Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Oktober 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An der Frankfurter Buchmesse kommen Vertriebene und Unterdrückte zu Wort. Aber auch Wissenschafler, die durch klugen Analysen überzeugen.

Sandro Brotz interviewte Bashar al-Assad. Er mühte sich redlich – aber der Gewinner stand von vornherein fest.

Margarete Stokowski schreibt in ihrem Buch «Untenrum frei» über die Mechanismen sexueller Unterdrückung. Besonders heute seien wir davon betroffen.

Der Krebs hat Autor Thomas Hürlimann für den Glauben neu sensibilisiert. Die Verweltlichung der Gesellschaft bereitet ihm Sorge.

Sandro Brotz interviewte Bashar al-Assad in Damaskus. Wie es dazu kam und was der Machthaber vom SRF-Mann wissen wollte.

Texten Sie die neue Schaad-Zeile! Der beste Vorschlag gewinnt eine signierte Zeichnung.

Prince Charles’ Hofharfenistin heisst Anne Denholm. Und sie interessiert sich sehr für Neue Musik.

Die Welt redet über Trumps Sexismus, Frankreich über eine TV-Show: Dabei küsste ein Journalist eine Frau während einer Live-Sendung auf die Brust. Ein Belästigungsskandal unter vielen.

Die Regisseure Tom Ford und Claude Barras erhalten den Preis für die beste internationale Literaturverfilmung.

Grossartig, wenn sich Künstler politisch engagieren. Doch taugen sie auch zum Präsidenten?

Der US-Filmemacher Michael Moore dreht einen Film mit dem Titel «Michael Moore in Trumpland». Ein Versuch der Republikaner, den Film zu verhindern, war gescheitert.

Bridget Jones ist jetzt 43, dünner als früher und neuerdings schwanger. Der dritte Teil der Komödienreihe macht aus der Identifikationsfigur eine sehr langweilige Frau.

Sara Danius, Generalsekretärin des Nobelpreiskomitees, kann Bob Dylan nicht erreichen.

Für Dramaturg Stefan Bläske ist die TV-Show «Terror – Ihr Urteil» nicht geglückt.

Im TV-Experiment «Terror – Ihr Urteil» wird aus einem Kammerspiel ein Plebiszit. Ein gefährlicher Missgriff.

Lange war ungewiss, was mit den Meisterwerken aus der Villa Flora in den nächsten Jahren geschehen sollte. Nun finden die Kunstschätze aus Winterthur eine provisorische Heimat in Bern.

Die westliche aufgeklärte Gesellschaft wird vom Glauben herausgefordert. Sie hat in ihrer Selbstvergessenheit dieser Zumutung wenig entgegenzusetzen.

In «Ma Loute» treibt der Franzose Bruno Dumont die Tragödie in eine visuell blendend schöne Sozialgroteske.

Die österreichische Romanautorin und Dramatikerin zählt zu den schärfsten Kritikern ihres Landes. Dieses wiederum blieb ihr nichts schuldig. Nun wird die Nobelpreisträgerin siebzig.

Beim Volksaufstand von 2014 wurde das Parlamentsgebäude von Burkina Faso in Ouagadougou zerstört. Nun schlägt der in Berlin tätige burkinabische Architekt Diébédo Francis Kéré einen Neubau in Form einer Pyramide vor.

Keine Rollenbezeichnungen, keine Regieanweisungen – sind Jelineks «Textflächen» überhaupt Theaterstücke? Der Regisseur Nicolas Stemann findet: ja, und erklärt, warum.

Er ist der Königsweg der Wahrheitssuche, er wurde von den frühen Freunden der Weisheit erprobt – und er hat sogar einen Heimatort: der Dialog.

Das Gewissen der Türkei verrohe, klagt die in einem Istanbuler Gefängnis sitzende Autorin Asli Erdogan. Deutsche Sprachverwilderung beobachtet Bodo Kirchhoff. Das trifft den Nerv von Marcel Beyer.

