Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 02. April 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der neue Münster-«Tatort» hat vergessen, dass sein Kultteam viel mehr könnte, als routiniert Gags hin- und herzuwerfen und Stereotypen durchzuspielen.

Lange hatte der Musiker nicht auf die Ehre reagiert. Drei Monate später hat Bob Dylan nun den Literaturnobelpreis in Stockholm angenommen – jedoch unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Wie die USA demokratische Wahlen auf aller Welt manipulierten.

Die weissrussische Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch befasst sich seit Jahrzehnten mit der «roten Utopie» und damit, was sie mit den Menschen macht.

Gabriel Vetter über die Zufuhr von Reizen.

Komikerin und Ex-Miss Stéphanie Berger sagt, welche Witze wirklich zum Lachen sind.

Der neuste Widmerzeile-Wettbewerb geht in die Voting-Runde. Dem Gewinner winkt ein signierter Druck.

Opfer, Täter, Familie – alle unverpixelt und mit vollem Namen: Im Küsnachter Drogenrausch-Prozess gehen die Briten an die Grenzen. Jetzt wird Anwalt Andreas Meili aktiv.

Warum liebt das Web eine Trottelsprache?

Klassik-Musiker sind stets brav? Die Sammlung mit Anekdoten zeigt: Von wegen.

Der Peruaner Juan Diego Flórez probt im Zürcher Opernhaus für Jules Massenets «Werther». Mit viel Sympathie für den Selbstmörder aus Liebe.

Die feministische Underground-Pionierin Julie Doucet aus Kanada ist Stargast am Comix-Festival Fumetto in Luzern. Zu sehen ist Neues und ihre frühe wilde Phase.

Der Philosoph Daniel-Pascal Zorn erklärt, welche Fehler Populisten machen – und wie man diese ausnutzt.

James Grays «The Lost City of Z» ist klassisches Abenteuerkino von weissen Männern über weisse Männer. Und doch so viel mehr.

Der neue Münster-«Tatort» hat vergessen, dass sein Kultteam viel mehr könnte, als routiniert Gags hin- und herzuwerfen und Stereotypen durchzuspielen.

Lange hatte der Musiker nicht auf die Ehre reagiert. Drei Monate später hat Bob Dylan nun den Literaturnobelpreis in Stockholm angenommen – jedoch unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Eine Zeichnung wird Wirklichkeit: Der Kulturunternehmer Klaus Littmann will im Klagenfurter Stadion 200 Bäume pflanzen.

Wie die USA demokratische Wahlen auf aller Welt manipulierten.

Der neuste Widmerzeile-Wettbewerb geht in die Voting-Runde. Dem Gewinner winkt ein signierter Druck.

An unseren Schulen wird die Vergangenheit zu wenig geschätzt. Autonomes Lernen statt Schiller? Ein Irrweg.

Warum liebt das Web eine Trottelsprache?

James Grays «The Lost City of Z» ist klassisches Abenteuerkino von weissen Männern über weisse Männer. Und doch so viel mehr.

Pirmin Meier hat vor zwanzig Jahren ein Buch über Bruder Klaus geschrieben. Jetzt ist er ein gefragter Mann.

Klassik-Musiker sind stets brav? Die Sammlung mit Anekdoten zeigt: Von wegen.

Komikerin und Ex-Miss Stéphanie Berger sagt, welche Witze wirklich zum Lachen sind.

Die Band Depeche Mode präsentiert ihr neues Album «Spirit» und kommt für einen Spezial-Event an die Baselworld. Die BaZ verlost exklusiv Tickets für diesen nicht öffentlichen Auftritt.

Erich von Däniken (81) über Fake-News, militärische Ufo-Sichtungen und den Grund, dass er im Ausland viel mehr Erfolg hat.

Sie suchen noch nach einem guten Aprilscherz? Geben Sie es auf. Einen besseren als diesen hier finden Sie nicht.

Bob Dylan soll den Literaturnobelpreis doch noch persönlich entgegennehmen. Um das Preisgeld in Höhe von acht Millionen Kronen zu bekommen, muss er aber eine Vorlesung halten.