Chrigel Glanzmann, Gründer und Frontmann der Schweizer Folkmetalband Eluveitie über Wechsel in der Besetzung, die Arbeit am neuen Album und das Greenfield Festival.
Die Organisatoren des Greenfield Festivals haben eine erste Zwischenbilanz gezogen: Insgesamt 66'000 Rockfans haben die 13. Ausgabe besucht.
Feuerfontänen, Explosionen, Stagediving und ausflippende Fans: Mit einer bombastischen Show erfüllten die US-Punkrocker die hohen Erwartungen voll und ganz.
Die Witwe des Künstlers Bernhard Luginbühl ist am Pfingstsonntag verstorben. Ursi Luginbühl machte sich mit Keramik-Künstlerin einen Namen.
Drei Musikverbände organisieren in Bern ein neues Musikfest, das künftig jährlich stattfinden soll. Am «Faites de la Musique» spielen Musikgruppen aus allen möglichen Genres.
Mit dem ersten Open Air der Popgeschichte begann heute vor 50 Jahren der psychedelische «Summer of Love».
Mit 3,1 Millionen Franken trägt die Gurlitt-Sammlung zu einem erfolgreichen Geschäftsabschluss 2016 des Kunstmuseums Bern bei. Die Kooperation mit dem Zentrum Paul Klee führte zu 400'000 Franken Einsparungen.
Nächsten Donnerstag gastiert Teeniestar Justin Bieber in Bern. Die Sicherheitsvorkehrungen im Stade de Suisse werden nach den letzten Terroranschlägen verschärft.
Der erste Konzerttag am Greenfield Festival ist zu Ende gegangen. Auf der Hauptbühne liessen es unter anderem Sum 41, Five Finger Death Punch oder In Flames mächtig krachen.
Mit «Flammenwerfer» hat US-Autorin Rachel Kushner einen Bestseller gelandet. Nun liegt ihr Debüt auf Deutsch vor. «Telex aus Kuba» hat weniger Tempo, fängt jedoch ähnlich berückende Zeitstimmungen ein: jene im vorrevolutionären Kuba.
Am Samstag wird die Kunstausstellung Documenta 14 eröffnet. Christian Saehrendt, Kunsthistoriker mit Wohnsitz am Thunersee, hält in seinem Reiseführer Insidertipps zu Kassel bereit.
London Grammar? Genau, das war 2013 mal die Band der Stunde. Für das zweite Album liess sich das Trip-Hop-Trio viel, viel Zeit. Nun kehrt es endlich mit einem Gänsehautepos zurück: majestätisch und magisch.
Aus Protest hat die Sängerin ihre Lieder von Streamingdiensten entfernen lassen. Jetzt macht die 27-Jährige eine Kehrtwende.
Stimmen Sie jetzt über die beste Schaadzeile ab. Der beste Vorschlag wird prämiert.
Mit dem ersten Open Air der Popgeschichte begann heute vor 50 Jahren der psychedelische «Summer of Love».
Pop und Drogen gebaren in den 60ern die Psychedelik. Sie hält sich bis heute.
Der Mensch hungert nach Gütern – schon immer. Weshalb Nullwachstum eine Illusion sein dürfte.
Als der grosse, schwarze Mann noch einmal die Bar betrat: Heute erscheint das neue und letzte Album von Chuck Berry, der im März gestorben ist.
René Hildbrand greift eine weitere SRF-Moderatorin an. Ists Sexismus? Der TV-Kritiker nimmt Stellung.
Und die Gesundheitskosten explodieren auch nicht: Martin Ebel über die Dramatik von Sprachbildern.
Knatsch um Rigozzi, vier Kinder: Wirds langsam etwas viel? Unterwegs mit dem «Arena»-Mann.
Gabriel Vetter perfektioniert die Selbsttherapie.
Aus Protest hat die Sängerin ihre Lieder von Streamingdiensten entfernen lassen. Jetzt macht die 27-Jährige eine Kehrtwende.
Im Nachlass von Ernst Cincera und im Bundesarchiv sind Dokumente aufgetaucht, die zeigen, wie Militärs den Schweizer Starautor desavouieren wollten.
Ein gefeuerter FBI-Chef wird verhört und das Fernsehen überträgt live – typisch amerikanisch.
Eine Todesliste samt Todesdatum: Es ist ein teuflisches Spiel, das der Brite Daniel Cole in seinem Thriller-Debüt «Ragdoll – Dein letzter Tag» entwirft.
Der «Coole von der Schule», limitiertes Kiffen und gefühlskalte Mütter: In einem SRF-Dok wurden drei Pubertierende während zwei Jahren begleitet.
Zu viele Whistleblower werden in den USA von der Justiz verfolgt, findet Michael Moore. Er möchte dies ändern und stellt ihnen eine Plattform zur «sicheren Übertragung von Daten» zur Verfügung.