Kino Von zwölf Schweizer Filmpreisen geht fast die Hälfte an Berner Filme. Grosser Sieger wurde der Trickfilm «Ma vie de Courgette».
Disney-Chef Bob Iger verrät Details zu den künftigen «Star-Wars»-Filmen.
Unter dem Motto «25 Jahre gut» startete die Artistengruppe des Circus Harlekin in die 25. Spielzeit. Über zwei Stunden unterhielt sie das Publikum auf der Thuner Allmend.
Die neue Widmerzeile ist hier. Der Verfasser der besten Bildlegende wird prämiert.
Keiner brachte das Lebensgefühl der Rock’n’Roller so präzis auf den Punkt wie Chuck Berry. Am Samstag ist der Sänger, Songschreiber und Gitarrist 90-jährig in den USA gestorben.
Eine heissblütige Show lieferte die A-cappella-Formation Bliss mit ihrem neuen Programm «Mannschaft» im KKThun. Die fünf gesangsstarken Musiker traten zwar nicht halb nackt auf. Doch das Programm bewies: «Sex sells!»
Vom Branchenplausch zur Black-Tie-Gala: Der Schweizer Filmpreis hat eine erstaunliche Entwicklung hinter sich. Dennoch bleiben Sorgen und Fragezeichen.
Raubkunst, Fluchtgut, «entartete Kunst»: Lange tauchte Bern auf der Landkarte der historischen Altlasten nicht auf. Zu Unrecht. Die Spuren führen auch in die Bundesstadt. Auszüge aus dem Buch «Der Gurlitt-Komplex. Bern und die Raubkunst», das am Freitag erscheint.
Kunstmuseen müssen mit der Zeit gehen und ihre Sammlungen digitalisieren. Bisher lief im Kanton diesbezüglich wenig. Das ändert sich nun – dank verschiedener Förderprojekte.
Schweizer Kleinkunst, die überall funktioniert: Der Bieler Roman Tschäppeler hat das Plakatduo Ohne Rolf mit der Kamera nach China begleitet.
Singer-Songwriter-Weltstar James Blunt (43), der in Verbier ein Chalet und das Pistenrestaurant La Vache besitzt, über sein fünftes Studioalbum «The Afterlove», negative Tweets und lebenserschütternde Momente.
Inspiriert von Ridley Scotts Science-Fiction-Klassiker «Alien» inszeniert Daniel Espinosa in «Life» die Entdeckung ausserirdischen Lebens als hypnotischen Horrorthriller.
Im TV-Experiment «Nacktes Überleben» wollen sechs Kandidaten herausfinden, ob Verzicht glücklich macht.
Heute Abend werden die Schweizer Filmpreise zum 20. Mal vergeben, die besten Chancen hat «Die göttliche Ordnung». Einige andere fehlen dafür.
Der «Sündenbot» formuliert jeden Tag selbstständig Entschuldigungen für längst vergangene Katastrophen und Unglücke. Das passt in unsere Zeit.
Güzin Kar findet, dass die meisten Körper unfreiwillig komisch sind.
Disney-Chef Bob Iger verrät Details zu den künftigen «Star-Wars»-Filmen.
Der britische Historiker Ian Kershaw bricht eine Lanze für die EU. Probleme wie Terrorismus, Finanz- und Flüchtlingskrise könne ein Land nicht alleine lösen.
George W. Bush malt neuerdings kriegsversehrte Ex-Soldaten. Damit übt er jene Selbstkritik, die Donald Trump so schmerzlich vermissen lässt.
Paul Auster, Lukas Bärfuss, Jonas Lüscher: Über diese Bücher spricht man jetzt. Ein Überblick zu Beginn der Leipziger Buchmesse.
Die Russin Julia Samoilowa (27) darf nicht in die Ukraine einreisen, um am Eurovision Song Contest zu singen. Nun soll sie per Satellit live zugeschaltet werden.
Lange waren die Geiger die flinksten. Aber nun hält der Tubaspieler Jörg Wachsmuth den «Hummelflug»-Weltrekord.
Hier sind die Resultate unserer Umfrage – und eine Liebeserklärung.
Grund ist ein Auftritt der Sängerin auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim.
Männer mögen feministische Erotik, findet eine iranische Opernsängerin. Weil sie sich über «Unaufgeklärte» ärgert, filmt sie Pornos aus Frauensicht.
Schimmel, Flecken, Frassspuren: Die Werke aus dem Gurlitt-Nachlass stellen die Bildrestauratoren vor grosse Herausforderungen. Nicht alle Spuren sollen jedoch entfernt werden.
Im Sommer 1940 wollte ein Verwandter von Donald Trump die Schweizer Medien gleichschalten.