Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Dezember 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Anschlag in einer Moschee, kein Bundesgeld für Synagogen: Sollten Zürcher Juden und Muslime nun gemeinsam lobbyieren? Dazu «Tachles»-Chef Yves Kugelmann.

Wenn Popstars das Zeitliche segnen, leben sie allerdings durch ihre Musik weiter - und sichern damit häufig den Wohlstand ihrer Erben.

Nur 17 der 500 wichtigsten Intellektuellen des deutschsprachigen Raums sind Schweizer, sagt die Zeitschrift «Cicero». Was davon zu halten ist.

Noch im Schlussstress vor den Feiertagen? Hier naht Hilfe für überforderte Blockflötisten.

Adam Driver ist das unwahrscheinliche Sexsymbol von «Girls» bis «Star Wars». Jetzt spielt er in «Paterson» von Jim Jarmusch einen dichtenden Buschauffeur.

Die Netflix-Serie «Fauda» zeigt israelische Undercover-Agenten im Einsatz: Ein brutal ehrlicher Polit-Thriller, der auch Palästinenser begeistert.

Was sagt 2016 zu 2017? Stimmen Sie über den überzeugendsten Vorschlag ab.

Unsere Sondergesandte meldet sich rechtzeitig vor den Festtagen mit Galerientipps.

Stanford-Professor Hans Ulrich Gumbrecht nennt die Wahl Trumps eine Herausforderung. Man müsse nun herausfinden, was dem «White Trash» wichtig ist.

Sarah Glidden begleitete junge US-Journalisten in den Irak und nach Syrien. Sie hinterfragt deren Rolle in der Comic-Reportage «Im Schatten des Krieges».

Der Westschweizer Karikaturist Philippe Becquelin alias «Mix & Remix» ist am Montagabend im Alter von 58 Jahren verstorben. Er habe die zeichnende Presse revolutioniert, sagt Berufskollege Patrick Chappatte.

Volker Kutscher lässt seinen Detektiv Gereon Rath in «Lunapark» zum sechsten Mal im Berlin der Zwanziger und Dreissiger ermitteln. Eine gespenstische Lektüre.

Der Schweizer Fotograf Dominik Schulthess hat während Jahren seine Verwandten rund um den Globus porträtiert.

US-Autor Tom Vanderbilt ergründet in seinem neuen Buch den menschlichen Geschmack. Die Erkenntnis: Wir sind nicht so raffiniert, wie wir glauben.

Anschlag in einer Moschee, kein Bundesgeld für Synagogen: Sollten Zürcher Juden und Muslime nun gemeinsam lobbyieren? Dazu «Tachles»-Chef Yves Kugelmann.

Wenn Popstars das Zeitliche segnen, leben sie allerdings durch ihre Musik weiter - und sichern damit häufig den Wohlstand ihrer Erben.

Noch im Schlussstress vor den Feiertagen? Hier naht Hilfe für überforderte Blockflötisten.

Die Netflix-Serie «Fauda» zeigt israelische Undercover-Agenten im Einsatz: Ein brutal ehrlicher Polit-Thriller, der auch Palästinenser begeistert.

Unsere Sondergesandte meldet sich rechtzeitig vor den Festtagen mit Galerientipps.

Der Westschweizer Karikaturist Philippe Becquelin alias «Mix & Remix» ist am Montagabend im Alter von 58 Jahren verstorben. Er habe die zeichnende Presse revolutioniert, sagt Berufskollege Patrick Chappatte.

Volker Kutscher lässt seinen Detektiv Gereon Rath in «Lunapark» zum sechsten Mal im Berlin der Zwanziger und Dreissiger ermitteln. Eine gespenstische Lektüre.

Der Schweizer Fotograf Dominik Schulthess hat während Jahren seine Verwandten rund um den Globus porträtiert.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Der 1994 verstorbene Peter Cushing kommandiert digital den Todesstern – wo sind die ethischen Grenzen, wenn sogar Pornos mit Marilyn Monroe möglich wären?

Mit 60 Jahren veröffentlicht Herbert Grönemeyer eine Werkschau aller seiner Alben. Nur das allererste fehlt. Aber jetzt wissen wir auch, warum. Nicht nur wegen des Covers.

Zsa Zsa Gabor war die angeheiratete Urgrossmutter von Paris Hilton. Erkennen Sie, welche dreisten Sprüche von welcher Diva stammen?

Zsa Zsa Gabor ist tot. Die tief dekolletierte Königin der B-Movies konnte gut lügen, lieben – und ihre Sprüche sind legendär.

Der Frankfurter «Tatort» befasst sich mit Psycho-Daten und hat Sinn für schräge Perspektiven.