Was für die Russen Tolstois Landsitz in Jasnaja Poljana, ist für die Polen das Gut Stawisko des Schriftstellers Jaroslaw Iwaszkiewicz – ein Ort, an dem Kunst und Leben sich magisch verdichtet haben.

Gisela von Wysocki porträtiert den Philosophen Theodor W. Adorno in ihrem Roman «Wiesengrund» als Sprach- und Tonkünstler.

Die Saudi bleiben diesmal fern, einige syrische Aussteller aber sind erstaunlicherweise da. Und der Künstler David Hockney erklärt, warum er am liebsten digital zeichnet.

Die niederländische Schriftstellerin hegt seit Kindheitstagen ein freundschaftliches Verhältnis zum Flämischen. Die Musikalität der Flamen hatte es ihr angetan. Nicht weniger aber auch ein paar kuriose Ortsnamen in Flandern.

Fast dreissig Jahre lebte die in Antwerpen geborene Schriftstellerin in den Niederlanden. In Flandern hielt man sie bald für eine Holländerin, in Amsterdam blieb sie die Flämin.

Heute Abend zeigen SRF, ARD und ORF die Eurovisions-Ausstrahlung des Spielfilms «Terror». Danach wird in einer «Arena Spezial» oder in «Hart, aber fair» darüber diskutiert. Werden wir durch ein solches Spektakel klüger?

Der österreichische Publizist Armin Thurnher hält Österreich zwar für verbesserungsfähig. Aber an dem bisschen Schlamperei wird das Land nicht untergehen.

Kein Pfusch wird so oft beklagt wie der Pfusch am Bau. Auch Repräsentationsbauten der öffentlichen Hand unterliegen dem Pfusch. Warum ist das so?

Im Helmhaus Zürich wird die Wahl der Jury für die diesjährigen Werk- und Atelierstipendien der Stadt präsentiert – es sind über vierzig Positionen: ein Streifzug durch das weite Feld der Kunst.

Heinrich Louis Ney ist ein Stadtoriginal, das vielen rund ums Zürcher Bellevue vertraut ist. Er ist ein Künstler, der noch dem romantischen Bild entspricht, das sich der Laie von einem Künstler so macht.

Was wäre Antwerpen ohne seinen Hafen? Das Havenhuis von Zaha Hadid sollte eine Hommage an die Stadt, ihre Geschichte und Zukunft werden. Aber setzt dieser Janus-Bau tatsächlich das richtige Signal?

Die Ästhetik des Sports prägt die Mode. Sportliche Kleider wurden einst als Befreiung gefeiert. Sie können aber auch die Sucht nach Optimierung des eigenen Körpers beflügeln.

Der Fall Gurlitt hat den Maler und Schriftsteller Karl Ballmer in ein Licht gerückt, das sein im Aargauer Kunsthaus gezeigtes hermetisches Werk nur umso irritierender erscheinen lässt.

Es ist ein ansehnliches Panoptikum, das der Schweizer Regisseur Dani Levy in seinem jüngsten Film versammelt. Er schickt eine chaotische Sippschaft zu einer Casting-Show.

Wer wohl der Vater des Nachwuchses ist? Die berühmte Singlefrau mit Alkoholproblem kann sich partout nicht erinnern. Der dritte Teil der Filmserie präsentiert ein erstaunlich vergnügliches Dilemma.

Zwei DJ aus Teherans in die Illegalität gedrängter Techno-Szene stehen im Zentrum des Kinoerstlings von Susanne Regina Meures. Sie vermittelt Einblicke in die Lebendigkeit einer urbanen Subkultur.

Ben Affleck spielt ein autistisches Mathematikgenie in Diensten einer zwielichtigen Organisation, das die Seiten wechselt. Gavin O'Connor hat die Ballermann-Geschichte routiniert abgedreht.

Die Fernsehzuschauer des interaktiven Eurovisions-Spektakels «Terror – Ihr Urteil» sind mit noch grösserer Mehrheit dem Theaterpublikum in ihrem Urteil gefolgt und haben für den Freispruch des angeklagten Kampfpiloten gestimmt.

