Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. März 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Klassiker, gar klassisch inszeniert von Ingo Berk: Konzert Theater Bern zeigt «Der Besuch der alten Dame» von Dürrenmatt. Nikola Weisse spielt in der Hauptrolle stark auf.

Die Briten rätseln über den Verbleib des Millionen-Vermögens des vor über einem Jahr verstorbenen Frontmannes von Motörhead.

Der Sänger Ed Sheeran ist unglaublich ­erfolgreich. Und unglaublich bodenständig. Wir trafen den 26-jährigen Briten in Berlin, wo er sein drittes ­Album «÷» vorstellte.

Eine Ausstellung in der Schule für Gestaltung Bern und Biel präsentiert zwei gegensätzliche Studios: Das Kollektiv Blackyard und den Grafiker Martin Woodtli.

Das Museum der Schweizer Heilsarmee in Bern zeigt eine Ausstellung mit dem Namen «Knastkunst 2017». Damit sollen Kunstwerke von Häftlingen sichtbar gemacht werden.

Mehr Schallplattenverkäufe als di­gitale Downloads in England, steigende Verkäufe weltweit: Vinyl boomt. Davon profitiert auch der Berner Adi Flück. Der Schallplattenschneider presst die Musik von Yello und Co.

Ein sakrales Meisterwerk aus dem 18. Jahrhundert erklingt am 12. März in der Stadtkirche. Der Chor Cantus Regio Thun, das Opus-Orchester Bern und vier Solisten konzertieren die Lukas-Passion von Georg Philipp Telemann.

Zum ersten Mal gemeinsam auf einer Bühne: Am Freitagabend traten die Schweizer Rockbands Krokus und Gotthard gemeinsam in der Festhalle in Bern auf.

Die Bands, welche am Greenfield Festival 2017 auftreten, sind nun alle bekannt. Neu bestätigt sind unter anderem die US-Rocker A Day To Remember und Breakdown of Sanity aus Bern.

Im witzigen Schweizer Semidokumentarfilm «Albtraum – Das letzte Abenteuer» beschliessen zwei Freunde, einen Sommer lang eine Alp zu bewirtschaften. Die Herausforderung wird zum Härtetest.

Die Berner Band Artlu Bubble and the Dead Animal Gang legt ihr neues Album vor. «Holidays on Fruit Jelly Island» ist ein sonniger Rückzugsort in stark bewölkten Zeiten.

Das Line-up auf der Waldbühne nimmt Form an und besticht traditionsgemäss mit Schweizer Musikern, darunter Bonaparte, Nemo, Dabu Fantastic oder Stress.

In der deutschen Kuppelshow «Adam sucht Eva» flirten Singles komplett nackt miteinander. Das geht den Menschen hierzulande offenbar zu weit: Der Privatsender 3+ findet keine Kandidaten für die Schweizer Version der Sendung.

Alkohol, Opium – oder Disziplin? Schriftsteller bedienten sich stets unterschiedlichster Hilfsmittel zum Schreiben. Eine Ausstellung in Zürich folgt ­Autoren auf ihrer manischen Suche nach Inspiration.

Gestern baten Krokus und Gotthard in Bern erstmals gemeinsam zur Party. Doch nur eine der beiden Hardrock-Veteranen-Combos überzeugte.

Aktuelle Beispiele zeigen, wie hilflos Theater und Universitäten mit Provokateuren umgehen.

Die Briten rätseln über den Verbleib des Millionen-Vermögens des vor über einem Jahr verstorbenen Frontmannes von Motörhead.

Wer die Kunstmesse Armory Show in New York besichtigte, musste damit rechnen, sein Porträt im Netz zu finden.

Güzin Kar will nicht mehr hören, dass die Realität woanders sehr viel ärger sei als hier.

Heute Abend treten die Hardrock-Hoheiten von Krokus und Gotthard in der Zürcher Samsung Hall auf. Wir haben am gestrigen Konzert in Bern ausspioniert, was da zu erwarten ist.

Die Solothurner Band Krokus musiziert seit 40 Jahren mit Vergnügen nach dem gleichen Rock-’n’-Roll-Rezept.

Ungewohnte Klänge aus Aleppo: Der Oud-Spieler Ziad Rajab und sein Trio erinnerten im Theater Stok daran, dass Syrien auch rauschhaft schöne Musik zu bieten hat.

Die ausgezeichneten Bilder der ausgezeichneten Schweizer Pressefotografen.

Eine umfangreiche Sammlung aus dem Nachlass des Velvet-Underground-Sängers wird in der New Yorker Stadtbibliothek einsehbar.

«This is the future that liberals want»: Ein Tweet aus der rechten Ecke attackierte eine Multikulti-Alltagsszene. Die Revanche folgte prompt.

Auf Youtube kann man Tausenden Leuten dabei zusehen, wie sie sich etwas ansehen – etwa auf Youtube. In den sogenannten Reaktionsvideos performen diese Menschen, wie nahe ihnen die Welt geht.

Der Schweizer Autor Tim Krohn hat ein neues Geschäftsmodell entwickelt: Er lässt seine Leser via Crowdfunding Geschichten kaufen, in denen eine «menschliche Regung» im Zentrum steht.

Die Werke der Gewinner der Swiss Press Photo Preise 2017 werden demnächst ausgestellt. Hier können Sie sie schon jetzt bestaunen.