Der Basler Künstler und Kunsttheoretiker Karl Gerstner ist am Neujahrstag im Alter von 86 Jahren gestorben. Er hatte die konkrete Kunst in der Schweiz entscheidend vorangetrieben.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Volkstribune wie Donald Trump oder Wladimir Putin versuchen nicht mehr, ihre Wähler zu überzeugen. Sie lassen ihre Politik in einem verwirrenden medialen Realitätsdunst verschwinden.
Robert Rauschenberg wies der Moderne den Weg: Jetzt ist sein Werk in einer spektakulären Schau in London zu sehen.
Er war ein Pionier der politischen Kunstkritik: Der britische Autor John Berger ist am Montag gestorben.
Die Bundesregierung muss öffentlich machen, weshalb sie Jan Böhmermanns Erdogan-Satire für strafbar gehalten hat. Das fordert ein deutsches Gericht.
Seit Jahren ziehen sich Promis aus, um gegen Pelze zu protestieren. Doch was bringts?
2016 hatte trotz Popstar-Massensterben auch gute Seiten: Achtzig Songs, die uns aufgefallen sind.
Mit südamerikanischem Feuer läutete Maestro Gustavo Dudamel mit den Wiener Philharmonikern das neue Jahr musikalisch ein.
Wie weiter mit der politischen Satire in der Schweiz nach dem Aus von «Giacobbo/Müller»? Talente gäbe es genug. Nur fehlt dem SRF der Mut, auf sie zu setzen.
Wir benennen kulinarische Phänomene, von denen wir 2017 definitiv nichts mehr hören mögen.
Sie spielt Geige und Klavier. In der Pause gibt sie Autogramme. Alma Deutscher ist elf Jahre alt. Und hat – wohl als erstes Kind seit Mozart – eine Oper komponiert.
Wenig Batterie? Dann lesen Sie sofort diesen Text!
Prince, George Michael oder David Bowie: Das vergangene Jahr war für die Musikwelt kein gutes. Ein Blick auf die ganz grossen Künstler, die uns in diesem Jahr verlassen haben.
Als Hobbitz wurden Kaiser und Dimitri Anfang der Nullerjahre Kult. Dann war lange Ruhe. Am Freitag nun erscheint das grossartige dritte Album der Berner Rap-Dinos. Und vorher spielen sie 25 verbale Steilpässe zurück.
Die SRF-Marathonsendung «Blackout» hat im Schnitt knapp 20 Prozent der TV-Zuschauer erreicht.
Eine Karte zeigt als «Goethe-Atlas», wohin es den Dichter zeitlebens getrieben hat. Dabei nehmen seine Liebschaften einen besonderen Platz ein. Goethe-Fans können so seine Wege zu den Frauen nachvollziehen.
Als Jugendlicher hob er Gräber aus, ab Dienstag bestattet Mike Müller (53) wieder im Fernsehen. Der Hauptdarsteller der SRF-Krimiserie «Der Bestatter» über menschliche Abgründe, Religionen – und warum er keine Salami isst.
Zwei magische Stunden auf dem Meer vor der Kanalinsel Jersey: Was sich offenbart, wenn sich das Wasser zurückzieht.
Welche Stars dieses Jahr von uns gehen, steht in den Sternen – was auf uns zukommt, wissen wir schon. Hier die Highlights des Jahres, vorausgesagt von den «Magazin»-Redaktorinnen und -Redaktoren.
Die Bundesregierung muss öffentlich machen, weshalb sie Jan Böhmermanns Erdogan-Satire für strafbar gehalten hat. Das fordert ein deutsches Gericht.
Heulende Hunde, Alphörner und falsche Walzer: Patricia Kopatchinskaja und das Berner Symphonieorchester boten das beste Neujahrskonzert seit langem.
Feuerwerk, Champagner und Dinner for Two. Für manche gehören diese Dinge hierzulande zu einem gelungenen Silvesterabend. Doch in anderen Ländern gibt es andere Bräuche. Kennen Sie alle diese skurrilen Traditionen?
Prince, George Michael oder David Bowie: Das vergangene Jahr war für die Musikwelt kein gutes. Ein Blick auf die ganz grossen Künstler, die uns in diesem Jahr verlassen haben.
Des Clubs 111 dritter Streich: Nach dem letzten Teil der Theatertrilogie «Heimat Kosmos» im Schlachthaus folgt die Wehmut. Bitte länger, tiefer, mehr davon!
Vor dem Verein Winterzauber liegen mit der Inszenierung «Die Schneekönigin» noch sechs Vorstellungen bis zum 7. Januar 2017. Das überwiegend neue Ensemble und ein mehrheitlich neuer Vorstand haben ihre Feuerprobe bestanden. Ein Besuch.
Geballter Irrwitz: Nach dreimonatiger Zwangspause kehrt Chefdirigent Mario Venzago zurück ins Kultur-Casino – mit der Violinistin Patricia Kopatchinskaja und einem der verrücktesten Werke der Geigenliteratur. Eine Begegnung.
Sie spielt Geige und Klavier. In der Pause gibt sie Autogramme. Alma Deutscher ist elf Jahre alt. Und hat – wohl als erstes Kind seit Mozart – eine Oper komponiert.