Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 17. September 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Theaterstück «Wer hat Angst vor Virginia Woolf?» machte ihn berühmt. Der US-Dramatiker Edward Albee starb mit 88 Jahren in New York.

Er war Japans «Lebender Nationalschatz»: Das Museum Rietberg zeigt erstmals Holzschnitte von Ito Shinsui ausserhalb seiner Heimat.

Sophie Hunger hat nun auch noch den mit 100'000 Franken dotierten Schweizer Musikpreis bekommen. Ist das sinnvoll?

Güzin Kar über Burkas – und die Frage, ob Sex unschweizerisch ist.

Italien ergreift ungewöhnliche Massnahmen zur Filmförderung.

Dani Wyler verlässt das SRF. Werden wir ihn vermissen?

Eine Welt, die scheppert und eiert: Auch auf ihrem neuen Album «A.I.M.» fasst die britische Rapperin M.I.A. die Nachrichtenlage in tanzbarem Getöse zusammen.

U2-Sänger Bono erzählt von seinem Terror-Erlebnis in Nizza und sagt, wie man die Attentäter am besten bekämpft.

Der Berner Kabarettist Nils Althaus mit seinem neuen Bühnenprogramm «Aussetzer».

Man braucht kein Finnisch zu können, um zu verstehen, worum es in Kaija Saariahos Musik geht.

Opernhelden werden mit Pistolen erledigt, Orchesterwerke imitieren Kanonenlärm: Schiessereien gehören seit jezur Musikgeschichte. Eine kleine Tour d’Horizon vor der «Freischütz»-Premiere im Zürcher Opernhaus.

Eine Welt, die scheppert und eiert: Auch auf ihrem neuen Album «A.I.M.» fasst die britische Rapperin M.I.A. die Nachrichtenlage in tanzbarem Getöse zusammen.

Eine neue Spielart der Political Correctness breitet sich aus. Sie richtet sich gegen kulturelle Vereinnahmung, ist aber selbst zutiefst kulturfeindlich.

Die Escobar-Serie schlägt die halbe Welt in ihren Bann. Doch welche Figuren und Passagen sind real, welche erfunden?

Das Theaterstück «Wer hat Angst vor Virginia Woolf?» machte ihn berühmt. Der US-Dramatiker Edward Albee starb mit 88 Jahren in New York.

Sophie Hunger hat nun auch noch den mit 100'000 Franken dotierten Schweizer Musikpreis bekommen. Ist das sinnvoll?

Güzin Kar über Burkas – und die Frage, ob Sex unschweizerisch ist.

Italien ergreift ungewöhnliche Massnahmen zur Filmförderung.

Dani Wyler verlässt das SRF. Werden wir ihn vermissen?

«Deine Sätze tragen hohe Absätze»: «Im Turm zu Basel» wird im Theater Basel uraufgeführt.

Das Naturhistorisches Museum Basel zeigt in der Sonderausstellung «Mumien - Rätsel der Zeit» Tiermumien und menschliche Exponate.

Eine Welt, die scheppert und eiert: Auch auf ihrem neuen Album «A.I.M.» fasst die britische Rapperin M.I.A. die Nachrichtenlage in tanzbarem Getöse zusammen.

Der Berner Kabarettist Nils Althaus mit seinem neuen Bühnenprogramm «Aussetzer».

Wie weit würdest du für Geld und virtuellen Ruhm gehen? Was bist du bereit zu riskieren? Der Kinofilm «Nerve» gibt einen sehr aktuellen Denkanstoss dazu.

Man braucht kein Finnisch zu können, um zu verstehen, worum es in Kaija Saariahos Musik geht.

Opernhelden werden mit Pistolen erledigt, Orchesterwerke imitieren Kanonenlärm: Schiessereien gehören seit jezur Musikgeschichte. Eine kleine Tour d’Horizon vor der «Freischütz»-Premiere im Zürcher Opernhaus.

Eine neue Spielart der Political Correctness breitet sich aus. Sie richtet sich gegen kulturelle Vereinnahmung, ist aber selbst zutiefst kulturfeindlich.

Die Niederländerin Connie Palmen hat aus der tragischen Liebesgeschichte des Dichterpaares Sylvia Plath und Ted Hughes einen biografischen Roman gemacht. Jetzt stellt sie ihn in Zürich vor.