Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. Oktober 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

ARD und ZDF wollen Jugendliche mit neuen Formaten ansprechen und setzen auf Online-Videos.

Ist das wieder alles hochintelligent! Die TV-Serie «Westworld» soll an den Erfolg von «Game of Thrones» anschliessen.

Einige Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich verzichten auf die anstehende Tournee in Südamerika. Sie haben sich wegen des Zika-Virus zu diesem Schritt entschieden.

Der Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher, ist im Alter von 87 Jahren gestorben.

Das Rätsel um die Identität der italienischen Schriftstellerin Elena Ferrante soll von investigativen Journalisten gelöst sein. Und nun? Das sagt Ferrantes deutscher Verlag.

Nichts für Kinder: Im Trickfilm «Sausage Party» treiben es die Lebensmittel wüst – und glauben an ein Jenseits.

Stockhausens «Donnerstag aus Licht» des Theaters Basel erhält das Prädikat «Aufführung des Jahres» einer deutschen Kritikerumfrage.

Mehrere Schweizer Dokumentarfilmer haben sich Vater oder Mutter vorgenommen. Was als Porträt daherkommt, erweist sich oft als Therapieversuch.

Die Kaserne Basel braucht eine neue Direktion: Carena Schlewitt übernimmt die Intendanz im Europäischen Zentrum der Künste Hellerau in Dresden.

Am Dienstag erscheint «Di schöni Fanny», der neue Roman von Pedro Lenz. Er erzählt von einer mittelländischen Liebe, von Beständigkeit und Freundschaft.

Elena Ferrantes Identität war das bestgehütete Geheimnis des literarischen Italiens. Nun will ein Journalist sie aufgedeckt haben. Und handelt sich Ärger ein.

Woody Allen hat eine TV-Serie gedreht, unter anderem spielt Miley Cyrus mit. Das Resultat ist schlimm.

Bastian Kraft unterhält das Pfauen-Publikum bestens mit Max Frischs «Homo Faber».

Am Schluss kam die Magie: Daniel Radcliffe, der 27-jährige Brite, besuchte das Zurich Film Festival. Und stand einem Meer aus Fans und Handys gegenüber.

Ein Journalist reisst die Deutungshoheit über die Identität der Erfolgsautorin Elena Ferrante an sich. Dann folgt eine gefakte Twittermeldung. Was zeigt uns das?

Leicht hat es sich Bruce Springsteen nicht gemacht. In seiner Autobiografie «Born to Run» schreibt er über seine Depressionen und die beste Therapie dagegen. So süffig las sich ein Psychogramm noch selten.

Ein im Ersten Weltkrieg gefallener Soldat, ein Fremder am Grab und eine trauernde Verlobte: François Ozon inszeniert mit «Frantz» ein gespenstisch schönes Historiendrama.

Das französische Baskenland reizt mit ­tosenden Wellen an der Atlantikküste und einsamen Berglandschaften im Landesinnern. Besonders lohnenswert ist ein Besuch im Herbst. Dann steht dort eine rote Schote im Mittelpunkt.

Am Montag startet die 5. Staffel der Kuppelshow «Der Bachelor». Unter den Kandidatinnen sind auch zwei Bernerinnen.

Roman Schrill und schillernd: «Oh Schimmi» von Teresa Präauer ist der Monolog eines grössenwahnsinnigen und zurückgebliebenen Jugendlichen.

Wie wird man vom Zauberlehrling zur furzenden Leiche? Der britische Filmstar Daniel Radcliffe gewährt am Zurich Film Festival Einblicke in seine Karriere von «Harry Potter» bis zu «Swiss Army Man».

Harter Schlag für Mario Venzago: Nach einer schweren Rückenoperation muss der Chefdirigent des Berner Symphonieorchesters für unbestimmte Zeit pausieren.

Letztes Jahr waren sie die Vorband von Helene Fischer, nun füllt die deutsche Elektropop-Gruppe Glasperlenspiel selbst die Säle. Ihr allererstes Konzert in Bern startete verhalten und endete fulminant.

Der US-Newcomer Nathan Hill mischt den internationalen Buchmarkt auf. Im Zentrum seines Riesenromans «Geister» steht ein moderner Tom Sawyer auf der Suche nach seinen Wurzeln.

Kuratorin Nina Zimmer präsentiert mit «Der figurative Pollock» ihre Abschieds­ausstellung für das Kunst­museum Basel. Pollock jenseits von Klischees ist reizvoll, hat aber auch seine Tücken.

Identität und Wandel sind die Themen der amerikanischen Künstlerin Roni Horn. Die Fondation Beyeler widmet ihr eine faszinierende Schau.

Er schiesst schneller als sein Schatten. Heuer feiert Lucky Luke seinen 70. Geburtstag. Zu diesem Anlass erscheint das schöne, auf 2222 Exemplare limitierte Buch «Auf den Spuren von Lucky Luke».

Ab Samstag sind in der Galerie Rosengarten in Thun rund 60 Werke von Knud Jacobsen zu sehen. Es sei wohl seine letzte Einzelausstellung, sagt der bekannte Künstler. Arbeiten wird der 88-jährige aber weiterhin. Malen sei für ihn Lebenselixier.