Am Montagabend zeigt SRF 2 ein TV-Experiment: Die Zuschauer fällen als Laienrichter das Urteil.
Der Kriminalroman von Dolores Redondo hat sich gegen 551 Bücher behauptet. Die Baztán-Trilogie-Autorin erhält den höchstdotierten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt.
«Wetten, dass ..?» mit Jan Böhmermann erwies sich als ziemlich gelungene Coverversion. Am Ende war man trotzdem froh, dass es vorbei war.
Der deutsche Technomusiker Roman Flügel legt sich nicht fest. Zum Glück.
Die Biographie von DJ Bobo zeigt, warum er Songs wie «Chihuahua» produziert hat.
Greis? Manillio? Leduc? Rapper Nemo lässt sie alle stehen.
Güzin Kar über Andrea Geissbühler, «naive Frauen» und den «point of no return».
Literaturnobelpreis für Bob Dylan: Die Feuilletons jubeln laut, der Buchhandel trauert verhalten, aber es gibt auch kritische Stimmen.
Dominique Grandjean, der so heisst wie seine Band, hat die heimliche Hymne der Schweiz komponiert. Er gab in Zürich ein Konzert: lakonisch und persönlich.
Gölä legt mit «Stärne» ein beklagenswertes neues Mundartalbum vor. Aus dem Büezer-Rocker von einst ist ein veritabler Rechtsrocker geworden.
Bob Dylan bekommt den Nobelpreis. Endlich.
Er führte Italien vor: Der Theatermann und Literaturnobelpreisträger Dario Fo ist 90-jährig gestorben. Er brachte die Mächtigen aus Staat und Kirche gegen sich auf.
Der finnische Schrei-Chor Mieskuoro Huutajat macht Musik aus Lärm. Bei ihrem heutigen Auftritt im Migros-Museum schreien sie die Schweizer Nationalhymne.
Die erste Comicsuperheldin wird Sonderbotschafterin der UNO.
Alle habens mitbekommen, nur einer nicht: Bob Dylan. Die Nobelpreis-Jury hat bisher vergebens versucht, den Musiker zu erreichen und ihn über die Ehrung zu informieren.
Im Alter von 75 Jahren hat der Sänger Bob Dylan den diesjährigen Literatur-Nobelpreis gewonnen. Warum?
Der Kriminalroman von Dolores Redondo hat sich gegen 551 Bücher behauptet. Die Baztán-Trilogie-Autorin erhält den höchstdotierten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt.
Die Sportfreunde Stiller melden sich nach 3 Jahren mit «Sturm & Stille» zurück – und erfinden sich auf dem Album nicht neu.
Beim Festival «Mix Up» schliessen sich verschiedene Sparten zusammen. Nach zwei Wochen zeigen sie die entwickelten Ideen. Der Prozess war wohl interessanter als das Resultat.
Am Sonntagabend endete die 14. Ausgabe des Internationalen Kurzfilmfestivals Shnit. «Bon Voyage» des Berners Marc Wilkins erhielt den Jurypreis.
Einen satirischen Blick auf die Welt des Kunsthandels, einen spannenden Thriller und eine berührende Beziehungsgeschichte – all das bietet «Die Launenhaftigkeit der Liebe», das Debüt der Britin Hannah Rothschild.
Mit einer weissen Katze auf der Schulter und einem fuchsfarbenen Hund neben sich läuft Slavcho Slavov durch die Berner Gassen. Die drei wohnen in Zollikofen, zuvor waren sie auf den Strassen Europas unterwegs.
Kulturredaktorin Stefanie Christ über die Wahl von Bob Dylan zum Literaturnobelpreisträger.
Bob Dylan erhält den Literaturnobelpreis. Ist das genial oder Schwachsinn? Ein innerer Streit zwischen Freude und Frust.
Ein Buch mit viel Drive und zu vielen Witzen: Mick Gurtners Debütroman «Horst» erzählt von einer abenteuerlichen Reise nach Südfrankreich, von skurrilen Begegnungen und einem Leben, das aus den Fugen gerät.
«Inferno», «Bridget Jones’s Baby», «Finding Dory»: 2016 ist das Jahr der filmischen Wiederbelebungen. Doch warum liessen all diese Fortsetzungen eine Ewigkeit auf sich warten?
Im Pseudo-Dokumentarfilm «The Holycoaster S(hit) Circus» karikiert sich die viel gepriesene Berner Theatertruppe Peng! Palast selbst. Morgen findet im Kino Rex die Premiere statt, moderiert von Pedro Lenz.
Der Maler, Politiker und Literat Niklaus Manuel gehörte zu den markantesten Schweizer Figuren am Übergang von Mittelalter und Neuzeit. Diesen Herbst beschäftigen sich eine Ausstellung im Bernische Historische Museum mit seinem Schaffen.
«American Honey» ist ein faszinierender Trip durch das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Und ein schwelgerischer Abgesang auf den amerikanischen Traum.
«Stärne» heisst das neue Album von Gölä, das am Freitag erscheint. Mit politischen Songs sorgte der Oberländer Mundartmusiker schon im Vorfeld für Aufregung.