Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. März 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Philosoph Daniel-Pascal Zorn erklärt, welche Fehler Populisten machen – und wie man diese ausnutzt.

Warum liebt das Web eine Trottelsprache?

Opfer, Täter, Familie – alle unverpixelt und mit vollem Namen: Im Küsnachter Drogenrausch-Prozess gehen die Briten an die Grenzen. Jetzt wird Anwalt Andreas Meili aktiv.

James Grays «The Lost City of Z» ist klassisches Abenteuerkino von weissen Männern über weisse Männer. Und doch so viel mehr.

Sie suchen noch nach einem guten Aprilscherz? Geben Sie es auf. Einen besseren als diesen hier finden Sie nicht.

Feminismus-Ikone Laurie Penny über den Brexit – und die Macht von Mode, Style und Ästhetik in der Politik.

Der neuste Widmerzeile-Wettbewerb geht in die Voting-Runde. Dem Gewinner winkt ein signierter Druck.

Nach 40 Jahren tritt Urs Musfeld bei der Kultsendung «Sounds!» ab und zieht Bilanz. Ausserdem: Musfelds Top Ten aus vier Jahrzehnten «Sounds!».

Bob Dylan soll den Literaturnobelpreis doch noch persönlich entgegennehmen. Um das Preisgeld in Höhe von acht Millionen Kronen zu bekommen, muss er aber eine Vorlesung halten.

Machen Waffen unser Land sicherer? Braucht es strengere Waffengesetze? Diesen Fragen ging die gestrige Diskussionsrunde im SRF nach.

Der amerikanische Saxofonist Arthur Blythe ist nach langer Parkinson-Krankheit gestorben.

Wie bitte? Die Klimaerwärmung soll den Aufstieg der Populisten befeuern? Kurt R. Spillmann erklärt im Interview.

Aki Kaurismäki erzählt im Spielfilm «The Other Side of Hope» von einem syrischen Flüchtling in Helsinki.

Messer, Melonen, Body-Double: Der Film «78/52» entschlüsselt die berühmteste Szene von Alfred Hitchcock.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Warum liebt das Web eine Trottelsprache?

James Grays «The Lost City of Z» ist klassisches Abenteuerkino von weissen Männern über weisse Männer. Und doch so viel mehr.

Sie suchen noch nach einem guten Aprilscherz? Geben Sie es auf. Einen besseren als diesen hier finden Sie nicht.

Bob Dylan soll den Literaturnobelpreis doch noch persönlich entgegennehmen. Um das Preisgeld in Höhe von acht Millionen Kronen zu bekommen, muss er aber eine Vorlesung halten.

Machen Waffen unser Land sicherer? Braucht es strengere Waffengesetze? Diesen Fragen ging die gestrige Diskussionsrunde im SRF nach.

Der neuste Widmerzeile-Wettbewerb geht in die Voting-Runde. Dem Gewinner winkt ein signierter Druck.

Nach 40 Jahren tritt Urs Musfeld bei der Kultsendung «Sounds!» ab und zieht Bilanz. Ausserdem: Musfelds Top Ten aus vier Jahrzehnten «Sounds!».

Pirmin Meier hat vor zwanzig Jahren ein Buch über Bruder Klaus geschrieben. Jetzt ist er ein gefragter Mann.

Der amerikanische Saxofonist Arthur Blythe ist nach langer Parkinson-Krankheit gestorben.

Messer, Melonen, Body-Double: Der Film «78/52» entschlüsselt die berühmteste Szene von Alfred Hitchcock.

Die Band Depeche Mode präsentiert ihr neues Album «Spirit» und kommt für einen Spezial-Event an die Baselworld. Die BaZ verlost exklusiv Tickets für diesen nicht öffentlichen Auftritt.

Erich von Däniken (81) über Fake-News, militärische Ufo-Sichtungen und den Grund, dass er im Ausland viel mehr Erfolg hat.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Ein Kritiker würde gerne Tattoos auf SRF verbieten. Armer Kritiker.