Die Escobar-Serie schlägt die halbe Welt in ihren Bann. Doch welche Figuren und Passagen sind real, welche erfunden?
Das Rating läuft: Stimmen Sie ab! Der Gewinner wird mit einer signierten Kopie des Cartoons prämiert.
Der Buchstabe V ist auf dem Rückzug. Nun fragt die Gesellschaft für deutsche Sprache: Kann das V durch F und W ersetzt werden?
Die Niederländerin Connie Palmen hat aus der tragischen Liebesgeschichte des Dichterpaares Sylvia Plath und Ted Hughes einen biografischen Roman gemacht. Jetzt stellt sie ihn in Zürich vor.
Erst die Freude und dann der Terror: Ron Howard dokumentiert die Beatles auf Tournee. Und den Irrsinn, den sie dabei durchlebten.
Sollen Burkas verboten werden? Auch in Deutschland polarisiert die Frage. Nun war in der ARD-Talkshow «Hart aber fair» erstmals eine Frau in Vollverschleierung zu Gast.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie das Werk dahinter?
Zwei Ausreisser und ein alter Lada im wilden deutschen Osten: Fatih Akin hat Wolfgang Herrndorfs Bestseller «Tschick» verfilmt. Es ist ein wunderbares Roadmovie geworden.
Ohne jeden Druck sei sein Rücktritt zustande gekommen, sagt der frühere Papst Benedikt XVI. in dem soeben erschienenen Buch «Letzte Gespräche». Einiges jedoch spricht dagegen.
Bald stimmt die Schweiz darüber ab, ob der Nachrichtendienst mehr Kompetenzen erhalten soll. Im Ausland befassen sich Künstler seit Jahren kritisch mit der Überwachung.
Gestern ging das Lucerne Festival zu Ende. Es hat ein weiträumiges Echo ausgelöst – dank dem Frauenschwerpunkt.
Die Transgender-Schauspielerin Alexis Arquette ist im Alter von 47 Jahren gestorben.
Am Samstag eröffnete Stefan Pucher mit einer «Antigone»-Inszenierung die Saison am Schauspielhaus Zürich – leider mit arg viel Material und Personal.
Das Luzerner Theater ist nicht wiederzuerkennen. Und in der Antrittsaufführung von Intendant Benedikt von Peter klingt auch Luigi Nonos «Prometeo» ganz anders als gewohnt.
Anfang 2017 übernehmen Frank Demenga und Karin Wirthner das Berner Puppentheater. Neben Figurentheater wollen sie Schauspiel für Erwachsene bieten. Doch finanziell steht der Betrieb auf wackligen Beinen.
Schauspieler, Liedermacher, Kabarettist: Macht Nils Althaus (35) genug aus seinen Talenten? Am Mittwoch hat sein neues Bühnenprogramm «Aussetzer» in Bern Premiere. Aber eigentlich wäre der Berner am liebsten Rockstar.
Das Rating läuft: Stimmen Sie ab! Der Gewinner wird mit einer signierten Kopie des Cartoons prämiert.
Zum Schweizer Kleinkunsttag wuselten Hunderte Schüler durch Thun, um an acht Aufführungsorten Kleinkunst zu geniessen. Poetry-Slammerin und Shootingstar Hazel Brugger fabulierte sich schon morgens um neun Uhr wach.
Die wohl knuffigste TV-Sendung überhaupt ist zurück: Vox zeigt zwei neue Folgen «Unglaubliche Tierfreundschaften».
«Un Juif pour l’exemple» mit Bruno Ganz in der Hauptrolle erzählt in teils schwer erträglichen Bildern, wie ein jüdischer Viehhändler aus Bern 1942 in Payerne von Nazisympathisanten ermordet wurde.
Eine Autorin, zwanzig Jahre Erfolg, drei neue Publikationen: J. K. Rowling veröffentlichte am Dienstag Kurzgeschichten mit vielen, sehr, sehr vielen Fakten aus dem Harry-Potter-Kosmos.
Christian Krachts Protagonisten verfallen im Roman «Die Toten» wieder mal braunem Gedankengut. Das Buch ist trotzdem ein Meisterwerk, weil Kracht Weltgeschichte und Fiktion raffiniert verknüpft.
Auf dem Ried wurde einmal mehr die Tradition der Sonntagsmusiken der Familie Mendelssohn fortgesetzt. Zwei junge Künstlerinnen und ein junger Künstler sangen und spielten Lieder von Felix Mendelssohn und seiner Schwester.
Während der Aufnahmen zum Album «Skeleton Tree» kam Nick Caves Sohn ums Leben. In Songs wie auch im einmalig ausgestrahlten Dokumentarfilm «One More Time with Feeling» verarbeitet der australische Musiker das Erlebte.
Jürg Halters Theaterdebüt «Mondkreisläufer» verzückte mit poetischer Dichte, Cihan Inan, der neue Schauspielchef von Konzert Theater Bern, verlieh dem Stück mit seiner Inszenierung zusätzliche Dringlichkeit.
Rund 40'000 Besucher haben sich am Samstagabend im Berner Stade de Suisse zum Open-Air-Konzert Energy Air eingefunden. Mehr als 15 Bands, DJs und Solo-Musiker sorgten für Stimmung und Spektakel.
Ein Maler als Übersetzer: Zum ersten Todestag des Berner Künstlers Pascal Danz (1961–2015) zeigt das Museum Franz Gertsch in Burgdorf einen Rückblick auf sein malerisches Werk – in der Ausstellung «Highlights».
Der 73. Preis des Filmfestivals Venedig geht an «The Woman Who Left» von Lav Diaz. Auch die Schweiz geht nicht leer aus.