbar.

Für Jihadisten, die sich an der Front in die Luft sprengen, haben wir nur Verachtung übrig. Dabei tat der Schweizer Nationalheld Winkelried im Prinzip dasselbe.

Wie weit darf Kunst gehen? Diese Frage stellt Donald Trump Jr. aufgrund einer Shakespeare-Inszenierung am New Yorker Public Theater.

Täglich liest man in den Medien von einer neuen Bieber-Sichtung. Offenbar liebt der Star die Schweiz. Wohin das noch führen mag?

Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Das teilte der Börsenverein zum Auftakt der Buchtage Berlin mit.

Katy Perry ging nackt wählen, um für Hillary Clinton zu werben – der Weltstar ist politisch geworden. Ein bisschen zumindest.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Anne-Sophie Keller hat ein Buch über Iris von Roten geschrieben, die Schweizer Vorkämpferin für Frauenrechte. Sie sagt, was auch heute noch im Argen liegt.

Es ist Konfirmationszeit: Die Gitarren werden gezückt, die Organisten spielen Hitparade. Das macht deutlich, dass die reformierte Kirchenmusik in einer Identitätskrise ist.

Beim diesjährigen Swiss Art Award gingen über die Hälfte der Preise an Frauen; auch die Romandie ist ordentlich vertreten. Doch haben die Richtigen gewonnen?

Christa Rigozzi, Kesb-Wut und die Anarchie des Zuschauertelefons: Das war die Premiere von «Arena/Reporter».

Gestern Sonntagabend ist die erste Ausgabe von «Arena/Reporter» über die Schweizer Bildschirme geflimmert. Bei SRF überwiegen die positiven Eindrücke zur Sendung und zu den Zuschauerzahlen.

In der ersten Sendung des neuen SRF-Formats interessierte neben dem umstrittenen Kesb-Gegner Christian Kast vor allem der Auftritt von Christa Rigozzi.

165 Millionen US-Dollar erhält die New Yorker Kunstsammlerin und Philanthropin Agnes Gund für Roy Lichtensteins «Masterpiece». Der Erlös kommt Häftlingen zugute.