Katrin König und Sascha Bukow beissen sich im neuen «Polizeiruf» an der 'Ndrangheta fast die Zähne aus. «Im Schatten» setzt in düsterer Ästhetik die Rostocker Erfolgsserie fort.

Heute Abend zeigen SRF, ARD und ORF die Eurovisions-Ausstrahlung des Spielfilms «Terror». Danach wird in einer «Arena Spezial» oder in «Hart, aber fair» darüber diskutiert. Werden wir durch ein solches Spektakel klüger?

Die soziale Ächtung missbrauchter Mädchen scheint im Zeitalter sozialer Netzwerke virulenter denn je. Der Dokumentarfilm «Audrie and Daisy» erzählt u. a. von Audrie Pott, die sich das Leben nahm.

Die Fantasy-Serie und die Politsatire werden beim wichtigsten Fernsehpreis der Welt in Los Angeles ausgezeichnet. Julia Louis-Dreyfus erhält erneut den Emmy als beste Comedy-Darstellerin.

Deutschlands genialer Autorenfilmer Christian Petzold macht in seinem gespenstisch-schönen «Polizeiruf 110» das Krimi-Genre zur phantastisch-übersinnlichen Liebesgeschichte: «Wölfe».

Er zählt seit Jahrzehnten zu den herausragenden Bassisten der internationalen Jazzszene. Nun wird Heiri Känzig mit dem Jazzpreis der Fondation Suisa geehrt.

Rund 70 Jahre lang war das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg das Haus-Ensemble in Donaueschingen. Jetzt präsentierte sich erstmals das neue SWR-Orchester – ein Einstand mit Fragezeichen.

Am 19. Oktober 2016 hätte Emil Gilels seinen 100. Geburtstag begangen. Warum er neben Swjatoslaw Richter, seinem Rivalen, zu den grossen russischen Pianisten zählt, belegen einige neue CD-Editionen.

Mit der Vergabe des Literaturnobelpreises an Bob Dylan tat die Schwedische Akademie einen mutigen Schritt – aber der Musiker lässt sie im Regen stehen. Im Land beginnt sich Unmut zu regen.

Seine Karriere begann mit einem Senkrechtstart. Mittlerweile hat sich der mexikanische Tenor Javier Camarena als Belcanto- und Mozartsänger etabliert. Im Opernhaus Zürich zeigt wieder neue Facetten seines Könnens.

Tastend versucht Hermann Kinder in seinem Erinnerungsroman das Porträt eines früh verstorbenen Mannes nachzuzeichnen. Er ruft darin auch eine verschwundene Zeit auf.

Dass er sich so gut in weibliche Charaktere einfühlen kann, führt der irische Autor Colm Tóibín unter anderem auf seine Homosexualität zurück. Diese schreibend preiszugeben, kostete allerdings Mut.

Der in Oxford lehrende Historiker Peter Frankopan schreibt die Weltgeschichte neu; er sieht Europa abtreten und jenen «Osten» einflussreich werden, in dem die Zivilisationsgeschichte einst begann.

Judith Butler, die ausgebildete Philosophin, hat sich als feministische Theoretikerin des «gender trouble» einen Namen gemacht. Ihr neuestes Buch steht unter dem Motto: Getan ist schon gesagt.

Tod, Verlust und Zeitlichkeit stehen im Zentrum von Don DeLillos jüngsten Romanen. In «Null K» transformiert er den Wunsch nach ewigem Leben in ein kühl-sinnlich schillerndes literarisches Kunstwerk.

Die «Goldene Maske» ist ein Preis für besondere Verdienste auf und hinter der Schauspielhaus-Bühne. 2016 werden die Schauspielerin Miriam Maertens und der Herrenschneider Maurizio Bello ausgezeichnet.

Werner Düggelin und André Jung erkunden die Ideenwelt des Chansonniers. Der Brel-Kenner Yves Binet hat dafür einen Pastiche aus Interviewzitaten, Reflexionen und Erinnerungen Brels zusammengestellt.

