Heute vor 175 Jahren kam Karl May zur Welt. Zunächst galt der Autor als Verfasser von Schundliteratur und Hochstapler. Dass er nach seinem Tod zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller wurde, hat er auch einem Gurlitt zu verdanken.
Richtig schleimig: Die Bieler Rockband Death by Chocolate preist ihr neues Album mit einem abstrusen Homeshopping-Video an.
Zum einen fördern die Schlosskonzerte Thun mit dem neuen «Artiste étoile» Nachwuchstalente, zum anderen bringen sie Weltstars wie die gehörlose Perkussionistin Evelyn Glennie nach Thun. Der Vorverkauf beginnt am 1. März.
Die Broilers bringen am Samstag ihr neues Album «(sic!)» mit ins Berner Bierhübeli. Die deutsche Punkband nimmt in bekannter Manier kein Blatt vor den Mund und lässt sich von Kritik nicht beirren.
Sechs Jahre war sie weg, nun ist Sandee zurück im Scheinwerferlicht: «Zrügg zu mir» heisst ihr fünftes Album, das am 10. März erscheint. Wir trafen Sandra Moser an ihrem Lieblingsort zum Interview.
Mit einem grossen Klangkörper wagte sich das Berner Symphonieorchester im Kultur-Casino an drei romantische Werke. Und reüssierte nur zum Teil.
Sie sorgen für Spannung und Traumquoten: Krimis. Entsprechend viel gemordet wird im Fernsehprogramm. Doch was fasziniert Zuschauer an der Gewalt?
Tim Krohns neuer Roman «Herr Brechbühl sucht eine Katze» ist der erste Teil einer Enzyklopädie der Gefühle – ein waghalsiges Projekt, an dem seine Leser direkt beteiligt sind.
Der mittlerweile 37-jährige Mundartsänger präsentiert mit «Ritschi» sein drittes Soloalbum. Die Texte besitzen mehr Tiefgang, was den Songs des Ex-Plüsch-Frontmanns gut bekommt.
Auf «Endosaurusrex», dem neuen Album von Stiller Haas, das am Freitag erscheint, sind neue Einflüsse deutlich hörbar. Es wird weniger gerumpelt, dafür mehr geklotzt und mehr experimentiert. Das funktioniert nicht immer gleich gut.
Pfistermen’s Friends, die Streetband aus dem Oberland, haben eine DVD veröffentlicht. Und bereits die nächsten Ziele vor Augen.
Hollywoodstars haben in Beverly Hills gegen die Einwanderungspolitik des US-Präsidenten protestiert.
«Ich schreibe für alle», sagt Viktor Martinowitsch. Das Resultat sind grossartige politische Thriller. Momentan lebt der Weissrusse in Zürich. Eine Begegnung.
Emotionen an der42. César-Gala in Paris: George Clooney bedankt sich bei Gattin Amal, und «Ma vie de Courgette» des Wallisers Barras gewinnt in der Kategorie Animationsfilm.
Hollywoodstars haben in Beverly Hills gegen die Einwanderungspolitik des US-Präsidenten protestiert.
Emotionen an der42. César-Gala in Paris: George Clooney bedankt sich bei Gattin Amal und «Ma vie de Courgette» des Wallisers Barras gewinnt in der Kategorie Animationsfilm.
Das Opernhaus führt am Sonntag «Orest» auf. Orest? Man kennt den Namen, weiss aber nicht mehr genau, was ihm widerfahren ist. Deshalb hier eine kurze Auffrischung.
Zwei Césars für den Walliser Claude Barras. «Ma vie de Courgette» gewann in Frankreich in den Kategorien bester Animationsfilm und bestes adaptiertes Drehbuch.
Lukas Bärfuss' neues Buch kommt manchmal daher wie ein Leitartikel.
Bruder Klaus wird ein gefälschtes Zitat in der Mund geschoben: «Machet den Zaun nicht zu weit!» Wieso uns das Heutige interessieren muss? Die Antwort kennt der prominente Historiker Jo Lang.
Junge Kunsthändler folgen Trends statt einem eigenen Geschmack. Das ruiniert Galerien.
So siehts im Kopf eines Wutbürgers aus, meint der Karikaturist.
Güzin Kar über die subjektive Wahrscheinlichkeitsrechnung, die Fakten ersetzt.
Dem erfolgreichsten Youtuber der Welt wird Antisemitismus vorgeworfen – doch PewDiePie behauptet: Ist nur ein Medienexperiment.
Die Graphische Sammlung der ETH Zürich ist nur zwölf Jahre jünger als die Hochschule selbst. Nun feiert sie ihr 150-Jahr-Jubiläum – mit einer Ausstellung, die bis ins Helmhaus «überschwappt».
Kaum einer spottet so schön über die Welt wie Endo Anaconda. Für das neue Album von Stiller Has hat er sich der Bluesrock-Speckledrigkeit entledigt.
Wer junge Menschen verstehen will, muss ihre Musik hören. Aus Anlass des neuen Albums von Jeans for Jesus: Das Leben an und für sich – erzählt in deutschsprachigen Songtexten.
Das Musical «La La Land» ist 14-mal für den Oscar nominiert. Wir haben schon einmal zehn Journalisten in die Romanze geschickt.