Die erfolgreichste virtuelle Band des Universums ist zurück: Nach sechs Jahren präsentieren die Gorillaz ein neues Album – mit einer ebenso illustren wie heterogenen Gästeschar bestückt.
Zwölf neue Songs und zwei neue Musiker – so präsentieren sich Züri West nach fast fünf Jahren Funkstille. Am Donnerstag beglückten sie das Publikum im Mokka mit einer Warm-up-Show.
Mit der Frage nach dem Sinn des Lebens wird ein gelangweiltes Ehepaar durch ein ausgesetztes Baby konfrontiert. Konzert Theater Bern bietet mit «Das Beste aller möglichen Leben» eine beste Unterhaltung.
Der erste Tag der Schweizer Künstlerbörse im und um das Kultur- und Kongresszentrum KKThun war ein buchstäblich voller Erfolg.
Als üppige Vorspeise entpuppte sich der künstlerische Teil der Gala der Künstlerbörse. Ob Ohne Rolf oder mit Pudelmütze machte die Show Lust auf mehr.
Zum heutigen Tag des Baums blicken wir in den Bildband «Arbres – Bäume» des Berner Fotografen Ulrich Ackermann. Vier Jahreszeiten lang war er auf Sujetjagd.
Sexuelle Missbrauchsvorwürfe und die Folgen: Der dunkelhäutige Nate Parker landet mit «The Birth of a Nation» einen Flop und wird geächtet. Der weisse Schauspieler Casey Affleck hingegen gewinnt einen Oscar. Wie ist das möglich?
Die Berner Künstlerin Beatrice Baumann eröffnet am Donnerstag beim Weyermannshaus eine Galerie. Sie will zeitgenössischen, noch wenig bekannten Künstlern eine Plattform bieten.
Mit «Gott, hilf dem Kind» hat Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison ein kraftvolles Alterswerk über Rassismus und die Schutzlosigkeit von Kindern geschaffen.
Die irische Rockabilly-Queen Imelda May hat einen Stilwechsel vollzogen. Ihr neues Album «Life. Love. Flesh. Blood» zeigt eine gereifte Sängerin mit Hang zu leisen Tönen.
Goldiger Schnitt ja, aber nicht allergoldigste Schritte: Der Tanzhommage an den Architekten Le Corbusier fehlt es an Sinnlichkeit.
Auf der einen Seite die Stars, auf der anderen der Nachwuchs: Diesem Credo blieben die Interlaken Classics treu und präsentierten zum Abschluss des Festivals einen bunten Strauss vielversprechender geigender Knospen und Blüten.
Lorenz Pauli schreibt seit über zwanzig Jahren sehr erfolgreich Kinderbücher. Von Berndeutsch verlagerte er sich auf Hochdeutsch – aus ganz pragmatischen Gründen. Zu Besuch bei ihm in der Berner Länggasse.
Für sein Buch «Die Schweiz unter Tag» hat sich Journalist und Autor Jost auf der Maur in den Untergrund begeben und die endlosen Tunnel- und Bunkeranlagen des Landes erkundet.
Regisseur Darren Aronofsky («The Wrestler») dreht TV-Spots für «The Truth Is Hard»-Kampagne der «New York Times».
Können US-Journalisten von Late-Night-Stars wie Trevor Noah lernen? Wie amerikanische Polit-Satire funktioniert.
Seine Interviews gelten als «Hinrichtungen». Nun gerät ORF-Moderator Armin Wolf bei seinem Sender in Schwierigkeiten.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Der Liedermacher Reinhard Mey steht seit einem halben Jahrhundert auf der Bühne – und hat Angst vor dem nächsten Konzert.
Die neue Ingeborg-Bachmann-Ausgabe beginnt mit einer Krankengeschichte. Darin spielt Max Frisch, der Lebenspartner, der sie verliess, eine prominente und fatale Rolle.
Er sass schon in einem Felsen und in einem ausgestopften Bären. Nun hat der französische Extremkünstler Abraham Poincheval neun Küken ausgebrütet. Das sorgt für Kritik.
Jack Nicholson, Meister des Kinos, ist 80. Seine Lust an Expression und Rebellion macht seine Filme unvergesslich. Nun schlägt er noch einmal zu.
Einmal mehr überzeugte der Wiener «Tatort», diesmal mit einem düsteren Krimi.
Nach der sechsteiligen Comeback-Staffel von letztem Jahr sollen die FBI-Agenten Mulder und Scully bald auf neue Einsätze geschickt werden.
Die US-Historikerin Deborah Lipstadt hat einst einen Prozess gegen den britischen Holocaust-Leugner David Irving gewonnen. Seine Methoden fänden sich bei Trump wieder, sagt sie.
Die Berliner Ausstellung «Der Luthereffekt» erzählt am Beispiel von vier Ländern, wie die Reformation die Welt verändert hat.
Das Sechseläuten ist auch die Geschichte einer Disziplinierung: Aus dem einst wilden Volkfest wurde ein gesitteter Umzug der Bourgeoisie.
Gabriel Vetter klärt mal kurz eine sehr wichtige Frage.