Die Geschichte des berühmten Gangsterpärchens hat im Laufe der Jahrzehnte Legendenstatus erreicht. Nun zeigt sie das Theater Neumarkt unter der Regie von Wojtek Klemm als packendes Bühnen-Roadmovie.

Zahlreich strömte am Samstagabend das Publikum zur textilen Wachablösung von der renommierten Marke Christa de Carouge zum Neo-Label De Niz in der Mühle Tiefenbrunnen.

Der amerikanische Star-Dramatiker Neil LaBute inszeniert zum ersten Mal im deutschen Sprachraum. Sein  «0nkel Wanja»  am Theater Konstanz verfolgt tatenlos das Ende des Prager Frühlings.

K-Popstar T.O.P stellte Anfang Oktober erstmals für Sotheby's in Hongkong eine Auktion zusammen. Die Marketingstrategie ging voll auf.

Als er 2013 seine Galerie schloss, war die Überraschung gross. Und als bekanntwurde, dass Martin Klosterfelde beim Auktionshaus Phillips anheuerte, rief man empört: «Verrat!»

Jegliche Nervosität ob der Stabilität des Kunstmarkts stellte sich als unbegründet heraus: Die Auktionen für Kunst der Nachkriegszeit und der Gegenwart in London verliefen erfolgreich.

Die Themse-Stadt ist beliebt bei Kunst-Aficionados. Aber verkraftet der Markt so viel Gegenwartskunst? Betrachtungen zu einem facettenreichen Londoner Kunstmarathon.

Die Messe für zeitgenössische afrikanische Kunst bemüht sich seit vier Jahren in Somerset House darum, die Dominanz der westlichen Kunstszene aufzubrechen – mit wachsendem Erfolg.

Feiern, das heisst bei der Generation Y: abtanzen. Das beherrschende Ereignis an Technopartys ist dabei der Drogenkonsum. Eine Generationenbeobachtung am Elektrofestival im polnischen Garbicz.

Das Familienalbum war jahrzehntelang das fotografische Gedächtnis einer Familie. Es half uns zu verstehen, woher wir kommen. Und heute?

Das Familienalbum war jahrzehntelang das fotografische Gedächtnis einer Familie. Der niederländische Werber Erik Kessels hat sich in Brockenhäusern und auf Flohmärkten umgesehen und 15'000 Alben gesammelt. Eine Auswahl der Bilder zeigt er in seiner Ausstellung «Album Beauty».

Eine Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren wäre nach Ansicht des Bundesrats für die Schweiz fatal. Er empfiehlt darum, ohne Gegenvorschlag die No-Billag-Initiative abzulehnen.

Die Bürger sollen selber entscheiden können, für welche Medienangebote sie Geld ausgeben. Das sagt der Präsident der "No Billag"-Initiative, Olivier Kessler. Von den Gegenargumenten des Bundesrats hält er nicht viel.

Die No-Billag-Initiative pocht auf ein liberales Staatsverständnis. Zu Recht. Doch ihr Versuch, einen schnellen Schlussstrich unter das bisherige Gebührensystem zu ziehen, ist problematisch.

Im dritten Quartal haben die Olympischen Spiele am meisten mediale Aufmerksamkeit erhalten. Damit gelangt in einem Quartalsbericht des Zürcher Instituts Fög erstmals ein Sportereignis an die Spitze der meistbeachteten Themen.

Der Themenabend über das Gerichtsverfahren gegen einen Kampfflieger, der ein Passagierflugzeug abgeschossen hat, hat vergleichsweise grosses Interesse gefunden - auch beim jüngeren Publikum.

Je mehr die Sowjetmacht den Leuten wahre Informationen vorenthielt, desto mehr steigerte sich deren Lesewut. Die Russen waren berühmt für ihren unbändigen Hang zum Buch – davon ist wenig geblieben.

