Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 30. April 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das SRF hat einen «freiwilligen» Obdachlosen während einem Jahr begleitet. Der «Mann unter der Brücke» lässt jedoch mehr Fragen offen, als er beantwortet.

Gibraltar, Irland, Falklands: Durch den Brexit werden die ungelösten Fragen aus den Zeiten des britischen Weltreichs wieder virulent.

Eine faszinierende Schau im Zentrum Paul Klee und im Kunstmuseum in Bern zeigt die russische Avantgarde und den Sozialistischen Realismus.

Damon Albarns Cartoonband Gorillaz ist zurück. Sie kommt gerade rechtzeitig zur Party der Unglaubwürdigkeit.

Die Zeiten der grossen Skandale um Musikstars sind vorbei. Nachfolger für Pete Doherty und Marilyn Manson sind keine in Sicht.

Die ARD-Verfilmungen von Martin Suters Romanreihe über den Kunstdetektiv Allmen sind besser als die Vorlage.

Gabriel Vetter über Thomas Bucheli und die seltsame Tatsache, dass er oft an den Tod denkt, seit er ein Smartphone hat.

Wie gut kennen Sie sich aus mit TV-Trash?

Im Dokumentarfilm «The Celluloid Closet» untersuchten Rob Epstein und Jeffrey Friedman das Bild von Schwulen und Lesben im amerikanischen Kino. Das Festival Pink Apple in Zürich ehrt die beiden mit einem Award.

Netflix hat mittlerweile mehr als 100 Millionen Kunden und macht sich daran, den chinesischen Markt zu erobern. Weil Geld und Kreativität aufeinandertreffen, bieten die Streamingdienste eine hohe Qualität.

Kein Wunder, graust uns die Zecke: Sie ist das perfekte Monster.

Der Theatermacher war als Intendant für das Zürcher Schauspielhaus in der letzten Runde. Nun verbleiben zwei deutsche Regisseure.

Die Organisation Reporter ohne Grenzen stellt ihr jährliches Ranking zur Pressefreiheit vor. Norwegen belegt Platz 1 - und die Schweiz? Die Rangliste.

Jugendliche verschlingen «13 Reasons Why». Amerikanische Eltern und Pädagogen sind beunruhigt: Ermuntert die Netflix-Serie zu Selbstmord?

Verlassene Städte und gescheiterte Visionen: Der Bildband «Archiflops» zeigt moderne Bauruinen und was wir daraus lernen können.

Am kommenden Montag singt Julia Lezhneva in Zürich. Hier eine Arie für alle, die ihre Vorfreude vergrössern möchten.

Das SRF hat einen «freiwilligen» Obdachlosen während einem Jahr begleitet. Der «Mann unter der Brücke» lässt jedoch mehr Fragen offen, als er beantwortet.

Die ARD-Verfilmungen von Martin Suters Romanreihe über den Kunstdetektiv Allmen sind besser als die Vorlage.

In «Birth of a Nation» von Nate Parker geht es um offenen Rassismus.

Wie gut kennen Sie sich aus mit TV-Trash?

Kein Wunder, graust uns die Zecke: Sie ist das perfekte Monster.

Gibraltar, Irland, Falklands: Durch den Brexit werden die ungelösten Fragen aus den Zeiten des britischen Weltreichs wieder virulent.

Art-Cologne-Direktor Daniel Hug kritisiert die weltweite Expansion der Art Basel. Das sei eine Form von Kolonialismus.

Die Zeiten der grossen Skandale um Musikstars sind vorbei. Nachfolger für Pete Doherty und Marilyn Manson sind keine in Sicht.

Vito Schnabel, der Sohn des Künstlers Julian Schnabel, ist in New York und St. Moritz als Kunsthändler und Galerist erfolgreich.

Marine Le Pen und Stephen Bannon empfehlen «Das Heerlager der Heiligen». Was ist das für ein Roman?

An unseren Schulen wird die Vergangenheit zu wenig geschätzt. Autonomes Lernen statt Schiller? Ein Irrweg.

Der Theatermacher war als Intendant für das Zürcher Schauspielhaus in der letzten Runde. Nun verbleiben zwei deutsche Regisseure.

Jugendliche verschlingen «13 Reasons Why». Amerikanische Eltern und Pädagogen sind beunruhigt: Ermuntert die Netflix-Serie zu Selbstmord?

Verlassene Städte und gescheiterte Visionen: Der Bildband «Archiflops» zeigt moderne Bauruinen und was wir daraus lernen können.

Die Organisation Reporter ohne Grenzen stellt ihr jährliches Ranking zur Pressefreiheit vor. Norwegen belegt Platz 1 - und die Schweiz? Die Rangliste.

Der Mann hinter der Gleichung: Die Serie «Genius» zeigt das aufregende Leben Albert Einsteins.