Dohuk erfreut sich relativen Wohlstands. Die Stadt hat Universitäten und ein Filmfestival. Die Perspektiven für die Bevölkerung aber sind schlecht, und eine Million Flüchtlinge müssen versorgt werden.

Die Schriftstellerin Jagoda Marinić hat mit dem Interkulturellen Zentrum in Heidelberg ein soziokulturelles Biotop ins Leben gerufen. Ein Modell für deutsche Willkommenskultur?

Oscar Wilde ist für seine spritzigen Komödien bekannt; seine am tiefsten zu Herzen gehenden Texte aber schrieb er als Häftling in Reading. Ein Kulturanlass macht das Zuchthaus nun erstmals zugänglich.

Der Konflikt in der Ostukraine gibt rechtsnationalistischen Gruppierungen Auftrieb. Alex Masi besuchte eines ihrer Sommercamps, in dem Kinder und Jugendliche im bewaffneten Kampf geschult werden.

Afrika ist nicht einfach das ewige Schlusslicht unter den Kontinenten. Seine zukunfts- und innovationsfreudige Seite spiegelt sich etwa in einer Modeszene, die international Beachtung findet..

Der spanische Fotograf Jordi Pizarro lebt seit längerem in Indien. Dort wurde er auf den «Lifeline-Express» aufmerksam - eine mobile Klinik, die medizinische Hilfe in abgelegene ländliche Gebiete bringt.

Mit viel Pracht und Aufwand begehen die muslimischen Pomaken im bulgarischen Bergdorf Ribnovo ihre Hochzeitsfeiern. Aber die alte Tradition ist heute durch Modernisierung und Binnenwanderung bedroht.

Was hilft, bevor man auf die Bühne tritt? Vielleicht eine Art Hexeneinmaleins – oder im vorliegenden Fall ein Sieben-Punkte-Programm. Den Erfolg garantieren kann es allerdings nicht.

Zwischen Erwachen und Aufstehen, in den ersten Minuten eines neuen Tages, einen Augenblick verweilen und, ja, an Johann Caspar Lavater denken.

Kindliche Lektüre als Gewohnheit, die schliesslich das eigene Schreiben anregt – nicht nur von Literatur, sondern im Fall des Komponisten Rolf Urs Ringger auch von Musik.

Im Helmhaus Zürich stellen 38 Künstlerinnen und Künstler sowie 4 Künstlerduos bis am 20. November die Werke aus, mit denen sie sich um Stipendien und Aufenthalte in Ateliers im Ausland beworben haben.

Die neue Zentrale des Antwerper Hafens ist von weitherum sichtbar. Entworfen hat den auffälligen Gebäudeaufsatz auf dem alten Feuerwehrhaus die im März verstorbene Pritzkerpreisträgerin Zaha Hadid.

Am 24. Mai 1941 wurde einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts geboren: Robert Allen Zimmerman - bekannt als Bob Dylan. Ein Einblick in das Leben des Folk- und Rockmusikers, Dichters und Malers, der mit dem Nobelpreis für Literatur 2016 ausgezeichnet wurde.

Der polnische Filmregisseur Andrzej Wajda ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Wajda war eine grosse Persönlichkeit des polnischen Kinos und bekam internationale Beachtung. Er hat insgesamt über 60 Filme gedreht.

In seiner letzten philosophischen Sportanalyse zur Euro 2016 widmet sich der NZZ-Feuilleton-Chef René Scheu dem portugiesischen Star Cristiano Ronaldo. Vom arroganten, ungezogenen Fussballer sei er zum Mann mit Charakter avanciert.

Schnell, kompakt, konsequent und überraschend. Die Rede ist von Jogi Löws Team. Fussball sei Praxis, Fussball sei aber auch Theorie, sagt Feuilleton-Chef René Scheu und leitet im neusten Video von «Fussball trifft Feuilleton» her, warum gerade Deutschland Europameister 2016 wird.

René Scheu, Ressortleiter des Feuilletons, wagt eine Sportanalyse der anderen Art - eine philosophische. Heute: der Stürmer.